Physik HERA mit Thomas Naumann DESY Zeuthen 8 Juni 04

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Konzept der Wechselwirkungen
Physik jenseits des Standardmodells
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Vom frühen Universum ins Labor
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Die Geschichte vom Anfang der Welt
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Jenseits der Antimaterie
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
Physik bei hohem Q2 und die Suche nach neuen Phänomenen bei HERA
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 16. Mai 2006
Elementarteilchen aus dem Urknall
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Kern- und Teilchenphysik 2
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Seminarvortrag von Florian Senger
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
- Die Elementarteilchen
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Der Urknall und seine Teilchen
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Physik am Large Hadron Collider
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Titel: Elementarteilchen
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Das Standard Modell der Teilchenphysik Stand und offene Fragen P. Schmid Innsbrucker Vorbereitungstreffen für den CERN Besuch 16. Jänner 2006.
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
 Präsentation transkript:

Physik HERA mit Thomas Naumann DESY Zeuthen 8 Juni 04 von dieser Stelle führe ich seit vielen Jahren d Studenten Ihrer Fakultät in d Welt d kleinsten Teilchen ein Grosses Vergnügen Ihrer Fak zu berichten welche Resultate an Dt groesster Forschungsmaschine Thomas Naumann DESY Zeuthen 8 Juni 04

Die Bausteine der Welt + ihre Wechselwirkungen Das Standard-Modell der Teilchenphysik Grosse Vereinigung, Super-Symmetrie, Super-Strings HERA: Maschine + Experimente HERA Resultate Quarks und Gluonen Wie stark ist die starke Kraft ? Elektro-schwache Vereinigung Grosse Vereinigung, Super-Symmetrie, Extra Dimensionen Auf dem Weg zur Ur-Kraft LHC bei CERN ● Higgs-Suche TESLA ● SUSY-Suche

Und Gott sprach: Es werde Licht ! 8 Juni 04 Gottes Plan bei der Erschaffung der Welt 8 Juni 04

8 Juni 04

Und es ward Licht. 8 Juni 04

t b c s d u Und Gott sprach: Es werde Materie ! Und es ward Materie. 8 Juni 04

g G W+ W- Z0 Und Gott sprach: Es werde Kraft ! Und es ward Kraft. g g 8 Juni 04

QUARKS LEPTONEN Neutrinos Elektronen Die Bausteine der Welt 1994 2000 Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Die Kräfte Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

MATERIE KRAFT QUARKS LEPTONEN Die Bausteine der Welt MATERIE FERMIONEN KRAFT BOSONEN QUARKS LEPTONEN Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

TEILCHEN KRÄFTE Teilchen und Kräfte ne m nm nt g u d c s t b e Ladung Symmetrie Materie-Teilchen Fermionen J=1/2 Up Quarks Down u d c s t b Elektronen Leptonen Neutrinos e ne m nm nt KRÄFTE ELEKTRO MAGNET SCHW ACH KERN- KRAFT GRAVI- TATION Elektrisch Schwach Farbe Masse U(1) SU(2) SU(3) +2/3 -1/3 r g b -1 Kraft-Teilchen Bosonen J=1 Photon g schwache Bosonen W+, Z0, W- Z0 W± Gluonen 8 gij Graviton (J=2) G Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Standard-Modell Elementarteilchen Wechselwirkungen Und Gott sah, DER Elementarteilchen UND IHRER Wechselwirkungen Und Gott sah, was er gemacht hatte. Und siehe: es war gut. Und er ruhte am siebten Tag. Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

FRAGEN : Wir aber stellen viele Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

BARYON - ZAHL ? LEPTON - QUARK - SYMMETRIE ? LEPTON - 3 FAMILIEN ? BARYON - ZAHL ? LEPTON - QUARK - SYMMETRIE ? LEPTON - Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Elektron Lepto- Quark Quark Lepto - Quarks ? ? Grosse Vereinigung Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Big Bang Die Vereinigung der Kräfte 1019 GeV 1015 GeV 10 -43 s 100 GeV Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

