Eine neue Elektronenquelle für PITZ

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Neue Injection fuer HERA-e F. Willeke, MHE
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser
D.Neise, M.Backes, S.Rollke Fokallängenbestimmung großer Sphärenspiegel Dominik Neise, Michael Backes, Sebastian Rollke.
40 ∙ 1,05 = 42 Der Änderungsfaktor q ∙ 1,05
DESY Beschleuniger. Reinhard Brinkmann -M-
Protonenbeschleunigung
VUV-FEL Inbetriebnahme
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Bericht über Arbeiten zu Asynchronen Wave Pipelines Stephan Hermanns Sorin Alexander Huss.
FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse Design- und Prozeß-FMEA
Standortbescheinigung
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Grundlagen der R Programmiersprache
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Eine magnetische Schikane als Option für den U27 Undulator
Vermessungsarbeiten im PITZ-Tunnel
Simulationen des Photo-Injektors für FEL
PITZ Ergebnisse - Ein allgemeinverständlicher Überblick -
Laser und Laserbeamline bei PITZ
Seminar Scriptsprachen
Institut für Technik und ihre DidaktikWilhelm-Klemm-Str Münster Entwicklung eines Lehrroboters für die Lehrerausbildung im Fach Technik.
PETRA III Ausbau - MDI1 Petra III Erweiterung Klaus Balewski MPE.
Schichtgängerausbildung 2006 M. Hüning
Bericht über Arbeiten zu Asynchronen Wave Pipelines Stephan Hermanns Sorin Alexander Huss.
Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme
Simulation komplexer technischer Anlagen
NKL GmbH Induktive Bauelemente Entstörfilter EMV-Meßlabor
Mobiles Sicherheitssystem für den mobilen Einsatz
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Marc Hänel DPG-Tagung Heidelberg
Die Windenergie in Frankreich
E-Learning in Theorie & Praxis
Der Transformator Ein Transformator besteht aus zwei getrennten Spulen auf einem geschlossenen Weicheisenkern.
DEFINITIONEN PRODUKTION
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Die Schaltspiegelkammer bei FLASH
Visualisierung semantischer Daten
Konzepte von Fusionsreaktortypen, technischer Stand, Entsorgung
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Röntgenstrahlen.
Ziel Ergebnis Anleitung zum Erstellen einer „Anzeigetafel“
Synchrotronstrahlung
Visualisierung semantischer Daten
Gedea-Windkraft-Flaggschiff Kandrich III
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
FANERGY® Hochleistungslüfter
Neuer Polizei Dienstwagen!
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
QRM im Kontest ? Meßergebnisse von 2-m-Stationen
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
Die Kraftwerke Wald und Terrasse 1+2 bilden zusammen die Kraftwerksgruppe oberer Liebenstein.
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Photoemission von Elektronen. Mit Hilfe ultrakurzer Laserpulse haben den zeitlichen Ablauf des Photoeffekts an Festkörpern näher erforscht. Die Photoemission.
Der Monitor Von ... und ....
Energieträger Wasserstoff
V.L.M. bvba Produkt Präsentation 0 Patentierte®, verstellbare Matrizen von VLM Die beste Wahl für variable Blechbiegearbeiten Henk FeijenTechnischer Director.
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Messen und Testen.
Absatzplan - Produktionsplan
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
F&E für DESY Beschleunigerprojekte. R. Brinkmann, DESY -M- Workshop Verbundförderung KM, HZB,  J.
IP – Netzteil 4fach für XFEL
sFLASH + redesigned electron beamline 3rd harmonic module (ACC39)
 Präsentation transkript:

Eine neue Elektronenquelle für PITZ Anne Oppelt im Technischen Seminar Zeuthen 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

A.Oppelt, Technisches Seminar Übersicht 1. Begriffsbestimmung 2. Elektronenquellen im Einsatz 3. Neue Elektronenquellen für PITZ 4. Ausblick: Nutzungsplanungen 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

A.Oppelt, Technisches Seminar Begriffsbestimmung Viele verschiedene Namen … Beschleunigungskavität Gun Cavity Electron Gun Elektronenkanone Hohlraumresonator Electron Source …meinen das eine: die Gun 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

A.Oppelt, Technisches Seminar Die PITZ-Gun 1 ½ zellige Kupferkavität Beschleunigungsfrequenz: 1,3 GHz 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

Wie funktioniert die Gun ? Erzeugung von Elektronenpaketen mit optimalen Strahlparametern durch Beschuss einer Photokathode mit intensivem Laserlicht und sofortige Beschleunigung mit Hilfe von Hochfrequenzfeldern bei gleichzeitiger Strahlformung mit Magnetfeldern ungebündeltes Elektronenpaket Laserpuls Photoeffekt Elektronenpaket 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

