Metacognition, reasoning and executive function

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Proof-Planning. Übersicht Einleitung Proof-Planning Bridge-Taktiken Repräsentation des Gegenspiels Planungsalgorithmus Suchen mit Histories.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Handlungsorientiert lehren und lernen
Lernziele.
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Einführung.
Lernen als Informationsverarbeitung
Die Grundstruktur des Kopierens
Fakten, Regeln und Anfragen
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Social cognition, mental representation and theory of mind
Lektürekurs Entwicklung
Infancy: The physical world
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Deduktives Denken Logisches Schließen
Kognition und Lernen.
Frage 1 Skizzieren Sie die Untersuchung von Loftus und Palmer (1974) zur Manipulation von Augenzeugen. „Typ“ der Frage: Untersuchung darstellen Probleme:
Künstliche I ntelligenz Intelligenz ? Bremen, den Beitrag zur Lehrveranstaltung Informatiker - Hochbezahlte Gurus oder nützliche Idioten von.
Was ist eigentlich Psychologie????
Probleme heutigen Unterrichts
Das folgende Spiel besteht aus 4 Fragen, die es erlauben sollen
Taxonomie Lernziel Nomen Verb (vgl. Wiechmann J. 2006, S. 76ff)
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Themen für Bachelor- und Masterarbeiten
Daniel Schütz, 3600 Thun Im Grossraumbureau Daniel Schütz, 3600 Thun
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Gymnasium №6 und 5d2.
Problem Solving Ein Problem erkennen und lösen
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Management, Führung & Kommunikation
Erkenntnistheoretische Grundlagen menschlichen Umgangs mit Wissen
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Lern- und Denkstrategien I
Das folgende Fragespiel besteht aus einigen Fragen, die Ihnen etwas über Ihre geistigen Fähigkeiten verraten werden.   Die Fragen sind nicht sehr schwer,
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Taxonomie der Lernziele
Management, Führung & Kommunikation
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
PEP PEP-EL PEP-ER.
Schöne Bilder Schöne Sprüche.
The theory of fantasy realization
Förderung durch permanente Anwendung von Kompetenzrastern: Formative Leistungsdiagnostik oder Formative Leistungsmessung.
Agenten und Multi-Agenten-System
Operatoren-Zuordnung
Lernen Was? Wie?.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Proseminar aus Sozialpsychologie
Theoretische Schlüsselkonzepte
Unterricht vorbereiten und durchführen
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
Induktives und Deduktives Schlussfolgern mit Konditionalen
Cognitive Walkthrough: Was ist das?
 Präsentation transkript:

Metacognition, reasoning and executive function Goswami, Kapitel 9

1. Was ist Metakognition? Wissen über Kognition Metamemory Wissen über kognitive Anforderungen Flavell: Metakognition: kognitive Aktivität, die kognitive Aktivität zum Objekt hat  Wissen über eigene Informationsverarbeitungsfähigkeiten  Überwachung der eigenen kognitiven Leistung  Regulation der eigenen kognitiven Strategien  Wissen über kognitive Anforderungen  Kenntnis über die Quelle des eigenen Wissen  Entwicklung einer „theory of mind“

2. Was sind exekutive Funktionen? = Überwachung und Regulation von Kognition und Handlung = Fähigkeit, Handlungen zu planen = Fähigkeit, Verhalten zu hemmen

3. Was ist das deklarative, was das prozedurale Metagedächtnis? Metagedächtnis: Wissen über das Gedächtnis deklaratives Metagedächtnis: Wissen darüber, dass man sich erinnern kann Wissen darüber, woran man sich momentan erinnert Wissen über Anforderungen von Gedächtnisaufgaben  Wissen über Personen-, Aufgaben- und Strategievariablen prozedurales Metagedächtnis: metastrategisches Wissen

4. Was versteht man unter „self- monitoring“, was unter „self-regulation“? Aspekte des Metagedächtnisses self- monitoring: Fähigkeit zur Selbstüberwachung des eigenen Handelns im Hinblick auf das Erreichen eines Zieles self- regulation: Fähigkeit, Verhalten zu planen, zu steuern und zu bewerten

5. Was sind „ease- of- learning (EOL) judgements“? Fähigkeit, vorherzusagen ob/wie gut man sich bestimmte Dinge merken kann

6. Was sind „judgements- of- learning“ (JOL)? Beurteilung des eigenen Lernens (a) direkt nach dem Lernprozess und (b) nach einer zeitlichen Verzögerung

7. Was ist „feeling- of- knowing“ (FOK)? Feeling-of-knowing"(FOK)-Urteile sind Einschätzungen darüber, ob eine Information korrekt wiedererkannt werden kann

8. Was versteht man unter „source monitoring“? Aspekt des Metagedächtnisses Kenntnis über die Quelle bzw. Herkunft des eigenen Wissens

9. Wie hängen die Gedächtnisleistung und das Metagedächtnis zusammen? Metaanalyse (Schneider, 1985) positive Korrelation von Gedächtnis und Metagedächtnis: 0,41 Kurtz & Weinert (1989) Kinder mit hoher kognitive Leistungsfähigkeit zeigen mehr metakognitives Wissen und höhere Recallleistungen als Kinder mit durchschnittlicher kognitiver Leistungsfähigkeit der Zusammenhang zwischen Metagedächtnis und Gedächtnis scheint bidirektional zu sein

