Anwendungsbeispiel Industrie 4.0

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Eine Frage der Sichtweise
POPAI D-A-CH Digital Award 2009
Online-Dissertationen
Information Portal Suite (IPS)
V-Modell XT - Ein Überblick
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Komplexe Systemlandschaft
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Weiterbildungseinrichtung als Dienstleister AG 3 Matthias Witt bfz Bamberg.
Titel wird von Spectaris erstellt und mit Ihnen abgestimmt
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Titel der Einreichung: [*] Einreichendes Unternehmen:[*] Ev. Externer Dienstleister:[*] Kunde: [*] (ausfüllen wenn Einreicher externer Dienstleister ist)
BREWERY-AUTOMATION Solutions for Micro- Breweries
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
IDAS-VDA Software für Informationssuche in Texten IDAS Okt. 04 Seite 1 IDAS-VDA IDAS Dienstleistungen rund um IDAS-SRT und weiterbeenden Wenn Sie sich.
MINERGIE – Modul Sonnenschutz im Dienste des Fachhandels
Binde & Wallner Engineering GmbH
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Verwendung zur Einreichung auf blogs.msdn.com/partner
Leitprojekt e³-Produktion
Wie sollte ein Computer sein, mit dem Sie optimal arbeiten können? Willkommen bei Lentio, der neuen Rechnerfamilie von LT Memory, die für Sie gemacht ist.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Leadgenerierung via TecChannel - Effiziente und messbare Vertriebsunterstützung.
Dokumentation zu den Ini-Einstellungen
SensAbility – The Social Enterprise Conference
Bitte username wählen Bitte jetzt Ihre Mail abrufen.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Ort, Die Technologiemarke. Ort, STEADYTEC: Dieser Name steht für zukunftsweisende Verbindungstechnik. Von den drei führenden Unternehmen der Branche.
Das optimierte Finanzierungsportfolio –
Gesucht: Zukunftsorientierte Struktur- und Anwenderkonzepte im administrativen Unternehmensprozess! Bewerbung 2015 Preisverleihung am im Pullmann.
Breitband: Basis der Digitalisierung
Sören Kirkegaard Kopenhagen
Hamburger BV AK Informations- und Medientechnik AK Betriebswirtschaft, Management und Vertrieb Heinz Friedrich Web-Portal 1 Internes Web-Portal.
Der neue DRK-Server -Ressourcenmanagementsystem im DRK-
Web 2.0 Möglichkeiten & Anwendungsfelder Robert Handrow Jugendbildungsreferent AdB Haus Steinstraße e.V.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Der neue DRK-Server -Ressourcenmanagementsystem im DRK-
Industrie 4.0 – quo vadis Supply Chain Management in neuer Dimension
Machine Tool Analytics
„ Projekte gekonnt kommunizieren “ Bewerbungsunterlagen Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Berlin, November 2009 BBU-Wettbewerb.
MESSE DIE QUALITÄT VON DIENSTLEISTUNGEN MIT INTELLIGENTEN CHECKLISTEN MODERNE QUALITÄTS-CHECKS EINFACH.SCHNELL.INTELLIGEN T.
Meisterklasse Ort der Umsetzung (gemeint ist hier der geografische Ort, an dem das Beispiel real umgesetzt wurde, z.B. als Pilotprojekt, in der eigenen.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Vortragende/r Ihr Logo Datum/Uhrzeit Pecha-Kucha Inklusion des Netzwerk Inklusion Deutschland Ort: xy Xy Gasse 28 xyxyy Frankfurt am Main.
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect OpaccERP DIY-Konzept Anpassen ohne programmieren 1 G3.
Energiekongress EPCON 2016 Martin Grießler WATERREDUCER Development
NEMO-Jahrestagung, Netzwerke EMo und RAiN 1 Erste Erfahrungen als ZIM-Netzwerk Melanie Abbondanzieri Werner Pfeifenroth ZENIT GmbH, Mülheim Berlin,
Make-or-Buy-Entscheidung Produktkosten um mehr als 30% senken! Vorbereitungs- phase Buy-Analyse Make-Analyse Make-or-Buy Entscheidung Umsetzung ► Identifikation.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
»GussNet« – das Kompetenznetzwerk für Präzisionsguss.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
X-NetMES – MES mit SAP-ERP
X-NetMES – MES mit SAP-ERP
Copyright © Infineon Technologies AG All rights reserved.
 Präsentation transkript:

Anwendungsbeispiel Industrie 4.0 Zweck dieses Dokuments: Interne Sammlung von Anwendungsbeispielen von Industrie 4.0, die nach einer Entscheidung durch den Lenkungskreis für die öffentliche Darstellung weiter ausgearbeitet werden sollen. Gesucht werden bereits umgesetzte, konkrete Anwendungsbeispiele von Industrie 4.0 (entweder als Pilotprojekt oder im produktiven Einsatz), sowohl aus Anwender- als auch Anbieterperspektive. Das Beispiel muss frei öffentlich kommunizierbar sein. Anwendungsbeispiel Industrie 4.0 Titel Owner (mit Angabe der Unternehmensanschrift) und ggf. Partner Ort der Umsetzung (gemeint ist hier der geografische Ort, an dem das Beispiel real umgesetzt wurde, z.B. als Pilotprojekt, in der eigenen Fertigung oder bei einem Kunden)

