Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
-Entwicklungshilfe- Ein Ziel, viele Wege.
BIOTREIBSTOFFE Carlos Sousa AGENEAL, Lokale Energieagentur, Almada
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Umwelt: Solarenergie – Als Alternative und ihr Nutzen!
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
Unsere Zukunft mit dem Klimawandel. Brandaktuell!
für die Länder des Südens
Energiequellen Energieformen.
„Wasserkraft effizient genutzt“
Luftverschmutzung.
Solarthermische Großkraftwerke Präsentation für Ökologie Physik.
Erdwärme (Geothermie)
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
ATOMMÜLL Atommüll – Wo kommt er her ???
Biogas – was ist das eigentlich???
Ein Quiz zur Umwelt.
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
Wir leben auf zu hohem Fuss!
Individuelle Mobilität und Energieverbrauch
Erneuerbare Energiequellen
Was können wir dagegen tun ?
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Erdbeben in der Ostschweiz
Wärme von der Sonne Foto:
Öko Haus.
Der neue Weg der Energieerzeugung
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Footprint und Ernährung
Energie.
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Weltläden im Klimawandel
Windenergie in Deutschland
Windenergieanlagen (auch Windkraftanlagen genannt)
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Energie gibt es nicht alleine!
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Strom von der Sonne Foto:
Heizenergie sparen.
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Alternativen zu Benzin
Biogas als Energieträger
Energieträger Wasserstoff
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Bioenergie ein Beitrag zur Energiewende
Eine 800km x 800km große Fläche in der Sahara reicht aus um den Weltstrombedarf nur mit Hilfe der Sonne zu decken!
REGENERATIVE ENERGIEN
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Die Städte der Zukunft  Die Städte der Zukunft werden mit vielen Problemen zu kämpfen haben- auch bezüglich des verkehrs. Immer mehr Menschen wollen.
 Präsentation transkript:

Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Aktionskarten Thema 2: Fächerübergreifende Projekte zu erneuerbaren Energien Projekt Erneuerbare Energien in der Lehrerbildung verankern! Laufzeit: November 2011 bis Dezember 2014 Projektkoordination: Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. (UfU), Berlin Partner: Solare Zukunft e.V., Freiburg und Ecologic Institut, Berlin Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), im Rahmen des Forschungsprogramms „Förderung von Querschnitts- und übergreifenden Untersuchungen im Rahmen der Gesamtstrategie zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien“, Förderkennzeichen: 0325325

Inhaltsverzeichnis Thema Folien-Nr. Klimawandel 3-9 Energiewende 10-20 Erneuerbare Energien in der Diskussion 21-30 Arbeitsfeld Erneuerbare Energien 31-41 Energiesparen und -effizienz 42-51 Alternative Mobilität 52-58 Solarenergie 58-68 Windenergie 69-79 Wasserkraft 80-86 Bioenergie 87-95 Geothermie 96-102

Klimawandel Chemie – Physik – Biologie Zunahme der wichtigsten Treibhausgase in der Atmosphäre Nach übereinstimmender Forschermeinung (IPCC) ist die derzeitige Klimaerwärmung auf den Menschen zurückzuführen. Folgen des Klimawandels Verlust an biologischer Vielfalt Gesundheitsgefahren Gefährdung der Nahrungsmittelproduktion Unbewohnbarkeit ganzer Regionen IPCC Fourth Assessment Report: Climate Change 2007, Working Group I: The Physical Science Basis; FAQ 2.1, Figure 1

Klimawandel Geografie – Chemie – Physik

Klimawandel Geografie – Biologie – Politik Lenton et al. (2008). Tipping elements in the Earth's climate system. PNAS vol. 105 no. 6: 1787 Kipp-Punkte im Klimasystem Minderung der Folgen des Klimawandels Anpassung an den Klimawandel

Klimawandel Arbeitslehre – Politik – Sozialkunde Agentur für Erneuerbare Energien

