Bauern im Mittelalter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Advertisements

Reformen für den Widerstand
Kurze Rückblende. Kurze Rückblende Entwicklungspfade der Ressourcennutzung seit der Neolithischen Revolution 1 Agrarische Ressourcennutzung abhängig.
Bauern – Bauernleben - Grundherrschaft
TEAM 6.
Ritter – Burgleben - Rittertum
Hoheits- und Leistungsverwaltung
Lebens- verhältnisse Die Auswirkungen der Aufklärung auf die verschiedenen Bereiche der Gesellschaft.
Herrschaft über Land und Leute
Die Verfassung von 1791.
Ein Verhältnis von Gehorsam und Treue
Ein Verhältnis von Gehorsam und Treue
Herrschaft über Land und Leute
Die Französische Revolution
PEH Zyklusanalyse April PEH Asset Management - Zyklusanalyse2 Warum Zyklusanalyse Die Performance der unterschiedlichen Assetklassen ist abhängig.
Französische Revolution
Der Adel im 19. Jahrhundert.
CONSTITUCIÓN NACIONAL ARGENTINA ARGENTINISCHE VERFASSUNG.
Gliederung: 1. Werther und sein Verhältnis zur Natur
Die ägyptische Gesellschaft Frau Schewczyk ©
Agrarische Grundstruktur
Mittelalter Lesen und lernen.
MENSCHEN mit RECHTEN ?!. Das Projekt Besuch im Stadt- medien- zentrum Stuttgart Dez Okt Erstes Treffen in der Landes-
Das ist eine Präsentation von Carina und Tanja!
Mitsprache als Grundlage der Gewaltenteilung
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Herrschaftsstruktur des Mittelalters: Lehenswesen.
Ökologische Landwirtschaft
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Lösung der sozialen Frage
Die berufliche Vorsorge der Lehrpersonen Leistungs- oder Beitragsprimat resp. kollektive oder individuelle Finanzierung?
Stände im Mittelalter.
Österreich behauptet sich als Großmacht
6. Grundlagen des Wirtschaftens
Wie ist die Projektidee entstanden?  Solarzellen als Unterrichtsthema  Lohnt sich eine Solaranlage überhaupt?  Lässt sich eine Solaranlage auf dem.
..
Französische Revolution
Grundherrschaft.
Mittelalter Agrarwirtschaft und Grundherrschaft
Christentum im Mittelalter
Wohnen im Mittelalter Von Toni & Lisa.
Gott gehorchen in einer gottlosen Welt (Daniel 1)
Fürsorge im Mittelalter
Maßeinheiten Kommazahlen Brüche Mathematik Klasse 7b 2000/2001.
Klassiker der Frühpädadogik
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Reformation.
Reformation.
der deutschen Sozialversicherung
Deutschland: Aktuelle "Besatzungskosten" belaufen sich geschätzt auf über 30 Mrd. € jährlich! Wenngleich die Worte sehr diplomatisch gewählt werden.
Es ist eine dunkle Welt, in der wir leben.
 GZD Denn so spricht der HERR zu den Männern von Juda und zu Jerusalem: Pflügt euch Neuland und sät nicht unter die Dornen!  Jeremia 4,3.
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Leben in der Ständegesellschaft
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
Aufbau  Einführung  Ursachen  Situation (der Bauern und Adligen)  Aufstände im Vorfeld  Verlauf und Höhepunkt des Krieges  Die 12 Artikel  Reformation.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Städtegründung im Mittelalter
Mittelalter Lesen und lernen.
Veränderungen auf dem Land (1000 – 1300)
Der Bauernkrieg – ein gerechter Aufstand?
Agrarverfassung und Produktivität in der Landwirtschaft
Natürlich kennen wir die Demokratie - wir Schweizer insbesondere die Direkte Demokratie, in der die Bürgerinnen und Bürger auf die politischen Entscheidungen.
 Präsentation transkript:

