Arbeit Wirtschaft Technik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Advertisements

Kooperationsmodell Egloff
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Was sind Sozialwissenschaften?
Elterninformationsabend
Berufsfachschule für Altenpflege
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Xpert personal business skills
Grundwissen und Kernkompetenzen
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Die Entwicklung des Unterrichtsfaches Arbeitslehre
Die Methodik des Arbeitslehreunterrichts
Erkundungen sind Kernelemente in AWT
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Grundintentionen und Überblick
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Herzlich Willkommen!.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Wahlpflichtbereich Technik
Das Format der Projektprüfung
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Informationen zum Wahlpflichtfachbereich
Profil Wirtschaft Realschule Friesoythe.
Created using iThoughts[...]
Technische Assistenten für medizinische Gerätetechnik
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Schneider. Event. Kommunikation.
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Nachschulische Anschlusssysteme
Konfigurieren eines Arbeitsplatzes für das Firmennetzwerk Unterweisungspräsentation zur Eignungsprüfung der Ausbilder (nach AEVO) von Vorname Nachname.
FüN, , Seite 2.
Sozialwissenschaften
Von Unternehmen und Unternehmern
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Unterricht vorbereiten und durchführen
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
fachliche Kompetenzen
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Wahlpflichtbereich Technik
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Arbeit Wirtschaft Technik ... nicht nur die Fachbezeichnung hat sich geändert! Lehrplankommission AWT 1

Struktur und Aufbau des LP (Schwerpunkt 7. Jahrgangsstufe) Lehrplankommission AWT 2

Arbeit-Wirtschaft-Technik in der Jahrgangsstufe 7 im Überblick 7.1 Erster Zugang zu betrieblicher Erwerbsarbeit und Beruf 7.2 Wirtschaften im privaten Haushalt 7.3 Schüler arbeiten und wirtschaften für einen Markt 7.4 Arbeit und Technik im privaten Haushalt Lehrplankommission AWT 3

Wir erarbeiten die Kennzeichen des Lehrplans exemplarisch an einem Thema der Jahrgangsstufe 7: 7.1 Erster Zugang zu betrieblicher Erwerbsarbeit und Beruf lesen  verstehen  handeln 4

Curriculare Einordnung: Gegenstandsfeld Arbeit und Beruf 5

Arbeit mit dem Lehrplan Kooperation Differenzierung R  M Begriffe - Fachinhalte Konsistenz LZ-LI Trittsteine – Grundwissen Didaktische Schwerpunkte 6

Die didaktischen Schwerpunkte April 2004 Lehrplankommission AWT 7

Arbeit mit dem Lehrplan (7.1 – did. Schwerpunkte)

Arbeit mit dem Lehrplan (7.1 Konsistenz)

Arbeit mit dem Lehrplan (7.1 Fachbegriffe)

Arbeit mit dem Lehrplan (7.1 Trittsteine)

Arbeit mit dem Lehrplan (7.1 RM) April 2004 Lehrplankommission AWT 12

Arbeit mit dem Lehrplan (7.1 Kooperation)

Arbeit-Wirtschaft-Technik in der Jahrgangsstufe 8 im Überblick 8.1 Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens 8.2 Schüler stellen mit technischen Verfahren Produkte für einen Markt her 8.3 Die persönliche Berufs-orientierung 8.4 Arbeit und Entgelt April 2004 Lehrplankommission AWT 14

Arbeit-Wirtschaft-Technik in der Jahrgangsstufe 9 im Überblick 9.1 Arbeit und Beruf 9.2 Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens 9.5 Aufgaben und Bedeutung der Geldinstitute 9.3 / 9.4 Projekte: Wohnen Test 9.6 Ausgewählte Merkmale und Probleme der sozialen Marktwirtschaft April 2004 Lehrplankommission AWT 15

Arbeit-Wirtschaft-Technik in der Jahrgangsstufe 10 im Überblick 10.1 Berufe mit dem mittleren Schulabschluss 10.2 oder 10.3 Schüler gründen eine Schülerfirma 10.3 oder 10.2 Struktur und Entwicklung des regionalen Wirtschaftsraumes 10.4 Die Aktienbörse 10.6 Bürgerliches Recht und öffentliches Recht 10.5 Wirtschaft ohne Grenzen April 2004 16

Arbeitslehre - Grundwissen und Kernkompetenzen 9 Arbeit und Beruf Jgst. Im Themenbereich Arbeit und Beruf hat der Schüler folgende Kompetenzen erworben. Er soll einen Arbeitsplatz anhand von Arbeitsplatzmerkmalen und beruflichen Tätigkeiten beschreiben können ab Jgst. 5 Entscheidungskriterien für die eigene Berufswahl und die mögliche spätere berufliche Entwicklung kennen ab Jgst. 7 formgerecht Bewerbungsschreiben und Lebenslauf verfassen und ein Vorstellungsgespräch führen können Jgst. 8-9 die Bedeutung der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung schätzen Jgst. 9 die Bedeutung von Mobilität, Flexibilität und Qualifikation für Arbeit und Beruf begreifen die Bedeutung von Erwerbsarbeit und Nichterwerbsarbeit für den Einzelnen und für die Gesellschaft erfassen April 2004 17