Klimawandel Ethik – Sozialkunde – Geografie Die armen Menschen in den Entwicklungsländern leiden am meisten unter den Folgen des Klimawandels, obwohl sie am wenigsten dazu beigetragen haben. Denn sie verfügen nicht über die notwendigen Ressourcen und Möglichkeiten wie Technik, Finanzen und politischen Einfluss, um den Folgen zu begegnen. Die amerikanische Publizistin Susan George brachte es wie folgt auf den Punkt: „Wir sind alle an Bord der Titanic, und nur wenige reisen Erste Klasse“. Diejenigen, die am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind, werden am meisten darunter leiden: Die am schwächsten entwickelten Länder, da sie nicht über Mittel für Schutzmaßnahmen verfügen. Kleine Inselstaaten: Sie liegen oft nur knapp über dem Meeresspiegel, der weiter steigt. Länder Afrikas: Der Zwischenstaatliche Ausschuss über Klimaänderung (IPCC) bezeichnet die Länder Afrikas als die „gegenüber dem Klimawandel am stärksten verwundbaren“. Klimawandel, S. 12; Studie Zukunftsfähiges Deutschland, S. 22; Brot für die Welt und Evangelischer Entwicklungsdienst e.V. 2009, S. 12

Klimawandel Geografie – Physik – Chemie Der Klimawandel wird überwiegend vom Menschen verursacht, er lässt sich nicht allein durch natürliche Ursachen erklären. Zu diesem Schluss kommt das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), das vom Umweltprogramm der UN und von der Weltorganisation für Meteorologie ins Leben gerufen wurde, in seinem Klimabericht 2007. Seit Beginn der Industrialisierung ist die CO2-Konzentration um 30 % auf 387 ppm gestiegen (in den letzten 420.000 Jahren hatte sie nie 290 ppm überschritten). Die Methankonzentration steigerte sich sogar um 140 %. Die Auswirkungen der Erderwärmung auf Mensch und Natur sind vielfältig und komplex. Durch positive Rückkopplung werden die Effekte an vielen Stellen weiter verstärkt. Nur wenn es bis 2020 gelingt, eine Trendwende in der Emissionsentwicklung herbeizuführen (die technisch möglich ist), lassen sich die Folgen des Klimawandels begrenzen. Eine radikale Energiewende ist dafür notwendig. Die Energiewende muss drei Komponenten umfassen: Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Energiesparen. Insbesondere die Industrieländer als Hauptverursacher sind aufgefordert zu handeln, um einen Temperaturanstieg über den kritischen Wert von 2°C zu verhindern. Um das zu erreichen, müssen sie ihre Emissionen bis 2050 um 80- 95 % reduzieren, denn die Treibhausgase bleiben über Jahre in der Atmosphäre und bauen sich nur sehr langsam ab. Ein Drittel der CO2-Emissionen ist nach 100 Jahren weiter wirksam, nach 1000 Jahren ist es immer noch ein Fünftel. Aber auch die Schwellen- und sogenannten Entwicklungsländer müssen ihre Energieversorgung mit Unterstützung der Industrieländer umstellen. Schulpaket CO2-frei, UfU 2011

Klimawandel Ethik – Sozialkunde – Geografie Die armen Menschen in den Entwicklungsländern leiden am meisten unter den Folgen des Klimawandels, obwohl sie am wenigsten dazu beigetragen haben. Denn sie verfügen nicht über die notwendigen Ressourcen und Möglichkeiten wie Technik, Finanzen und politischen Einfluss, um den Folgen zu begegnen. Die amerikanische Publizistin Susan George brachte es wie folgt auf den Punkt: „Wir sind alle an Bord der Titanic, und nur wenige reisen Erste Klasse“. Diejenigen, die am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind, werden am meisten darunter leiden: Die am schwächsten entwickelten Länder, da sie nicht über Mittel für Schutzmaßnahmen verfügen. Kleine Inselstaaten: Sie liegen oft nur knapp über dem Meeresspiegel, der weiter steigt. Länder Afrikas: Der Zwischenstaatliche Ausschuss über Klimaänderung (IPCC) bezeichnet die Länder Afrikas als die „gegenüber dem Klimawandel am stärksten verwundbaren“. Klimawandel, S. 12; Studie Zukunftsfähiges Deutschland, S. 22; Brot für die Welt und Evangelischer Entwicklungsdienst e.V. 2009, S. 12

Energiewende Politik – Arbeitslehre – Physik Windenergie Windenergie in Planung Photovoltaik- und Bioenergieanlagen Engpass Übertragungsnetz Verteilungsnetz Ballungszentrum Bausteine für das Stromnetz der Zukunft: Peter Ahmels / Deutsche Umwelthilfe 2007, www.forum-netzintegration.de

Energiewende Politik – Arbeitslehre – Physik Ziel: CO2-Reduktion um 80-95 % bis 2050 Deutsche Umwelthilfe, www.forum-netzintegration.de