Bauern im Mittelalter

1.1 Allgemeines 90% der Bevölkerung Ursprüngl. Bezeichnung für Nachbarn, Mitbewohner des Hauses und Siedlungsgenossen Seit 11./12. Jhd. eigener Stand Lösung der Bauern von den Berufskriegern Berufskriegerschicht verdrängte die Bauern aus dem Kriegsdienst 11./12. Jhd. Verbot der Waffenführung Grund:

1.2 Bäuerliche Lebensweise Subsistenzwirtschaft Kleiderordnung streng religiös wurden ausgebeutet meist Analphabeten kaum Rechte

1.3 Unterschiede im Bauernstand Bäuerliche Hierarchien: Freie – Minderfreie – Unfreie Vollbauern – Halbbauern – Häusler – Gesinde Inhaber einer vollen Bauernstelle waren gleichberechtigte Dorfgenossen, die Gemeindeämter besetzen durften

1.4 Rechtsstellung der Bauern Grund- bzw. Lehnsherrn unterworfen selbst « Freibauern » unterstanden einem Landesherrn bzw. König 12./13. Jhd.: Grundherrschaft: Grund gehört dem Adel Könige, Kirche und Adelige verliehen landwirtschaftlichen Besitz  dafür: Zins! (Abgabenlast ist verschieden)

Positiv Negativ verrigerte direkte Gewalt gegen Menschen wirtschaftl. Verantwortung, Kosten und Risiko für die Bewirtschaftung völlig auf die Untertanen verlagert Unfreie konnten nicht mehr vom Herrn persönlich drangsiliert werden sondern mussten nur Abgaben leisten Großgrundbesitzer mussten nun für die Nutzung ihres Bodens Abgaben zahlen

1.5 Verhältnis zwischen Bauer und Grundherr Wirtschaftl. Und rechtl. Verwaltung von land- oder forstwirtschaftl. genutzen Flächen Herrschaft über Boden (entweder Besitzer oder Inhaber eines Lehens) Zusätzl. Rechte (niedere Gerichtsbarkeit, Recht des Feudalherrn geistl. Oder weltl. Über die Untertanen/Vasallen zu richten) Verhältnis zum Bauern reichte von einem reinen Pachtverhältnis über Hörigkeit bis zur Leibeigenschaft

Grundherr musste dem Bauern gegenüber auch Leistungen erbringen: Er musste den Abhängigen bei Krankheit oder Mangel an Getreide durch eine Missernte oder bei einer Katastrophe Schutz & Unterstützung gewähren Innerhalb seiner Herrschaft musste er für Frieden sorgen & Streit unter den Hörigen verhindern Bestrafung Friedensbrecher

Bauern mussten neben dem Zins zusätlich ein Zehnt abgeben « Todesfallrecht » Zusätzliche Frondienste Hohe Belastung, da viele Bauern von mehreren Herren abhängig waren Bauern blieb kaum mehr als das Existenzminimum

1.6 Landleben Bauern erwirtschafteten die Lebensgrundlagen d. Gesellschaft 12./13. Jhd. Agrarische Revolution: Räderpflug Anschirrung Sense und Dreschflegel Dreifelderwirtschaft Bessere Ernteverteilung 50% mehr Ertrag Flurzwang

Aufschwung der Landwirtschaft Bevölkerungsanstieg (Hochmittelalter) Fazit: Verbesserung & Neuerungen bei den bäuerl. Produktionsmitteln aber keine Verbesserung in der Rechtsstellung!

1.7 Bauernkrieg Feudallasten wurden langsam bis ins Unerträgliche erhöht Umwandlung der Sachabgaben in Geldzahlungen Bevölkerungsanstieg Wachsender Getreidepreis Inflation Landflucht und Verödung durch Hungersnöte, Seuchen (Pest) und Geldverfall; BAUERNKRIEG (1524/26) gegen soziale Deklassierung Entstehung der Gutsherrschaft

FIN