Die Motette von Guillaume de Machaut bis Johann Sebastian Bach.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mehrstimmigkeit Mittelalter
Advertisements

Referent: Vorname und Name
Hier einige Hieroglyphen:
Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven
Die Motette von Guillaume de Machaut bis Johann Sebastian Bach
Die Motette von Guillaume de Machaut bis Johann Sebastian Bach
Entwicklung der Motette im 13. Jh. Organum - Klausel - Motette Einfache Motette Lateinisch oder französisch (zweistimmig) Conductusmotette (drei-
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Die Motette von Guillaume de Machaut bis Johann Sebastian Bach.
Die Motette von Guillaume de Machaut bis Johann Sebastian Bach
Die Motette von Guillaume de Machaut bis Johann Sebastian Bach
Die Motette von Guillaume de Machaut bis Johann Sebastian Bach
Die Motette von Guillaume de Machaut bis Johann Sebastian Bach
Die Motette von Guillaume de Machaut bis Johann Sebastian Bach
Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca bis 1800.
Das 3 x 3 Geobrett Klicken Sie sich hindurch
Das wars!.
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
NEVP Noteneingabe- und Notenverwaltungsprogramm © Erklärungen zu Funktionen und Anwendungen, erstellt am 24. August 2007.
Soundlogo tiptel.com GmbH Business Solutions Eine Expertise am Beispiel:
Deutsche Literatur von Goethe bis Nietzsche
Modulationen.
Das beste Mittel ....
Das beste Mittel....
Joseph von Eichendorff
Effiziente Algorithmen
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Hinweis: Falls Ihr Dokument in einer «Geschützten Ansicht» angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche «Bearbeitung aktivieren». Danach stehen Ihnen.
Musikgeschichte der europäischen Neuzeit
Musikgeschichte der europäischen Neuzeit
Musikgeschichte der europäischen Neuzeit Repertorium zur Vorlesung.
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven
Die Inhaltsangabe Teil 2
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Probevorbereitung Formen der Klassik.
Rhythmische Studie für Streichquartett von Hermann Gottschewski (komponiert 2001) Version für Disklavier Erarbeitet und präsentiert an der Musikhochschule.
Ignaz Denner Inhalt Aufbau/ Struktur Sprache/ Stil Textbeispiele zu Sprache und Stil Hauptpersonen Interpretation.
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
ICT – Modul Präsentation
Schubert: die Forelle Gedicht von Christian Friedrich Daniel Schubart
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Wenn Programme sprechen....
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
De_Season Teil 2.
„Faserland“ Stil- und Sprachanalyse
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Interpretation Gedichte.
Zeichensetzung. Auslassungspunkte.
Indirekte Rede.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
VANITAS Leerer Schein Nichtigkeit Vergänglichkeit.
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Integrated Product Development
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
1 Sechs Tage vor dem Passafest kam Jesus wieder nach Betanien, wo Lazarus wohnte, den er von den Toten auferweckt hatte. 2 Dort wurde nun Jesus zu Ehren.
Arbeiten mit WordSmith 4. Inhalt 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus) 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus)
Herzlich Willkommen zum Bürgerinformationsabend des SPD Ortsvereins Erlensee zur Kommunalwahl 2016.
Bewegte Pause Konzentration. Bewegte Pause Die Schülerinnen und Schüler erleben während dem selbständigen Üben eine kurze bewegte Pause.
Was unterscheidet einen literarischen Text von einem nicht-literarischen?
Laufzeitverhalten beim Sortieren
Schaltungen entwirren
5. Satz: Lebhaft Robert Schumann
Es ist ein ORANGER KREIS
 Präsentation transkript:

Die Motette von Guillaume de Machaut bis Johann Sebastian Bach

Traditionen II und Tenormotette

Traditionen II Klagekompositionen auf den Tod von Komponisten Ockeghem – Josquin - Gombert

Nicolas Gombert (c c. 1560) Musae Iovis – Circumdederunt me Musikalisches Epitaph auf Josquin des Prez