Arbeit und Haushalt / Arbeit und Wirtschaft Jgst. Im Themenbereich Arbeit und Haushalt und Arbeit und Wirtschaft hat der Schüler folgende Kompetenzen erworben. Er soll Grundregeln für einen verantwortungsvollen Konsum kennen und im Rahmen seiner Möglichkeiten anwenden können ab Jgst. 5 die Notwendigkeit von Arbeitsteilung in Haushalt und Betrieb begreifen ab Jgst. 6 rechtliche Grundlagen bei Kaufentscheidungen kennen wirtschaftliche Grundbegriffe erklären können: Angebot und Nachfrage; Beschaffung, Produktion, Absatz; Werbung; Umsatz, Gewinn, Verlust ab Jgst. 7 eine Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung lesen und verstehen können ab Jgst. 8 verschiedene Lohnformen kennen die Bedeutung von Personalentwicklung und Personalkosten für den Betrieb kennen ab Jgst. 9 die Dienstleistungsaufgaben der Geldinstitute kennen die soziale Sicherung als Einzel- und Gemeinschaftsaufgabe erkennen und schätzen April 2004 18

Arbeit und Technik Jgst. Arbeit und Recht Im Themenbereich Arbeit und Technik hat der Schüler folgende Kompetenzen erworben. Er soll Motive und Grenzen technischer Erfindungen beschreiben können ab Jgst. 5 an Beispielen aufzeigen können, wie Mensch und Maschine im Arbeits- und Herstellungsprozess zusammenwirken ab Jgst. 6 Aufwand und Ertrag bei der Benutzung technischer Geräte abwägen können ab Jgst. 7 unterschiedliche Fertigungsverfahren kennen und beschreiben können ab Jgst. 8 Arbeit und Recht Im Themenbereich Arbeit und Recht hat der Schüler folgende Kompetenzen erworben. Er soll die rechtlichen Grundlagen bei Kaufentscheidungen kennen rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung kennen ab Jgst. 9 April 2004 19

Informationen beschaffen Methodenkompetenzen Jgst. In den Themenbereichen Arbeit und Beruf, Arbeit und Haushalt, Arbeit und Wirtschaft, Arbeit und Technik und Arbeit und Recht hat der Schüler folgende Methodenkompetenzen erworben. Er beherrscht methodische Skills, kann handlungsorientierte Methoden anwenden, ist im Umgang mit Hilfsmitteln geübt, hat Lernstrategien für selbstorganisiertes Lernen zur Verfügung und kennt Zeitmanagement. Er soll folgende handlungsorientierte Methoden beherrschen und anwenden können: Informationen beschaffen - Internetrecherche - Expertengespräche Erkundungen - Arbeitsplatzerkundung - Zugangserkundung - Markterkundung - Betriebserkundung planen, durchführen und auswerten, sowie Ergebnisse präsentieren können Betriebspraktikum seine beruflichen Vorstellungen erproben, die gewonnenen Erfahrungen reflektieren und bei der persönlichen Berufsorientierung berücksichtigen April 2004 20

Projekt Simulationsmethoden - gemeinsam planen - teamorientiert und zielgerichtet durchführen und bewerten - Kommunikationsregeln vereinbaren und einhalten - Entscheidungsprozesse im Team herbeiführen - Projektergebnisse präsentieren - die Projektarbeit evaluieren die Notwendigkeit von Schlüsselqualifikationen wie Kooperationsfähigkeit, Toleranz, Zuverlässig-keit, Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein erkennen Simulationsmethoden -     Fallmethode -     Rollenspiel -     Planspiel -     Pro- und Contra-Debatte sich mit verschiedenen Argumenten auseinandersetzen, begründet entscheiden und die gewonnenen Einsichten vertreten; mit Hilfe unterschiedlicher Medien Informationen recherchieren und auswerten können Er soll folgende methodische Skills beherrschen und anwenden können: -     markieren -     nachschlagen -     Fragen formulieren -     zusammenfassen, strukturieren -     gliedern, ordnen, auswerten -     visualisieren (Folie, Flipchart, PC) -     frei sprechen, vortragen, mit eigenen Worten zusammenfassen -     Diskussion leiten -     Teamregeln beachten - Konflikte managen April 2004 21