{ e- ne ,`dr`dg`db } L U(1)⊗SU(2) ⊗ SU(3) ⊂ SU(5) SYMMETRIEN Grosse Vereinigung elm. schwach stark U(1)⊗SU(2) ⊗ SU(3) ⊂ SU(5) SYMMETRIEN { e- ne ,`dr`dg`db } L __ {5} MULTIPLETT g W±0 gij BOSONEN X,Y SO(10): {10} (e+ du ub) L Lepton Lepto- Quark Quark QX = 4/3 QY = 1/3 HERA Proton-Zerfall Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

{ e- ne ,`dr`dg`db }L Grosse Vereinigung Quark-Lepton-Symmetrie: Quarks + Leptonen in ein Multiplett Quantisierung der elektr. Ladung: NC Qq – Qe = 0 = 3 x 1/3 – 1 bzw. Qp = Qe Vorhersage für elektro-schwachen Mischungswinkel: sin2qW (MX) = g‘2 / (g2+g‘2) = 3/5 / (1+3/5) = 3/8 sin2qW (MZ) = 0.20 GUT sin2qW (MZ) = 0.22 Expt. Leptonzahl-Verletzung: Neutrino-Massen u. -Oszillationen: Baryonzahl-Verletzung: Proton-Zerfall : p→e+p0 tp ~ MX4 / a2 mp5 Super-K 1998: t (p→e+p0) > 5·1033 a t (p→K+n) > 1.6·1033 a Hyper-K 201x+10: t (p→e+p0) > 1035 a t (p→K+n) > 3 ·1034 a SUSY GUT: MX ~ 1016 GeV : t (p→e+p0) ~ 1035±1 a t (p→K+n) ~ 1032±3 a { e- ne ,`dr`dg`db }L Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Fermion Boson Boson Fermion vereinigt Bosonen mit Fermionen Super-Symmetrie electron selectron quark squark photon photino Fermion Boson Boson Fermion Super-Symmetrie vereinigt Bosonen mit Fermionen Kraft mit Materie Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Super-Symmetrie Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

vereinigt Kräfte und Kopplungen Super-Symmetrie vereinigt Kräfte und Kopplungen mPl MX ~ 1014 GeV tp ~ 1031 a MX ~ 1016 GeV tp ~ 1038 a ändert Energie-Abhängigkeit der Kopplungen: ein Vereinigungs-Punkt bei MX = 2·1016 GeV ! Proton-Lebensdauer > exptl. Limit Neutralino (`g,`Z,`H1,2): leichtestes SUSY-Teilchen Dunkle Materie im Universum ! verbindet kontinuierl. Raum-Zeit-Symmetrie mit Spin-Statistik + Symmetrien U(1)SU(2)SU(3)  SU(5), SO(10), E(6), ... Eichfelder lokaler SUSY: Graviton (J=2) + Gravitino (J=3/2) Super-Gravitation ! Higgs Strahlungskorrekturen stabil Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Fermion - Massen ? Higgs ? Leptonen Quarks Quarks Q I3 B L Leptonen GeV WMAP, KATRIN, 0n2b Quarks Q I3 B L u d c s t b +2/3 -1/3 +1/2 -1/2 1/3 Leptonen e- ne m- nm t- nt -1 - 1/2 1 Higgs ? Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

10-dimensional ? Ist die Welt Elementarteilchen = String-Anregungen ? Superstrings Ist die Welt 2-dimensional ... Nur unsere 4 Dimensionen sind nach dem Urknall expandiert. Die anderen 6 bleiben eingerollt. Elementarteilchen = String-Anregungen ? String-Radius ? Planck-Länge = (ħGN/c3)1/2 = 10-35 m ? 3-dimensional ... 10-dimensional ? Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Univ. Washington, Seattle Extra Dimensionen Brane-Theorien (Arkani-Hamed, Dimopoulos, Dvali, 1998,99) elm., starke + schwache Kraft agieren auf (3+1) Brane N extra Dimensionen kompaktifiziert mit Radius R nur Gravitation breitet sich in den Extra Dimens. aus Modifikation des Newton-Gesetzes: F ~ GN / r2 ~ 1 / MPl2 r2 ~ 1 / MKK2+N r2+N GN, MPl ... nur effektive Konstanten R, MKK ... neue, fundamentale Planck-Länge, Masse M2Pl ~ GN-1 ~ (1019 GeV)2 ~ RN MKKN+2 große Vereinigung = Schwerkraft wird stark schon auf elektroschwacher Skala : MKK = 1 TeV : N=1 R ~ 109 km N=2 R ~ 1 mm Eöt-Wash: 1/r ok bis 0.2 mm ... N=6,7 R ~ 10 fm neue Planck- Länge MKK Energie Stärke 3 D Gravitation (3+N) D Gravitation Torsions-Pendel Eöt-Wash Gruppe 2000, Univ. Washington, Seattle Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