Gombert - Musae Iovis -sechsstimmiger Satz -Als Cantus firmus verwendet Gombert die Antiphon Circumdederunt me gemitus mortis (Offiziumsantiphon pro defunctorum) Ps 17,5 Es umgeben mich Schatten des Todes - Josquin hatte die Antiphon in seiner berühmten fünfstimmige Chanson Nimphes nappés verwendet

Gombert - Musae Iovis -der Text ist in lateinischer Sprache (Humanismus) -Wieder hat er allegorischen Charakter: -Er ruft die Musen an, sowie Jupiter und Apollo -Bezeichnet Josquin als Schmuck des Musentempels -Die Zypressen sind ebenfalls klassische Bäume des Todes

Gombert - Musae Iovis -Gomberts Satz ist sechsstimmig, Nymphes de boys fünfstimmig = superatio -Gombert schreibt – wie bei ihm üblich – einen sehr dichten Satz -Die mosaikartig zusammensetzbaren Motive, wie etwa ab Mens. 24ff, finden sich schon bei Josquin -Typisch gar das dort verwendete Quintabstiegsmotiv (vgl. Huc me sydereo) -Die Verwendung des Tenors sowie viell. auch die motivische Anklänge sind Reminiszenzen an Josquin

Hörbeispiel Nicolas Gombert Musae Iovis – Circumdederunt me gemitus mortis

Tenormotette I Anfänge

Tenormotette I Die fünfstimmige Tenormotette setzt ein mit Johannes Regis ( ) Typische Merkmale - Der Tenor beruht auf dem Choral, also einem Cantus prius factus -der Tenor bildet die Mittelachse -Wenn der Tenor erklingt, klingen i. d. Regel alle Stimmen

Tenormotette I -Der Tenor kann einmal oder mehrfach vorgetragen werden -Der einzelne Tenordurchgang wird als Durchführung bezeichnet -Tenormotetten beginnen i. d. Regel mit einem tenorfreien Abschnitt, der durch ein Tricinium und Bicinien strukturiert ist -Die Durchführungen werden durch Zwischenspiele der freien Stimmen verbunden bzw. unterbrochen

Tenormotette I -Der Tenor, der dem Choral entstammt, also unrhythmisiert ist, muss geordnet werden: ordinatio -Er kann zahlhaft geordnet sein, muss es aber nicht -Mit dem Superius bildet er einen konsonanten Satz -Der Bassus ist Klangträger -Die Contratenores bzw. der Ct und Quintus sind Füllstimmen

Tenormotette I Schematische Darstellung des Satzes der Fünfstimmigen Tenormotette: Rot: Tenor Blau: Superius Grün: Bassus Orange: Contratenor und/oder Quintus

Tenormotette I Beispiel Johannes Regis Clangat plebs

Regis – Clangat plebs -Als Vorlage für den Tenor verwendet Regis die Antiphon Sicut lilium -Der Tenor wird dreimal durchgeführt -Die erste Df umfasst die Prima pars und die Secunda pars bis Mens Die zweite Durchführung beginnt nach 48 Mens. Pause in Mens Die dritte Durchführung schließt sich an die zweite in Mens. 218 unmittelbar an

Regis – Clangat plebs -Die Durchführungen sind nicht proportional geordnet -Die Choralvorlage wird durch weitere, dem Choral fremde Noten ergänzt -Die erste Df ist weithin in Pfundnoten gestaltet -Die zweite Df in kurzen Notenwerten als Bicinium mit dem Superius -Die dritte Df ohne Unterbrechung, beinahe durchgängig in Semibreven

Regis – Clangat plebs -Der fünfstimmige Satz ist de facto dreistimmig: Superius – Tenor – Bassus -Contratenor und Vagans füllen die Harmonie auf -Ct und Vagans sind keine Stimmen mit eigenständigem Charakter -Sie folgen den Gerüststimmen in Parallelen bzw. bilden Klang durch Haltetöne