Existierende PITZ-Guns 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

Elektronenquellen im Einsatz Es existieren derzeit 3 Guns am DESY: Gun1 schlechte Kupferqualität Leck Wasserverteilung-Vakuum „zugeklebt“ wegen Dunkelstrom nicht für VUV-FEL 2005 für Hochleistungstest bei PITZ benutzt erneutes Aufbrechen des alten Lecks derzeit in Reparatur in HH Gun2 besseres Kupfer modifizierte Wasserverteilung leicht veränderte Innenmaße erste bei PITZ benutzte Gun momentan am VUV-FEL eingebaut Gun3 Kopie von Gun2 leicht korrigierte Innenmaße wird gerade bei PITZ eingebaut soll als Ersatzgun für VUV-FEL dienen … und weitere sind geplant: Gun3.2 Kopie von Gun3, nur Innenmaße etwas korrigiert soll im Juli fertig sein als Ersatzgun für PITZ und VUV-FEL geplant Gun4 (4.1 und 4.2) wieder leicht veränderte Innenmaße viel effizientere Wasserkühlung Produktion in HH in Vorbereitung … 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

Leistungstests bei PITZ Gun2 mit 5 MW-Klystron bis ~40 MV/m betrieben und und vermessen → VUV-FEL max. mean momentum ↔ gun power Ziel: 60 MV/m PITZ1.5 PITZ1 Gun1 mit 10 MW-Klystron getestet (~57 MV/m) Ziel für XFEL: 60 MV/m 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

Gun4 - eine neue Gun für PITZ Leistungstests mit Gun1 und Gun2 bei PITZ → nicht für hohe mittlere Leistungen geeignet (zu wenig Kühlung) Berechnung F.Marhauser (BESSY) für Gun3, 130 kW mittlere Leistung → 170°C in Einkoppler → Gun4 braucht neue Kühlwasserverteilung 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

Gun4 - eine neue Gun für PITZ Design von A.Meißner Gun4 -100 kW 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

A.Oppelt, Technisches Seminar Die BESSY-Gun basiert auf Design der PITZ-Gun, hat aber viel mehr Kühlung (BESSY-FEL: 100 kHz statt 10 Hz) 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

Gun4 - eine neue Gun für PITZ Bau in HH / MVA (2x), Auslieferung Nov.2006, Einbau bei PITZ nach HF-Messungen 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

HF-Messungen: Ergebnisse für Gun3 Ziel: → f ~1.300 000 GHz im Vakuum bei Betriebstemperatur (~55ºC) d.h. f ~1.300 380 GHz in Luft bei Raumtemperatur (~20ºC) → Beschleunigungsfeld Ehalf / Efull ~ 1,05…1,10 Position (mm) Relatives Feld π-mode Messergebnis: → Δf ~ 970 kHz → Feldflachheit: 0,95 → Die Gun muss gestimmt werden ! (Tunen) 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

→ Verlängerung der halben Zelle durch Drücken der Kathodenebene Das Stimmen (Tunen) einer Gun Tuning: Deformation der Zellwände zur Änderung des Hohlraumvolumens Frequenzänderung: ~1.3 MHz/mm → Verlängerung der halben Zelle durch Drücken der Kathodenebene → Verlängerung der ganzen Zelle durch Herausziehen der Kopplerebene → spezielles Tuninggerät nötig 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

A.Oppelt, Technisches Seminar Das Tuninggestell Konstruktion und Bau in HH (ZM) besteht aus stabilem Gestell und zwei speziellen Werkzeugen: Tuningstempel und Tuningzange 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

HF-Messungen von Gun und Koppler Vergleich der Meßergebnisse von Koppler3 (DESY) und Dummykoppler (BESSY) 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

Das Tunen der Halbzelle Um die halbe Zelle zu tunen: → Drücken der Kathodenebene mit dem Tuningstempel 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

Das Tunen der Halbzelle 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

Das Tunen der Vollzelle Um die ganze Zelle zu tunen: → Drücken der Kopplerebene mit der Tuningzange 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

Das Tunen der Vollzelle 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

Ergebnis des Tunens von Gun3 Betriebstemperatur ~54 ºC Feldflachheit ~1,08 Q = 24200 π-mode 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar

Ausblick: PITZ-Planung 2006 Test der BESSY-Gun (Konditionierungsteststand – CTS) Einbau von Gun3.1 in PITZ Konditionierung bis 40 MV/m Vermessung der Strahlparameter → Ersatz für VUV-FEL Konditionierung von Gun3.2 bis 60 MV/m ab Sommer 2006 Ende 2006: Gun4.1 und Gun4.2 fertig → Konditionierung Parallel dazu: Ausbau der PITZ-Beamline, Inbetriebnahme neuer Diagnosekomponenten,Test von 10 MW-Klystren, … … und endlich auch physikalische Messungen mit PITZ2 28.2.2006 A.Oppelt, Technisches Seminar