Energiewende Mathematik – Physik – Kunst Erneuerbares Energieangebot – physikalisch (gr. Würfel) und technisch (kleine Würfel) nutzbar Nitsch 2004, bearb. Behringer / Solare Zukunft

Energiewende Physik – Politik – Arbeitslehre Zentrale Steuerung dezentraler EE- Anlagen durch ein „virtuelles Kraftwerk“ Verbund von relativ kleinen Strom- erzeugungseinheiten (Photovoltaik- Anlagen, Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerken etc.), der nachgeführt elektrische Leistung bereitstellt Um angebotsunabhängige Leistung von Großkraftwerken zu ersetzen Diversifizierung der Energie- versorgungs-Eigentums-Struktur Agentur für Erneuerbare Energien xxx

Energiewende Arbeitslehre – Politik – Ethik Nicht selten setzen sich Kommunen zum Ziel, die kommunale Energieversorgung komplett auf erneuerbare Energien umzustellen. Ein gutes Beispiel ist die Gemeinde Reußenköge in Schleswig-Holstein. Sie produziert 140 Mal mehr Strom, als sie selbst verbraucht. In Reußenköge haben sich bereits 90 % der Haushalte Anteile an den Windkraftanlagen gekauft. Hier stört sich niemand am Anblick der 70 Windräder – denn eine eigene Anlage ist „weniger laut und auch viel schöner“, oder anders gesagt: „der eigene Fisch stinkt nie“. So profitieren nicht nur die Menschen vor Ort, sondern auch die Umwelt. Online-Kurs Windenergie, www.ufu.de/bildung > Online-Kurse

Energiewende Geschichte – Geografie – Deutsch Behringer, Solare Zukunft

Energiewende Geografie – Physik – Geschichte Behringer / Solare Zukunft

Energiewende Physik – Arbeitslehre – Mathematik DGS / Tomi Engel

Energiewende Geschichte – Geografie – Deutsch Konfliktstoff Energie Kriege haben niemals nur eine Ursache. Auch Energieaspekte sind daher nur ein Teil einer komplexen Konfliktlage. Nebenstehend wird eine Auswahl von Konflikten gezeigt, bei denen die Kontrolle über Rohstoff- vorkommen und Transport- wege jedoch eine hervor- gehobene Rolle spielen Bundesverband Windenergie

Energiewende Politik – Ethik – Arbeitslehre Die vergessenen Kosten: Der Preis unserer Energieversorgung Bundesverband Windenergie

Energiewende Politik – Ethik – Arbeitslehre Konventionelle Energieträger Erneuerbare Energieträger Bundesverband Windenergie

EE in der Diskussion Deutsch – Arbeitslehre – Politik Agentur für Erneuerbare Energien

EE in der Diskussion Deutsch – Arbeitslehre – Politik Agentur für Erneuerbare Energien

EE in der Diskussion Politik – Mathematik – Arbeitslehre Agentur für Erneuerbare Energien

EE in der Diskussion Kunst – Physik – Deutsch © Barbara Eckholdt / PIXELIO

EE in der Diskussion Politik – Geografie – Deutsch www.desertec.org (bearbeitet Behringer / Solare Zukunft e.V. Strom aus der Sahara? Das Projekt DESERTEC Ein zentraler Einwand ist: „Bevor dieses Projekt zum Tragen gebracht werden kann wird der weitere Ausbau der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Deutschland zu niedrigeren Kosten und Preisen möglich sein als der Solarstromimport aus Nordafrika.“ Eurosolar Mittlerer Osten Nordafrika Welt Europa

