Das Beam-Kalorimeter für den International Linear Collider

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mobile Classroom S.OF.T – in the School of Tomorrow
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
… und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern Christian Huygens.
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Telefonnummer.
Entwicklung einer radialen Spurendriftkammer für den Nachweis geladener Teilchen beim Experiment STAR (RHIC) Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Protonenbeschleunigung
Beschleuniger Prinzip
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Suche nach anomaler Produktion von
Die Entdeckung des Top Quarks
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
M. Bräuer DPG Frühjahrstagung, März. 01 Alignment des HERA-B Vertex-Trackers Alignment des HERA-B Vertexdetektors M. Bräuer MPI für Kernphysik,
Collider Detector at Fermilab CDF
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Eine magnetische Schikane als Option für den U27 Undulator
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
von Oliver Schäfer DESY Hamburg Universität Rostock EUDET Projekt
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Ties Behnke, DESY Hamburg " TESLA: Das Projekt " Warum TESLA " Der TESLA Detektor Die TPC für TESLA TESLA: Eine TPC voller Präzision.
Der Elektron-Positron Linearcollider TESLA
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Markus Schumacher, Universität Bonn
CVD Diamanten für den International Linear Collider
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Seminarvortrag von Florian Senger
Christoph Aberle MPIK Heidelberg
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Test des optischen Alignierungssystems des ATLAS Myonspektrometers
Test des Alignierungssystems des ATLAS Myonspektrometers Susanne Mohrdieck Max-Planck-Institut für Physik, München Frühjahrstagung der DPG 2003, Aachen.
20:00.
Oliver Zaudtke für die Kollaboration DPG-Frühjahrstagung Berlin
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Robin Glattauer: Spurrekonstruktion in der Vorwärtsrichtung des ILD1 Spurrekonstruktion in der Vorwärtsrichtung des ILD.
24. Nov W. Mitaroff, F. Moser, M. Valentan Projektgruppe für ein Experiment am International Linear Collider (ILC) HEPHY Projektbericht.
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Positionsr ekonstruktion durch die Analyse der Pulsformen hochsegmentierter AGATA Germaniumdetektoren Torsten Beck 1 ( ), Nami Saito 1 (
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
DPG Frühjahrs-Tagung 2006 in München
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Neue Ergebnisse vom PHENIX- Experiment zu p+p- und Au+Au- Kollisionen am RHIC DPG Frühjahrstagung 2003, Tübingen Klaus Reygers Universität Münster für.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Teil 3: Proton Synchrotron Booster
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
… und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern Christian Huygens.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Lavinia Thimm CERN Projektwochen 2014
Nächster Beschleuniger International Linear Collider (Japan)
Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
1 DPG Frühjahrstagung, Freiburg Stefan Rummel, MPI für Physik 1/12 Interne Verstärkung und Rauschverhalten von DEPFET Pixelsensoren DPG Frühjahrstagung.
Messungen im Vorwärts-Phasenraum mit dem CMS-Experiment und deren Einfluss auf die Physik ausgedehnter Luftschauer Colin Baus Prof. Dr. Max Mustermann.
 Präsentation transkript:

Das Beam-Kalorimeter für den International Linear Collider Inhalt: Der International Linear Collider Der Vorwärtsbereich des LDC Anforderungen Das Strahlkalorimeter – BeamCal Beamstrahlung Schnelle Luminositätsmessung Strahlparameter Rekonstruktion Zusammenfassung Ch.Grah DPG-Frühjahrstagung 2006, Dortmund

Der International Linear Collider (500 GeV) ~30 km ML ~10km (G = 31.5MV/m) 20mrad RTML ~1.6km 2mrad BDS 5km e+ Undulator @ 150 GeV (~1.2km) R = 955m E = 5 GeV x2 nicht maßstabsgerecht DPG 2006, Dortmund Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC

ILC Zeitplanung Global Design Effort Projekt 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Global Design Effort Projekt Baseline configuration Reference Design Technical Design ILC R&D Program DPG 2006, Dortmund Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC

Der Vorwärtsbereich des LDC LDC: Large Detector Concept Nachfolger des TESLA Detektors. Eines von insgesamt 4 Detektorkonzepten 2mrad 20mrad DPG 2006, Dortmund Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC

Vorwärtsbereich - Aufgaben neue 20mrad Geometrie (LDC) LumiCal (26 (43) mrad < θ < 153 mrad) Nachweis von em ww Teilchen mit niedrigem pT Messung von Bhahba‘s mit hoher Präzision => Messung der Luminosität mit BeamCal (5.6 mrad < θ < 28 (46) mrad) Messung und Analyse der Energiedeposition von e+e—Paaren aus Beamstrahlung LHCal „Low angle hadron calorimeter“ PhotoCal (nicht eingezeichnet) Analyse von Beamstrahlung Photonen im Bereich von ~100μrad Minimierung des Untergrundes im Inneren Detektor (z.B. TPC) durch Rückstreuung. 20mrad => Rückstreuung durch Paare, die das LumiCal treffen, alte Geometrie (K.Büsser) DPG 2006, Dortmund Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC

Beamstrahlung „Pinch-Effekt“ 15000 e+e- pro BX => 10 – 20 TeV e+ e- e+e- Paare aus Beamstrahlung treffen das BeamCal. Deponierte Energie von Paaren bei z = +365 (kein B-Feld) 15000 e+e- pro BX => 10 – 20 TeV ~ 10 MGy pro Jahr “schnelle” Auslese => O(μs) 30 X0 Sandwich Kalorimeter Absorber: Wolfram Sensoren: CVD Diamanten (T 604.3) ca. 15000 Kanäle BeamCal: 4 < θ < 28 mrad DPG 2006, Dortmund Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC

Magnetfeld Konfigurationen Anpassung der Magnetfeldkonfiguration bei großen Kreuzungswinkeln. Detector Integrated Dipole: Parallel zum einlaufenden Strahl AntiDID: Parallel zum auslaufenden Strahl 20mrad DID 20mrad DID 20mrad AntiDID DPG 2006, Dortmund Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC

Schnelle Luminositätsmessung Warum benötigen wir ein schnelles Signal von BeamCal? (Größenordnung von einigen Bunch Crossings je 300ns) Wir können signifikant die Luminosität erhöhen! z.B. Verwende die Anzahl der Paare, die das BeamCal treffen im Strahl-Rückkopplungssystem Erhöhung von L von mehr als 12% (500GeV)! Position und Winkel Scan Luminositätsentwicklung während der ersten 600 Packete eines Packetzuges. Ltotal = L(1-600) + L(550600)*(2820-600)/50 G.White QMUL/SLAC DPG 2006, Dortmund Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC

Beamstrahlung Paar Analyse Ziel: Gewinne durch Analyse der Energiedeposition der Paare im BeamCal Informationen über die Eigenschaften der primären Strahlkollision. Observablen (Beispiele): Totale Energie Erstes radiales Moment Thrust Winkeldispersion E(ring ≥ 4) / Etot E / N l/r, u/d, f/b Asymmetrien Strahl Parameter σx, σy, σz and Δσx, Δσy, Δσz xoffset yoffset Δx offset Δy offset x-Taillenverschiebung y-Taillenverschiebung Packet Rotation N Teilchen/Packet (Banana shape) Detektor: realistische Segmentierung, ideale Auflösung, Packet-Packet Auflösung DPG 2006, Dortmund Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC

Analyseprogramm (A.Stahl) Analyse Konzept Strahlparameter bestimme Kollision erzeuge beamstrahlung erzeuge e+e- Paare guinea-pig (D.Schulte) Observablen charakterisiere Energiedeposition im Detektor FORTRAN Analyseprogramm (A.Stahl) und/oder GEANT4 Taylor-Erw. 1. Ord. Taylor Matrix Observablen Observablen = + * Δ Strahlpar Lösbar durch Matrixinversion (Moore-Penrose Inversion) nom DPG 2006, Dortmund Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC

Koeffizienten der Taylor-Matrix Observable j [au] Parametrisierung (polynomial) Steigung beim nom. Wert  Taylor Koeffizient i,j 1 Pkt = 1 bunchcrossing guinea-pig Strahlparameter i [au] DPG 2006, Dortmund Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC

Analyse für nominale ILC Parameter Nominaler Wert Präzision 2mrad 20mrad 20mrad (2par) sx 655 nm 3.1 2.9 2.8 sx 5.2 7.4 7.6 sy 5.7 nm 0.3 0.2 sy 0.4 sz 300 mm 4.8 8.5 11.1 sz 3.7 6.3 εy 40x10-9mrad 1.7 Dεy 4.2 4.1 4.7 Dx 17.7 9.3 10 Dy 0.5 0.6 N 2x1010 0.01 DN 0.02 0.03 ... ILCNOM, 20mrad DID DPG 2006, Dortmund Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC

BeamCal Geant4 Simulation Benötigen präzise Simulation für Schauer/realistisches Magnetfeld. Beinhaltet: Flexible Geometrien (Kreuzungswinkel, Dicke der Lagen, variable Segmentierung) vereinfachtes DiD/antiDiD Magnetfeld + realistisches Magnetfeld (Datei) Eingabe – GP generierte e+e- Paare Ausgabe – Root Tree mit Energiedepositionen in Segmenten 1 BX ~ 400min @ 3.2 GHz CPU (A.Sapronov) Schauervisualisierung 20mrad DID 20mrad AntiDID Energie/Lage DPG 2006, Dortmund Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC

Zusammenfassung und Ausblick Die Vorwärtsregion erfüllt wichtige Aufgaben am ILC. BeamCal im besonderen: Intratrain-Rückkopplung des BeamCal-Signals kann die totale Luminosität signifkant erhöhen. Eine schnelle Diagnose der Energiedeposition zur Rekonstruktion von Strahlparametern ist möglich. Analyse ist möglich für verschiedene Kreuzungswinkel/Magnetfeldkonfigurationen und ergibt eine interessante Präzision. Eine detaillierte G4 Simulation ist in der Testphase und wird in der Strahlparameterrekonstruktion verwendet werden. Untersuchung der Korrelationen, insbesondere zur Photonverteilung. Minimierung der notwendigen Informationen vom BeamCal zur Vereinfachung der Auslese. DPG 2006, Dortmund Ch.Grah: Beam-Kalorimeter für ILC