H1 ZEUS Protonen 920 GeV Elektronen 27.6 GeV Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

6 k m Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

HERA und die Bausteine Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

g/Z0 Q2 Kinematik Energie im Massenschwerpunkt-System: s = (k + P)2 = 4 Ee Ep = 4·27.6 GeV·920 GeV = (319 GeV)2 = 101.600 GeV2 Q2 g/Z0 Q2 = - q2 = - (k - k‘)2 Quadrat des Viererimpuls-Übertrags Rutherford 1911: Photon-Propagator ds / dQ2 = 4pa2 / Q4 ds / dcos(q) = pa2 / 2E2 sin4 (q/2) x = Q2 / (2Pq) Bjorken-x Impuls-Anteil des Partons im Proton Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

die kleinsten Bausteine ? Quark + Elektron : E.Rutherford 1910 : HERA 2000 : Entdeckung des Atomkerns Struktur des Protons Elektron Proton Quark: hart, punktförmig ? Hadron Jet Kern: hart Atom: transparent a - Teilchen Gold Folie die kleinsten Bausteine ? Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

elementaren Bausteinen Substruktur 100 Jahre Suche nach den elementaren Bausteinen TESLA-HERA Quark Radius : Kern Nukleon Quarks Substruktur ? Quark-Radius: RQuark < 10-18 m < 0.001 RProton Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

QCD 1 2 Proton - Struktur Order SLAC 1968-71: 1 2 SLAC 1968-71: drei Valenzquarks: x = 1/3 drei gebundene Quarks: ~ 50% in 3 Quarks + ~ 50% in N Gluonen Impuls-Anteil x des Quarks im Hadron ~ 1/6 x>0.1: Valenzquarks x<0.1: Seequarks + Gluonen : reine Quanten-Chromo-Dynamik ! Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

X Quark Entdeckung Stanford Linear Accelerator, USA, 1968-71: Kendall Friedman Taylor Stanford Linear Accelerator, USA, 1968-71: Elektron-Proton tief inelastische Streuung e’ e p X Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

H E R A Proton Struktur: Valenz- Quarks Proton - Struktur QCD Vakuum: Gluonen + See-Quarks Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Entdeckt 1979 bei PETRA am DESY in Gluon gestern 25 jahre Entdeckt 1979 bei PETRA am DESY in g e+ e- q `q Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04 e+ e- → q`q g

∂ s(x,Q2) / ∂ ln Q2 ~ aS(Q2) xg(x,Q2) Gluon - Dichte Test d. nicht-abelschen Eichtheorie QCD : Licht klumpt nicht - starke Kraft: Gluon-Selbstkopplung: aS(Q2) Aufkochen des QCD Vakuums: Q2 ↑ x ↓ ∂ s(x,Q2) / ∂ ln Q2 ~ aS(Q2) xg(x,Q2) aS → 1 : wie kollabiert Störungstheorie ? Gluonen = Bosonen Gluon-Saturation ? Shadowing ? Gluonium, Glue-Balls ? Quark-Gluon-Plasma ? Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

RHIC am BNL, Brookhaven, USA: Quagma RHIC am BNL, Brookhaven, USA: Au-Au Kollisionen @ 250 GeV/Nukleon > 1000 Quarks, Thermalisierung: Quark-Gluon-Plasma : ms nach Urknall Neutronen-Sterne Big Bang RHIC GSI Darmstadt > 2009 Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