EE in der Diskussion Politik – Geografie – Deutsch Braucht Europa Solarstrom aus der Wüste? In einem groß angelegten Projekt namens „DESERTEC“ planen Finanz-, Industrie- und Energieunternehmen den Bau riesiger solarthermischer Kraftwerke und auch Photovoltaik- Kraftwerke sowie Windkraftanlagen in der Sahara. Der erzeugte Strom soll über Hochspannungs- Gleichstrom-Leitungen nach Europa transportiert werden. Beabsichtigt ist, 15 % des gesamten europäischen Strombedarfs damit zu decken. Wie sinnvoll ist das? Braucht Europa den Strom aus der Wüste? Gerade an dieser Frage erhitzen sich die Gemüter. Verfechter einer dezentralen Energieversorgung sehen ausreichende Potenziale erneuerbarer Energien in Deutschland. Andere argumentieren, dass eine schnelle Umstellung auf erneuerbaren Energien ohne Solarstromexporte aus Nordafrika nicht umsetzbar ist. Dann wiederum wird bezweifelt, dass DESERTEC positive Effekte für die dortigen Regionen hat. Es ist zu hoffen, dass der „arabische Frühling“ nicht nur zu basisdemokratischen Strukturen führt, sondern auch die soziale und wirtschaftliche Situation zum Wohle aller dort lebenden Menschen verbessert – auch in Energiefragen. Auch wird diskutiert, ob nicht zunächst erstmal die Länder in der Sahara den dort erzeugten Solarstrom nutzen und ihre eigene Energieversorgung auf erneuerbare Energien umstellen sollten, statt weiterhin fossilen Strom zu beziehen. Das passiert in Ansätzen auch schon in Marokko von Seiten der „Moroccan Agency für Solar Energy“. Online-Kurs Solarenergie, www.ufu.de/bildung > Online-Kurse

EE in der Diskussion Politik – Geografie – Deutsch Stören Windkraftanlagen Mensch und Natur? Ein Argument der Gegner von Windkraftanlagen ist die so genannte Verspagelung der Landschaft, also die Verunstaltung des Landschaftsbildes. Über Ästhetik lässt sich bekanntlich streiten, aber reicht das Argument aus, um die Windenergienutzung komplett abzulehnen? Und was ist mit der Lärmbelästigung und der Störung von Vogelflugrouten? Die Abwägung zwischen Natur- und Klimaschutz ist problematisch. Welche Argumente wiegen mehr? Online-Kurs Windenergie, www.ufu.de/bildung > Online-Kurse Bundesverband Windenergie, © Andrea Kusajda / pixelio.de

EE in der Diskussion Politik – Geografie – Deutsch Staudämme – Sinn oder Unsinn? Das vielleicht bekannteste, aber auch umstrittenste Wasserkraftwerk der Welt ist der Drei- Schluchten-Staudamm in China. Dort wird der Fluss Jangtsekiang, mit rund 6.380 km der längste Fluss Chinas und der drittlängste der Welt, durch eine Talsperre zu einem Stausee aufgestaut, der sich auf einer Fläche von mehr als 1.100 km² erstreckt. Das entspricht in etwa einer Fläche doppelt so groß wie der Bodensee. Mit einer installierten Leistung von über 18.000 MW ist dieses Wasserwerk das größte der Welt. Um Platz für diesen gigantischen See und die Staumauer zu schaffen, mussten 1,4 Millionen Menschen umgesiedelt werden. Aktuell steht der geplante Ilisu-Staudamm in den kurdischen Gebieten der Türkei in der Kritik. Wird der Ilisu-Staudamm tatsächlich gebaut, werden nicht nur die kulturell einzigartigen Höhlenwohnungen von Hasankeyf vom Tigris überflutet, sondern auch viele Dörfer und wertvolle Naturfläche versinken im Stausee. Die Initiative „Stop Ilisu – Rettet Hasankeyf!“ organisiert den Protest dagegen (www.stopilisu.com). Beide Beispiel zeigen, dass in jedem Einzelfall der soziale, kulturelle und ökologische Schaden gegenüber den Vorteilen einer klimafreundlichen Energiegewinnung abgewogen – und im Zweifel gegen ein solches Großprojekt entschieden werden muss. Andritz Hydro © berggeist007 / pixelio.de Online-Kurs Wasserkraft, www.ufu.de/bildung > Online-Kurse

EE in der Diskussion Deutsch – Ethik – Sozialkunde Tank oder Teller? Diese Frage beschreibt treffend den Konflikt zwischen dem Energiehunger der Industrieländer und der weltweiten Lebensmittelversorgung. Hinsichtlich des Flächenverbrauchs und des Ausstoßes von Treibhausgasemissionen ist jedoch der enorme Fleischkonsum in den Industrieländern noch wesentlich schädlicher als die Herstellung von Biosprit. In Deutschland werden lediglich 3,5 % des angebauten Getreides zur Herstellung von Biotreibstoff verwendet. Allein 60 % des Getreides dient als Futter für Tiere. Nur jede fünfte Tonne Getreide kommt der Lebensmittelindustrie zugute. Diese Rechnung zeigt deutlich, dass in Deutschland keine Verknappung von Lebensmitteln durch Biosprit droht – ein Argument, das Kritiker häufig aus der Tasche holen. Doch welche Auswirkungen hat die steigende Nachfrage nach Biotreibstoff weltweit? Soll man Biosprit nun unterstützen oder nicht? © Claudio Lione / PIXELIO, © sigrid rossmann / PIXELIO Online-Kurs Bioenergie, www.ufu.de/bildung > Online-Kurse

