Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

Gemessene und prognostizierte atmosphärische Kohlendioxidemissionen des IPCC über den Zeitraum Oben: Gigatonnen Kohlenstoff Unten: Teragramm.
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
Europäisches Institut für Klima und Energie
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Werdegang, aktueller Stand,
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Kohlenstoffkreislauf und das IPCC
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Klimaänderungsuntersuchungen mit Hilfe der Bayesischen Statistik
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Einführung in die Klimamodellierung
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Entwicklung von Simulationsmodellen
Statistische Arbeitsmethoden I mit Übungen
Prof. Heiko Paeth Methodenkurs im SS 2006
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Dear Collegues, in In this paper I will focus on
Friedemann Müller Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Einfache Klima-Modelle
Allgemeine Informationen
Regressionsanalyse in der Ökosystemmodellierung und Paläoumweltrekonstruktion – Ausgewählte Probleme aus der Praxis Seminar für fortgeschrittene Studenten.
Das Klima in Menschenhand Dipl. Meteorologe Siegfried Vogt
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten bodennahen Luftaustauschs in vorausschauende städtebauliche Planungsprozesse Ulrich Reuter Leiter Stadtklimatologie,
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Maturaarbeit Erstellung von thematischen Karten technisch beschneiter Flächen mit Hilfe von GIS (Marco Steuri, 2002)
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Software der EDV-Anlage
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Evangelisches Gymnasium Lippstadt Curriculum Erdkunde
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Logos Einreicher/Partner
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Tutorium Physische Geographie
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –
Unterrichtsmodul Klimadiagramme Klasse 8.
Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse
Modul Angewandte Geophysik
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Auswertung analytischer Daten - Auswertungsziele.
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Statistische Auswertung und Darstellungsmöglichkeiten von Messdaten Seminarvortrag von Christian Gorgels im Studiengang Scientific Programming.
Allgemeine Physische Geographie II - Das Klimasystem - Vorlesung im SS 2015 (Modul 09-PG1.2) Prof. Heiko Paeth.
Grundlagen der Wettervorhersage in den mittleren Breiten Prof. Heiko Paeth.
Bereich Logistik, Statistik und Wahlen, Dr. G. Bender Bevölkerungsentwicklung Folie 1 von Zeitreihen
Aufgabenstellung  gegeben ist die zeitliche Entwicklung der global gemittelten bodennahen Temperatur im Zeitraum (Dateiname= ytemp2m.obs, ascii-
 Präsentation transkript:

Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009 Prof. Heiko Paeth Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009 Klimamodellierung

Wissenschaftliche Arbeitsschritte 5. Präsentation (Medien, Poster, Vortrag, …) 4. Daten- visualisierung (Graphiken, Karten) 3. Datenanalyse (Qualitäts- kontrolle, Statistik) 2. Daten- akquisition (Messung, Modellierung) 1. Hypothese, Fragestellung, Zielsetzung

Schritt 1: Fragestellung Simulation und Prognose der zeitlichen und räumlichen Entwicklung der bodennahen Temperatur mit dynamischen und statistischen Modellen:

Schritt 2: Datenakquisition zum Verständnis und zur Prognose der Temperaturdynamik Entwicklung eines Energiebilanzmodelles in der Programmiersprache FORTRAN: Zufallsschwankungen Strahlungshaushalt Strahlungs- gleichgewichts temperatur (zeitlich / räumlich) Rückkopplungen

Schritt 3: Datenanalyse die statistische Auswertung der Modelldaten soll mit der Programmiersprache FORTRAN in der Entwicklungsumgebung des Betriebssystems LINUX erfolgen: Karten / Diagramme der jährlichen und saisonalen Mittelwerte Zeitreihen der regionalen und großräumigen Entwicklung Hoch- und Tiefpassfilterung Standardisierung von Zeitreihen Berechnung von Zeitreihentrends Signifikanztests Spektralanalyse Darstellung von Verteilungsfunktionen Bestimmung von Extremereignissen

Schritt 4: Datenvisualisierung konventionelle Programme: Maus-gesteuert, intuitiv, Windows-kompatibel, verbreitet, unflexibel, teuer, Nutzer-orientiert (z.B. Excel) professionelle Programme: Skriptsprachen-basiert, lernaufwendig, Linux-kompatibel, hochflexibel, Freeware, Layout-orientiert (z.B. GMT)

Schritt 5: Präsentation Vortrag, Posterpräsentation, Zeitschrift, Internet:

Leistungsnachweis Gruppenarbeit: Programmieraufgabe mit FORTRAN selbständig umsetzen und in einer mündlichen Gruppenprüfung in der letzten Sitzung erläutern: statistisches Modell zum globalen Temperaturanstieg statistische Prognose der globalen Temperatur bis 2100 auf Grundlage steigender Treibhausgaskonzentrationen statistische Implementierung von Zufallsschwankungen

Literatur Statistik: Fortran/GMT: Klimamodelle: Bahrenberg, G.; Giese, E. und Nipper, J.: Statistische Methoden in der Geographie, Bd. 1+2. Teubner, Stuttgart, 1990/1992. Schönwiese, C.-D.: Praktische Statistik für Meteorologen und Geowissenschaftler. Bornträger , Stuttgart, 1992. Clauß, G.; Finze, F.-R. und Partzsch, L.: Statistik für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner. Harri Deutsch, Frankfurt/Main, 2004. von Storch, H. and Zwiers, F.W.: Statistical Analysis in Climate Research. Cambridge University Press, 1999. Lamprecht, G.: Fortran77. Einführung in die Programmiersprache. Vieweg, Braunschweig, 1987. Engeln-Müllges, G. und Niederdrenk, K.: Fortran90. Grundkurs Computerpraxis. Rowohlt, Hamburg, 1996. GMT Homepage: http://gmt.soest.hawaii.edu Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Fourth Assessment Report of the IPCC. Cambridge, 2007. Cubasch, U. und Kasang, D.: Anthropogener Klimawandel. Gotha, Stuttgart, 2000. von Storch, H., Güss, S. und Heimann, M.: Das Klimasystem und seine Modellierung. Berlin, Heidelberg, 1999.