Regis – Clangat plebs -insgesamt ist auch dieser Satz eher klanglich gedacht -D. h. die freien Stimmen, darunter zunächst Superius und Bassus, werden den klanglichen Vorgaben des Tenors entsprechend ergänzt -Dann wird der Superius ausgeziert (koloriert) -Im nächsten Schritt oder ggf. sukzessive werden die Füllstimmen Ct und Vagans ergänzt

Regis – Clangat plebs

Beispiel Josquin Huc me sydereo

Josquin – Huc me sydereo -Josquins Motette Huc me sydereo verwendet als Tenor die Antiphon Plangent eum -Ihren liturgischen Ort hat die Antiphon im Offizium des Karsamstags -Verwendet wird die komplette Antiphon -Die Antiphon wird dreimal durchgeführt -Und ist proportional geordnet -Der Tenor ist nicht koloriert

Josquin – Huc me sydereo -Die Prima pars führt den Tenor im Tempus perfectum durch -Die Secunda pars steht im Tempus imperfectum, ebenso die zweite Durchführung -Die dritte Durchführung steht im Tempus imperfectum diminutum -Damit stehen die Durchführungen im Verhältnis 6 : 2 : 1

Josquin – Huc me sydereo -Als Text liegt der Motette ein Gedicht des Humanisten Mapheus Vegius in Hexametern vor -Josquin ordnet die Distichen in der Prima pars die Einzelabschnitte des Tenors zu -In der Secunda pars steht zwischen den Durchführungen jeweils ein Vers -Damit sind die Df auch im Bezug zum Text der Motette planvoll angeordnet

Josquin – Huc me sydereo Prima pars I Huc me sydereo descendere jussit Olympo Hic me crudeli vulnere fixit amor II Langueo nec quisquam nostro succurrit amoriTenor Plangent eum Quem nequeunt dure frangere jura crucisTenor quasi unigenitum III Pungentem capiti dominum gestare coronamTenor quia innocens Fortis amor docuit verbera tanta patiTenor Dominus occisus est. Secunda pars IV Felle sitim magni regis satiavit amaro Pectus ut hauriret lancea fecit amor Tenor Plangent eum quasi unig. V De me solus amor potuit perferre triumphumTenor quia innocens Ille pedes clavis fixit et ille manusTenor Dominus occisus est VI Si cupis ergo animi mihi signa reprendere grati Dilige; pro tantis sat mihi solus amorTenor: kompletter Text

Josquin – Huc me sydereo -Der musikalische Satz ist bei Josquin – anders als bei Regis – kein dreistim- miger Satz mit Füllstimmen -Josquin versucht, den freien Stimmen eine eigene Charakteristik zu geben -Und vor allem den Contratenor und Bassus I nicht als bloße Füllstimmen zu verwenden -Dies erreicht er durch die Verwendung motivischer Partikel, die sich mosaikartig kombinieren lassen

Josquin – Huc me sydereo Zwei Abschnitte der ersten Durchführung

Josquin – Huc me sydereo -in der Prima pars verwendet Josquin in den freien Stimmen nur eine begrenzte Anzahl von Motiven: den punktierten Terzfall den absteigenden Quintgang -beide Motive werden variiert -Dadurch erreicht Josquin einen auch formal außerordentlich einheitlichen Satz

Josquin – Huc me sydereo Das Terzfallmotiv

Josquin – Huc me sydereo Die Variante am Ende der Prima pars

Josquin – Huc me sydereo Das Quintabstiegsmotiv

Josquin – Huc me sydereo Das Terzfallmotiv prägt den Motettenbeginn und die Schlüsse der Partes und wirkt so Einheit stiftend

Josquin – Huc me sydereo Die Schlussmensuren der Prima pars

Josquin – Huc me sydereo Das Quintabstiegsmotiv lässt sich zudem Mosaikartig zusammensetzen

Josquin – Huc me sydereo Mit Huc me sydereo komponiert Josquin zum einen eine Motette mit geradezu traditionellen Zügen -> Proportionierung des Tenors während die Satztechnik völlig neue und kunstvollere Wege geht, als dies bislang und bei den Zeitgenossen Josquins der Fall war