Arbeitslehre - Grundwissen und Kernkompetenzen M10 Arbeit und Beruf Jgst. Im Themenbereich Arbeit und Beruf hat der Schüler folgende Kompetenzen erworben. Er soll einen Arbeitsplatz anhand von Arbeitsplatzmerkmalen und beruflichen Tätigkeiten beschreiben können ab Jgst. 5 Entscheidungskriterien für die eigene Berufswahl und mögliche spätere berufliche Entwicklung kennen ab Jgst. 8 formgerecht Bewerbungsschreiben und Lebenslauf verfassen und ein Vorstellungsgespräch führen können Jgst. 8-9 die Bedeutung der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung schätzen Jgst. 9 die Bedeutung von Mobilität, Flexibilität und Qualifikation für Arbeit und Beruf ab Jgst. 9 April 2004 22

Arbeit und Haushalt / Arbeit und Wirtschaft Jgst. Im Themenbereich Arbeit und Haushalt und Arbeit und Wirtschaft hat der Schüler folgende Kompetenzen erworben. Er soll Grundregeln für einen verantwortungsvollen Konsum kennen und im Rahmen seiner Möglichkeiten anwenden können ab Jgst. 5 die Notwendigkeit von Arbeitsteilung in Haushalt und Betrieb begreifen ab Jgst. 6 rechtliche Grundlagen bei Kaufentscheidungen kennen das ökonomische Prinzip beschreiben können ab Jgst. 7 wirtschaftliche Grundbegriffe erklären können: Angebot und Nachfrage; Kalkulation; Beschaffung, Produktion, Arbeitsorganisation. Absatz; Marketing; Umsatz, Gewinn, Verlust eine Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung lesen und verstehen können ab Jgst. 8 verschiedene Lohnformen kennen die Bedeutung von Personalentwicklung und Personalkosten für den Betrieb kennen ab Jgst. 9 April 2004 23

Arbeit und Technik Arbeit und Recht Jgst. Im Themenbereich Arbeit und Technik hat der Schüler folgende Kompetenzen erworben. Er soll Motive und Grenzen technischer Erfindungen beschreiben können ab Jgst. 5 an Beispielen aufzeigen können, wie Mensch und Maschine im Arbeits- und Herstellungsprozess zusammenwirken ab Jgst. 6 Aufwand und Ertrag bei der Benutzung technischer Geräte abwägen können ab Jgst. 7 Arbeit und Recht Im Themenbereich Arbeit und Recht hat der Schüler folgende Kompetenzen erworben. Er soll die rechtlichen Grundlagen bei Kaufentscheidungen kennen rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung kennen ab Jgst. 9 Möglichkeiten zur Durchsetzung des Rechts nennen können Jgst. 10 die Stufen eines Vertrages und mögliche Leistungsstörungen kennen und beschreiben April 2004 24

Informationen beschaffen Methodenkompetenzen Jgst. In den Themenbereichen Arbeit und Beruf, Arbeit und Haushalt, Arbeit und Wirtschaft, Arbeit und Technik und Arbeit und Recht hat der Schüler folgende Methodenkompetenzen erworben. Er beherrscht methodische Skills, kann handlungsorientierte Methoden anwenden, ist im Umgang mit Hilfsmitteln geübt, hat Lernstrategien für selbstorganisiertes Lernen zur Verfügung und kennt Zeitmanagement. Er soll folgende handlungsorientierte Methoden beherrschen und anwenden können: Informationen beschaffen -     Leittextmethode -     Internetrecherche -     Expertengespräche Erkundungen -     Arbeitsplatzerkundung -     Zugangserkundung -     Markterkundung -     Betriebserkundung planen, durchführen und auswerten, sowie Ergebnisse präsentieren können Betriebspraktikum seine beruflichen Vorstellungen erproben, die gewonnenen Erfahrungen reflektieren und bei der persönlichen Berufsorientierung berücksichtigen April 2004 25

Er soll folgende methodische Skills beherrschen und anwenden können: Projekt -     gemeinsam planen -     teamorientiert und zielgerichtet durchführen und bewerten -     Kommunikationsregeln vereinbaren und einhalten -     Entscheidungsprozesse im Team herbeiführen -     Projektergebnisse präsentieren -     die Projektarbeit evaluieren die Notwendigkeit von Schlüsselqualifikationen wie Kooperationsfähigkeit, Toleranz, Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein erkennen Simulationsmethoden -     Fallmethode -     Rollenspiel -     Planspiel -     Pro- und Contra-Debatte sich mit verschiedenen Argumenten auseinandersetzen, begründet entscheiden und die gewonnenen Einsichten vertreten; mit Hilfe unterschiedlicher Medien Informationen recherchieren und auswerten können Schülerfirma Schüler gründen über einen längeren Zeitraum eine Firma und beteiligen sich am realen Wirtschaftsgeschehen; sie übernehmen Verantwortung und üben unternehmerisches Handeln Er soll folgende methodische Skills beherrschen und anwenden können: -     markieren -     nachschlagen -     Fragen formulieren -     zusammenfassen, strukturieren -     gliedern, ordnen, auswerten -     visualisieren (Folie, Flipchart, PC) -     frei sprechen, vortragen, mit eigenen Worten zusammenfassen -     Diskussion leiten -     Teamregeln beachten - Konflikte managen April 2004 26