M.Botje, M.Klein, C.Pascaud, HERA Workshop 1995 Gluon HERA 1 HERA 2 xG(x) 1 fb-1 Q2 = 2,20,200,2000 GeV2 d xG / xg ~ 3 % systematics fitted M.Botje, M.Klein, C.Pascaud, HERA Workshop 1995 Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Super-Symmetrie: Starke Kopplung 4p Energieabhängigkeit der Kopplungskonstanten : 4p as(Q2) = ---------------- (LO) 9 ln (Q2/L2) QCD Fit der H1 F2 Skalenverletzungen in NLO: as = 0.115 ± 0.002 (expt+fit) ± 0.005 (scale) 1,2,3 Jet Wirkungsquerschnitte: as = 0.122 ± 0.002 (exp) ± 0.004-5 (theory) running as in one experiment Super-Symmetrie: Vereinigung der Kopplungen ! Genauigkeit der Startwerte : da /a ~ 10-9 elektromagnet. dGF/GF ~ 10-5 schwach dGN/GN ~ 10-3 Gravitation das /as ~ 10-2 stark (NNLO) Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

q+ Quarkmodell: Baryon: (qqq) Meson: (qq) Penta - Quarks _ Quarkmodell: Baryon: (qqq) Meson: (qq) Expt.: HERMES H1 Zustand q+ = pK0 qc = pD* : _ _ exotisch: (uudds) (uuddc) Molekül ? Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

HERA und die Kräfte Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

NC Cross Section _ d2sNC 2pa2 2pa2 ~ dxdQ2 xQ4 xQ4 (e) = (Y+F2 Y- xF3 - y2 FL ) = Y+ sNC(x,Q2)  ~ Y± = 1 ± (1-y2) helicity dependence sNC = reduced cross section Generalized Structure Functions : F2 = F2g + a2 F2g-Z + b2 F2Z xF3 = a3 xF3g-Z + b3 xF3Z parity violating FL = FLg + … (longitudinal, small at low y) _ F2 g, g-Z, Z = x S (eq2 , 2eqvq , vq2+aq2) (q+q) q _ xF3 g-Z, Z = 2x S ( eqaq , vqaq) (q- q) = 2x S (eqaq,vqaq) qv q q=u,d valence quarks + Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Proton Struktur-Funktion HERA 1 HERA 2 F2 (x,Q2) measure proton structure with fixed target precision at high x + Q2 ! s (LEP) s (HERA) Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Lepton-Nukleon-Streuung neutraler Strom geladener Strom Z Elektron Proton g Neutrino Elektron Proton W g Z e e q q W± e± `ne d u u u d d g-Z Interferenz e±: Kopplung an u,d Quark elektro-schwache Vereinigung Nukleon-Struktur Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Standard-Modell : Q2 > MZ2 : e- e+ g-Z Interferenz: Neutraler Strom beschreibt Daten über 6 Größenordnungen ! Q2 > MZ2 : Sensitivität auf elektro-schwache Effekte : g-Z Interferenz: konstruktiv für e- destruktiv für e+ Daten bei kleinem Q2 dominieren den Fit, der auch bei hohem Q2 gut passt! Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

g Reduzierter Wirkungsquerschnitt: 1 xQ4 d2s -Z Interferenz g Reduzierter Wirkungsquerschnitt: e- konstruktiv Effekt der g-Z Interferenz e+ destruktiv 1 xQ4 d2s Y+ 2pa2 dxdQ2 s =  QCD-Fits dominiert von niedrigen Q2 (CTEQ5 Papier: Fit bei 10^-5 < x <1, 1< Q < 10000) Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