EE in der Diskussion Politik – Geografie – Deutsch Am 15. August 2009 bebte in Landau in der Pfalz die Erde. 2,7 zeigte die Richterskala an. Was war geschehen? Fachleute vermuten einen Zusammenhang mit dem neu errichteten Geothermiekraftwerk. Dieses fördert 160°C heißes Wasser aus etwa 3.000 m Tiefe, wo auch das Erdbeben entstand. Dass Tiefenbohrungen Erdbeben auslösen können, ist bekannt. Dies kann auf drei Arten geschehen: Das Hot-Dry-Rock- Verfahren verursacht kleine Risse im Untergrund, bei dessen Entstehung es in ungünstigen Fällen zu Erdstößen kommen kann, die in der Regel jedoch an der Oberfläche kaum zu spüren sind. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass in Bohrlöcher eingepresstes Wasser wie eine Art Schmiermittel wirkt, welches natürlich vorhandene Spannungen im Erdreich lösen und somit zu Erschütterungen führen kann. Das hydrothermale Verfahren wiederum entzieht dem Wasserreservoir Wärme, so dass Spannungen und Druckänderungen im Untergrund auftreten können. Sircha / Wikipedia, Hlynur Baldursson / Wikipedia Online-Kurs Geothermie, www.ufu.de/bildung > Online-Kurse

Energiesparen und -effizienz Arbeitslehre – Deutsch – Physik Energieeinsparung = Verringerung des Energieverbrauchs Energiesuffizienz = Reduktion der Nutzung von Energie durch Verhaltensänderung oder geringere Wirtschaftstätigkeit Energieeffizienz = Geringerer Einsatz von Energie zur Befriedigung der gleichen Bedürfnisses, oft durch technische Innovationen Clipart

Energiesparen und -effizienz Politik – Arbeitslehre – Physik Energieverbrauch senken! Nur wenn der Gesamtenergieverbrauch zurückgeht, ist es auch möglich, das Energiesystem in Richtung 100 % Erneuerbare Energien umzubauen. „Energieeffizienz ist tragende Säule der Energiewende.“ Bundesregierung „Schlüsselfrage Energieeffizienz.“ Bundesregierung © Rainer Sturm / PIXELIO Chris828 / Wikipedia

Energiesparen und -effizienz Physik – Mathematik – Arbeitslehre Abschalten der Bereitschaftsfunktion (Stand-By) von Elektrogeräten/Scheinaus (Leerlaufverluste) Durch diese Leerlaufverluste entstehen in Deutschland jedes Jahr Stromkosten in Höhe von 4 Milliarden Euro. Damit könnte eine ganze Großstadt wie Berlin mit Strom versorgt werden! Austausch: Alte gegen neue Heizung Der Wirkungsgrad einer Heizanlage lässt sich von 64 % auf 94 % erhöhen (z.B. Austausch einer alten Ölheizung gegen modernen Gas- oder Ölbrennkessel). Clipart

Energiesparen und -effizienz Physik – Arbeitslehre – Mathematik Unter Grauer Energie versteht man die materialgebundene Energie. Sie bezieht sich auf den Lebenszyklus eines Produkts. Graue Energie umfasst die Energie, die durch Rohstoffgewinnung, Herstellung, Transport, Recycling oder Entsorgung eines Produkts anfällt. Graue Energie ist in allen Alltagsprodukten enthalten: Nahrung und Verpackungsmaterialien, Elektrogeräte im Haushalt, das Haus selber. Der Verbrauch von grauer Energie ist in einem Haushalt normalerweise größer als der direkte Energieverbrauch durch Strom, Öl und Gas. HINWEIS: Aus physikalischer Sicht ist es falsch, von Energieverbrauch zu sprechen. Energie wird nicht verbraucht, sie geht auch nicht verloren, sondern wird – in einem energetisch geschlossenen System – in eine andere Form umgewandelt und dabei entwertet (1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik). Entwertet, weil sie für uns dann im geringeren Maß oder nicht mehr nutzbar ist, wie beispielsweise die Abwärme vom Motor, die in die Umwelt entweicht. Schulpaket CO2-frei, UfU 2010