Anwendungsbeispiel Industrie 4.0 Hinweise zur Bearbeitung Die Unterlagen dienen ausschließlich der internen Sammlung von Anwendungsbeispielen (aus Anbieter und Anwenderperspektive) in der Plattform Industrie 4.0 und werden in dieser Form nicht veröffentlicht. Gesucht werden realisierte Anwendungsbeispiele oder Pilotprojekte von Industrie 4.0, die den Mehrwert digitaler Technologien in der Produktion und/oder deren Auswirkungen auf Arbeit und Arbeitsorganisation anschaulich demonstrieren. Nach Entscheidung durch den Lenkungskreis der Plattform (siehe auch www.plattform-i40.de) werden ausgewählte Anwendungsbeispiele Industrie 4.0 für die öffentliche Darstellung auf der Plattform Industrie 4.0 und dem IT-Gipfel der Bundesregierung weiter ausgearbeitet. Ansprechpartner für weitere Informationen: Dr. Daniel Senff, Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 Tel.: 030 / 2759 5066 52, E-Mail: senff.d@plattform-i40.de

Anwendungsbeispiel Industrie 4.0 Titel Kurzsteckbrief Interner Ansprechpartner Vollständige Kontaktdaten zur Kommunikation mit der Geschäftsstelle (keine Veröffentlichung!) Herausforderung und Nutzen für den Anwender z.B. Qualitätskontrolle, Prozesseffizienz, Diversifizierung,… Position in der Wertschöpfungskette z.B. Produktion, Service, Design & Engineering,… Lösungsansatz, Technologie z.B. Echtzeit-Analyse, autonome Steuerung, Individualisierung,… Reifegrad und Verfügbarkeit z.B. Pilotprojekt, am Markt verfügbar, im produktiven Einsatz… Texte zur weiterführenden Hintergrundinformation bitte als Anlage beifügen. (z.B. Pressemeldungen). Projektinfo muss frei öffentlich kommunizierbar sein.

Anwendungsbeispiel Industrie 4.0 Beispiel 1 zur Verdeutlichung Anwendungsbeispiel Industrie 4.0 Elektronikwerk Amberg Siemens AG (Kontaktdaten des Unternehmens: tbd) Ort der Umsetzung: Amberg

Anwendungsbeispiel Industrie 4.0 Elektronikwerk Amberg, Siemens AG Kurzsteckbrief Interner Ansprechpartner tbd Herausforderung und Nutzen für den Anwender Erzielen höchster Produktqualität, Effizienz in der Produktion Position in der Wertschöpfungskette Produktion Lösungsansatz, Technologie Identifikation aller Objekte (Komponenten, Produkte, Fertigungsschritte, etc.) Aufzeichnen aller Prozessparameter Integration von Daten aus Entwicklung & Produktion Echtzeit Datenanalyse Durchgängige und proaktive Bereitstellung der Daten und Analyseergebnisse Reifegrad und Verfügbarkeit im produktiven Einsatz Texte zur weiterführenden Hintergrundinformation bitte als Anlage beifügen. (z.B. Pressemeldungen). Projektinfo muss frei öffentlich kommunizierbar sein.

Anwendungsbeispiel Industrie 4.0 Beispiel 2 zur Verdeutlichung Anwendungsbeispiel Industrie 4.0 Nockenwellenproduktion Ilsenburg ThyssenKrupp AG (Kontaktdaten des Unternehmens: tbd) Ort der Umsetzung: Ilsenburg

Anwendungsbeispiel Industrie 4.0 Nockenwellenproduktion Ilsenburg Kurzsteckbrief Interner Ansprechpartner tbd Herausforderung und Nutzen für den Anwender Qualitätsverbesserung, Ausschussreduzierung, Produktivitätssteigerung Position in der Wertschöpfungskette Produktion (Fertigung und Montage) Lösungsansatz, Technologie Individuellen Behandlung und Verfolgung von einzelnen Werkstücken durch die Prozesskette ist umgesetzt in Nockenwellenproduktion Zu Beginn der Prozesskette erhält das Werkstück eine (zunächst vorläufige) Identität. Montage erfolgt durch das Aufpressen der einzelnen Komponenten auf zuvor durch eine Rollieroperation vorbereitete Fügestellen. Diese Rollieroperation ist regelbar bzgl. der Überdeckung, die für das Aufpressen zur Verfügung steht. In Abhängigkeit von Trendparametern vorangegangener Fügeoperationen äquivalenter Komponenten wird hierbei der Prozess geregelt. Die Vermessung der montierten Roh-Nockenwelle liefert Eingangsdaten für die nachfolgende Bearbeitung. Werkstückspezifische Ist-Geometrien werden hierbei zur Anpassung der Bahndaten der Schleifmaschinen benutzt, um Bearbeitung „ins Leere“ oder zu schnelle Zustellung zu vermeiden. Reifegrad und Verfügbarkeit Im produktiven Einsatz Texte zur weiterführenden Hintergrundinformation bitte als Anlage beifügen. (z.B. Pressemeldungen). Projektinfo muss frei öffentlich kommunizierbar sein.