NC cross sections HERA 1 HERA 2 g-Z interference: e- constructive / e+ destructive 500 pb-1: 10 % cross section error for Q2 > 16.000 GeV2 Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Elektro-schwache Vereinigung Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Elektro-schwache Vereinigung 2 ohne FL, xF3 M2W,Z l = ± 1 für links/rechtshändige e ~ 1 / Q4 KOPPLUNG PROPAGATOR NC 2pa2 1 / Q4 CC pa2 / 8 sin4 qW 1 / (Q2+MW2)2 ähnlich: gleich bei sin2 qW ~ 1/4 Q2 » MW2 Vereinigung elm. + schwache Kraft ~ 1 / (MW2+Q2)2 Q2 MW e ne Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

CC Cross Section s (e-p) > s (e+p) d2sCC GF dxdQ2 4p x (e) = (Y+F2 Y-xF3 - y2FL )  M2 M2 + Q2 W 2 e- e+ s (e-p) > s (e+p) _ _ --- s (e-p) ~ x (u+c) + (1-y2) x (d+s) _ _ --- s (e+p) ~ x (u+c) + (1-y2) x (d+s) Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

schwache Ww. verletzt Parität : Paritäts-Verletzung schwache Ww. verletzt Parität : nur linkshändige Fermionen koppeln an W- : scc (P,e±) = (1± P) scc (0,e±) teste chirale Struktur d. Standardmodells : P=1.0: CC an / aus ! P=0.6: simuliere 4 x 50 pb-1 (1+0.6) / (1-0.6) = 4 P=0.5 erreicht Helizitäts- Unterdrückung J= ½ 1 ½ e-L `ne,R W- Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Geladener Strom Neutraler Strom Paritäts-Verletzung Geladener Strom Neutraler Strom e+p → ne X 2004 e- --- Theorie + ZEUS * H1 e+ Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Parton Densities DGLAP equations: needed to understand new physics ! valence quarks : % precision problem: gluon ! Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Parton Densities needed to understand new physics, e.g. at LHC ! QCD fits to structure functions : _ _ F2 ~ 4/9 (U+U) + 1/9 (D+D) _ _ with xF3 ~ 2 (U-U) + (D -D) _ _ _ _ _ _ D = d+s U = u+c U = u+c D = d+s % precision except for gluon : Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

jenseits des Standard - Modells : Neue Physik jenseits des Standard - Modells : Sub - Strukturen Lepto – Quarks Super - Symmetrie Extra Dimensionen Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Standard-Modell ok bis L = 5 TeV Substruktur Neue Physik : 4 Fermion Kontakt-Term e q HERA e p → e X LEP _ e+ e- → q q _FNAL_ pp → l l X g2 M2 HERA : Standard-Modell ok bis L = 5 TeV Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

BSM : contact interactions HERA, LEP, FNAL : all have similar 95% CL limits in the TeV range Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

BSM : Rp violating SUSY Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

LQ Lepto - Quarks L Q Elektron Proton Hadron Jet Lepton Lepto- Quark Quark QX = 4/3 QY = 1/3 ICHEP Leipzig 1984 LQ DESY 1996 Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

HERA kompetitiv mit LEP + FNAL: Lepto - Quarks Lepto-Quark JI He DESY H1 MLQ/L, GeV S0L 710 S0R 640 `S0R 330 S½L 850 S½R 370 `S ½L 430 S1L 490 V0L 730 V0R 580 `V0R 990 V1/2L 420 V1/2R 950 `V1/2 L 1020 V1L 1360 HERA kompetitiv mit LEP + FNAL: Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Lepton flavor violation HERA 2 : high discovery potential in many channels : Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

SUSY-Top HERA: m`t > 270 GeV R-Parität: Rp = (-1)3(B-L)+2S Super-Symmetrie SUSY-Top evtl. leichtestes SUSY Quark ! R-Parität: Rp = (-1)3(B-L)+2S Minimale Supergravitation + RP Verletzung : Sensitivität auf Rp-verletz. SUSY-Top: HERA: m`t > 270 GeV Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

G Emission von Kaluza-Klein-Gravitonen in Extra Dimensionen: g reelle Emission: fehlender Impuls virtueller Austausch: größere Raten Graviton: Spin-2 Tensor-Kraft: Winkel-Verteilung Our World: g 3D brane Extra Dimensions Graviton Our World: 3D brane q, g Extra Dimensions Graviton QED: s ~ a2 / E2 schwache Ww., Gravitation: [GN] = [GF] = E-2 : s ~ G2  E2 Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04 G extra dimension q e g Z Our space-time