Energiesparen und -effizienz Physik – Mathematik – Arbeitslehre Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) = gleichzeitige Gewinnung von Strom und Wärme

Energiesparen und -effizienz Physik – Mathematik – Kunst Scharp / IZT und Dinziol / DGS

Energiesparen und -effizienz Physik – Mathematik – Kunst Scharp / IZT und Dinziol / DGS

Energiesparen und -effizienz Physik – Mathematik – Kunst H.-G. Oed / BMU; © montrean, R.B., Petra Morales / PIXELIO (bearb. Scharp / IZT

Energiesparen und -effizienz Kunst – Physik – Arbeitslehre Gebäudesanierung Einsparung bis zu 60 % der Heizenergie! Ein Einfamilienhaus kann dadurch ca. 5 t CO2 einsparen. www.baulinks.de

Energiesparen und -effizienz Kunst – Physik – Arbeitslehre Plusenergiehäuser Produzieren mehr Energie als sie selbst nutzen Architekt Rolf Disch / Freiburg

Energiesparen und -effizienz Kunst – Arbeitslehre – Deutsch „Die Natur hat über Jahrtausende Erfahrungen in energiesparenden, beweglichen Konstruktionen und im Leichtbau gesammelt. Ingenieure können sich diesen evolutionären Prozess zunutze machen“. Prof. Stefan Schäfer vom Institut für Massivbau an der TU Darmstadt Energieeffizientes Bauen verlangt nachhaltiges, systemisches und vernetztes Denken. Energieversorgung der Gebäude aus volatilen Wärmequellen verlangt multivalente Energiesysteme bzw. Speichermedien. www.ekcantipur.com

Alternative Mobilität Arbeitslehre – Politik – Ethik Die Hälfte der PKW-Fahrtstrecken entfällt auf Freizeit- und Urlaubstrips. Für viele Fahrer scheint der Weg das Ziel: Fahren aus Spaß. „Autos sind die emotionalsten Produkt, die wir kennen“, bestätigt Professor Ferdinand Dudenhöffer, Chef des renommierten Center Automotive Research (CAR) in Duisburg. „Das Image eines Automodells färbt auf seinen Besitzer ab, die Marke signalisiert die Zugehörigkeit zu einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe.“ Das Auto ist ein Symbol für Rangordnung und Prestige. Autofahrer zahlen zwar Milliarden an Energie-, Öko- und Kfz-Steuer – mehr als die reinen Kosten der Infrastruktur. Doch bleiben bisher erhebliche Schäden unberücksichtigt, die insbesondere durch die vielen Unfälle, den Lärm und die Luftverschmutzung entstehen. Deren Kosten trägt zum Teil die Gemeinschaft der Krankenversicherten, oder sie gehen zu Lasten anderer Mitbürger. Wenn alle Sparten ihre tatsächlichen Kosten tragen, verteuert sich das Fliegen und Autofahren stärker als das Bahnfahren – und gelenkt von den Preisen wandert mehr Verkehr auf die Schiene. ÖKO-TEST Spezial Umwelt & Energie, S. 7-8

Alternative Mobilität Politik – Kunst – Physik Lösungsansätze für einen nachhaltigeren Verkehr Alternativer Antrieb Elektromobilität Hybrid Batterie Brennstoff- zelle Alternative Treibstoffe Verbrennungsmotor: E10, Biogas, Erdgas etc. Neue Mobilitätskonzepte z.B. Carsharing Andere Technologie Infrastruktur Organisatorisch Verhalten = Verbrennungsmotor = Elektromotor

Alternative Mobilität Geografie – Politik – Arbeitslehre Die traditionell zu niedrigen Transportkosten haben auch weitreichende Folgen für den internationalen Handel. Das sah schon 2002 die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags „Globalisierung der Weltwirtschaft“: „Billige Transportleistung verführt zur Verlagerung verschiedener Fertigungsbereiche über das sinnvolle Maß hinaus.“ Ob die Transporte durch das Verursacherprinzip allerdings so teuer würden, dass es nicht mehr lohnt, Arbeit in Billiglohnländer auszulagern, ist fraglich. Nordseekrabben würden wohl weiterhin zum Pulen nach Marokko und zurück nach Deutschland gekarrt. Aber manche Arbeitsteilung über weite Strecken – auch innerhalb Deutschlands – käme auf den Prüfstand. ÖKO-TEST Spezial Umwelt & Energie, S. 9