Schlussfolgerndes Denken Reasoning Schlussfolgerndes Denken

Analoges Schließen

10. Was ist eine klassische Analogie? Gleichheit der Relationen zwischen je zwei von vier Begriffen (A, B, C, D) : A : B = C : D bird : nest = dog : dog - house

11. Ab welchem Alter können Kinder solche Analogien lösen? z.B. bird : nest = dog : dog- house bereits von 4-jährigen gelöst im Rahmen eines Spiels bereits 3-jährige wenn Relation kausal (Goswami & Brown, 1989)

12. Was versteht man unter analogem Schlussfolgern? = die Fähigkeit, von einem bekannten Problem auf ein unbekanntes, neues Problem zu schließen, indem man Gemeinsamkeiten zwischen beiden Problemen entdeckt es wird beim Problemlösen auf die Lösung eines anderen Problems Bezug genommen dieses Wissen wird auf die neue Situation übertragen

13. Wie sehen Experimente zum analogen Schlussfolgern aus? - bekannt: Problem A - Konfrontation: Problem B Können die Kinder die bekannte Lösung für Problem A auf die neue Situation anwenden und somit Problem B lösen?

14. Warum ist metakognitives Wissen für die Fähigkeit zum analogen Schlussfolgern nötig? die vorliegende Analogie muss erkannt werden, also die Gemeinsamkeiten zwischen zwei Problemen - dafür muss bereits vorhandenes Wissen reflektiert werden korrekte Schlussfolgerungen müssen getroffen werden

15. Wie haben Brown et al. (1986) das untersucht? (a) Darstellung des „genie“ problems + Lösung in der reflective questioning group: metacognitive manipulation Aufmerksamkeitslenkung auf Schlüsselaspekte „Who has a problem?“ „What did the genie need to do?“ „How does he solve his problem?“ (b) analoges Problem: „easter bunny“ problem 70% der Kinder in der reflective questioning group können das Problem lösen Kontrollgruppe: nur 20%

Deduktives Schließen

16. Was ist deduktives Schließen? logisches Schlussfolgern von mehreren gegebenen Aussagen (Prämissen) auf eine neue Aussage (Konklusion) es kommt hierbei nicht auf den Wahrheitsgehalt der Aussagen an, es geht nur um die logisch korrekte Schlussfolgerung! All cats bark. Rex is a cat. Does Rex bark?

17. Welches Experiment führten Dias & Harris (1988) zum Thema deduktives Schließen bei Kindern durch? Probanden: 5 und 6 Jahre UV 1: Prämissen: - unzutreffend (Alle Katzen bellen) - bekannt (Alle Katzen miauen. Rex ist eine Katze. Miaut Rex?) - unbekannt (Hyänen lachen. Rex ist eine Hyäne. Lacht Rex? UV 2: Präsentationsmodalität: - „vorgespielt“ - verbal mitgeteilt. Ergebnis: Spielbedingung: Die verschiedenen Aufgaben wurden fast vollständig gelöst, unabhängig davon, ob die Prämissen unzutreffend, bekannt oder unbekannt waren. Verbale Bedingung: nur Aufgaben mit den bekannten Prämissen (z. B. „Katzen miauen“) richtig.

17. Welches Experiment führten Dias & Harris zum Thema deduktives Schließen bei Kindern durch? bereits vierjährige Kinder können syllogistische Schlüsse ziehen (unabhängig davon, ob die Aufgaben im Rahmen der Geschichte mit einem anderen Planeten, unter Einsatz akustischer oder unter Verwendung bildlicher Vorstellungshilfen gestellt wurden)

18. Was ist die „Wason selection task“? FORMALES PROBLEM Regel: Wenn auf der einen Seite ein Vokal steht, dann steht auf der anderen Seite eine gerade Ziffer : Vokal  Ziffer umdrehen: A und 7 – A: Modus ponens: [((V.  g.Z.) ^ V.)  g.Z. ] – 7: Modus tollens: [((V.  g Z.) ^ ¬g.Z.)  ¬V. ] – inkorrekte Auswahl 4: von g.Z. kann man nicht auf V schließen

19. Welches Experiment führten Light et al 19. Welches Experiment führten Light et al. (1989) zu diesem Thema durch? Light et al. (1989) - 6 und 7jährige Kinder - Erlaubnisregeln: „In dieser Stadt hat die Polizei die Regel aufgestellt, dass alle Laster außerhalb der Stadtmitte sein müssen“ „In diesem Spiel müssen alle Pilze außerhalb der Mitte sein“

19. Welches Experiment führten Light et al 19. Welches Experiment führten Light et al. (1989) zu diesem Thema durch? selection task: zwei verdeckte Bilder auf dem Spielfeld 45% der 6-jährigen 77% der 7-jährigen lösen die Aufgabe in der Laster- Bedingung nur 5% der 6- jährigen und 23% der 7- jährigen lösen die Aufgabe in der Pilz- Bedingung Cheng & Holyoak (1985): „pragmatic reasoning schemas“ Light et al.: Übertragbarkeit auf abstrakten Kontext

20. Wie begründet Markovits die geringe Fähigkeit zum deduktiven Schließen bei jungen Kindern - schon junge Kinder verstehen „wenn-dann“ Verbindungen - sie generieren mentale Repräsentationen der Elemente und der Relationen zwischen den Elementen (z.B. „Wenn es regnet wird die Straße nass.“) - diese mentalen Repräsentationen werden im Arbeitsgedächtnis (begrenzte Kapazität) gehalten - die Arbeitsgedächtniskapazität wird auch für