Extra Dimensionen Ms± / TeV CERN LEP (Hewett) 1.2 1. DESY H1 (GRW) 0.78 0.82 DESY ZEUS 0.79 FNAL D0 Run I+II 2004 1.43 HERA 2 ~1 Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Gravitative Resonanz. Zerfall in SUSY u.a. Teilchen Mini Black Holes Gravitative Resonanz. Zerfall in SUSY u.a. Teilchen Verdampfung durch Hawking-Strahlung Quantentheorie Schwarzer Löcher im Labor ! Nachweis: LHC + kosm. Strahlung (Auger, ICECUBE) simulierter Zerfall eines Mini Black Hole im ATLAS-Detektor am LHC des CERN Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

HERA : Discoveries HERA 1 100 pb-1 e+: H1 10 high pt multileptons for 3 expected HERA 2 1000 pb-1 ? Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

bis 2007: Messungen mit polarisierten e± HERA - Ausblick bis 2007: Messungen mit polarisierten e± präzises Bild des Protons: Gluon-Dichte auf wenige % starke Kopplung as auf < 2% jenseits des Standard Modells : Suche nach : Lepto-Quarks Super-Symmetrie Sub-Struktur der Fermionen angeregten Fermionen Extra Dimensionen … Überraschungen Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Der Weg zur Urkraft Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

CERN LHC Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Large Hadron Collider bei CERN in Genf : ab 2007 Suche nach : LHC @ CERN Large Hadron Collider bei CERN in Genf : 23 km lang 9 T supraleitende Magnete 2 x 7 TeV Proton-Proton-Kollisionen ab 2007 Suche nach : Higgs-Teilchen Super-Symmetrie ... Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Higgs- und SUSY- Produktion HERA + LHC p p Proton-Struktur : Input für Higgs- und SUSY- Produktion Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Internationale Kollaboration TESLA Internationale Kollaboration Supraleitender Elektron-Positron- Linearbeschleuniger 500-800 GeV 33 km lang Ziel: Higgs- und SUSY- Präzisions-Physik ab 2015 Beispiel CERN: SPS 1983: Entdeckung W,Z-Boson - Nobelpreis 1984 LEP 1994-2000: Präzisionsvermessung des Standard-Modells Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

Rq < 10-35 m 1026 m Higgs Dunkle Energie SUSY Dunkle Materie Kosmos Strings 10-D Quark Rq < Galaxis Proton Vom Quark zum Kosmos Kern Sonnen system Atom Sterne Zelle Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

 u b c t d s e t e m  H Quarks t Leptonen u b c d s ne nm n m e Die Bausteine der Welt H Higgs u b c t d s e t e  m  Neutrinos Elektronen u b c t d s ne nm n e m Quarks Leptonen Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

e x x u x d Proton-Struktur ein Proton 1 x SLAC 1968-71: 1 x ein Proton e Proton 1 x 1/3 SLAC 1968-71: drei Valenzquarks 1 x 1/3 drei gebundene Quarks Rutherford 1911: Photon-Propagator dsRutherford/dW ~ 1 / 4E2 sin4 (q/2) ~ 1 / Q2 Mott 1929, Spin: dsMott/dW ~ dsRutherford/dW cos2 (q/2) Quarks + Gluonen u d x Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04

NC: xF3 xF3 = (s- - s+)NC Y+/2Y- = 2x S eqaq [q - q] ~ qv ~ ~ ~ _ q ~ ~ ~ _ xF3 = (s- - s+)NC Y+/2Y- = 2x S eqaq [q - q] ~ qv q ~ xF3 xF3 direct access to valence quark distribution ! Need lumi : HERA 2 ! Universität Leipzig Kolloquium 8 Juni 04 d2sNC 2pa2 2pa2 ~ dxdQ2 xQ4 xQ4 (e) = (Y+F2 Y- xF3 - y2 FL ) = Y+ sNC(x,Q2) 