Alternative Mobilität Physik – Politik – Arbeitslehre Seit dem Jahr 1990 wuchs die Tragkraft aller Seeschiffe um 65 Prozent, die der Containerschiffe hat sich sogar versechsfacht. Die gut 50.000 See- schiffe verfeuern Schweröl, eine zähflüssige Masse, die erhitzt werden muss, damit sie der Dieselmotor überhaupt verdauen kann. Die enthält durchschnitt- lich 2,7 Prozent Schwefel und noch andere Schadstoffe. In den Häfen laufen die Stromgeneratoren mit Schweröl weiter. Der Extremfall sind die Kreuzfahrtschiffe. Die Queen Mary 2 betreibt ein Kraftwerk, dass eine Stadt mit 200.000 Einwohnern versorgen könnte. Damit die Riesenpötte überhaut noch Häfen wie Hamburg erreichen können, wird die Fahrrinne ausgebaggert – zu Lasten der Umwelt. Das Umweltbundesamt propagiert (für die Binnenschifffahrt) eine bessere und billigere Alternative: Wie ein Katamaran konstruierte Schiffe mit geringem Tiefgang. Mit modernen Motoren würden die auch weniger Schadstoffe ausstoßen. © SkySails ÖKO-TEST Spezial Umwelt & Energie, S. 10

Alternative Mobilität Ethik – Arbeitslehre – Deutsch „Die CO2-Emissionen des Straßengüterverkehrs sind eines der großen ungelösten Probleme der deutschen Klimapolitik.“ Sachverständigenrat für Umweltfragen 2012 Unsinnige Transporte Wahnsinn Güterverkehr / VCD, BUND 2006 Woher kommen die Nordseekrabben? Niemand schält frische Krabben so billig wie marokkanische Arbeiterinnen. Deshalb lohnt sich der LKW-Transport von Husum nach Nordafrika und zurück. Schwäbischer Erdbeerjoghurt? Die polnischen Erdbeeren werden in Aachen verarbeitet. In Bayern entstehen Etiketten aus niedersächsischem Papier und belgischem Leim. Milch und Zucker stammen zwar aus Schwaben, dafür werden Joghurtkulturen und Aluminiumdeckel aus jeweils über 800 Kilometer nach Stuttgart transportiert. Müll auf Tour: Abfall aus Baden-Württemberg geht zur Entsorgung ins schweizerische Graubünden, dafür liefert Italien frischen Müll nach Süddeutschland.

Alternative Mobilität Physik – Arbeitslehre – Politik Fahren ohne Abgase, Tanken direkt aus der Steckdose – das Klingt gut. Aber so einfach ist es nicht. Unter Umweltaspekten ein Grundproblem: Wie wird der Strom fürs E-Auto erzeugt? Haupt- kritikpunkte sind außerdem die geringe Reichweite und die langen Ladezeiten der Stromer. In der Praxis sind diese Einwände allerdings zu relativieren. Die bisher möglichen 100 bis 200 Kilometer Reichweite pro Vollladung würden für 98 Prozent der Autofahrten genügen, denn die sind kürzer als 100 Kilometer. Und da die meisten Autos auch nur eine Stunde pro Tag bewegt werden, machen mehrstündige Ladezeiten wenig aus. Zum jetzigen Zeitpunkt wären erschwingliche E-Mobile attraktive Stadtautos. Der Erfolg der E-Mobile steht und fällt mit der Speicherkapazität. Silke Reents / SOLON ÖKO-TEST Spezial Umwelt & Energie, S. 19

Alternative Mobilität Physik – Chemie – Arbeitslehre Wasserstoff (H2) ist theoretisch ein genialer Kraftstoff: Er hat den dreifachen Energiegehalt von Benzin, ist massenhaft verfügbar und bei seiner Verbrennung entsteht nur Wasser. Man kann Wasserstoff wie Benzin direkt im Motor verbrennen oder ihn in Brennstoffzellen zur Energiegewinnung einsetzen. In der Brennstoffzelle reagieren Sauerstoff und Wasserstoff, so entsteht Strom. Doch es gibt auch eine ganze Reihe Handicaps. Die Gewinnung von reinem H2 ist sehr energieaufwendig – und nutzt man dafür konventionelle Ressourcen, ist Wasserstoff alles andere als ein umweltfreundlicher Kraftstoff. Um H2 im großen Stil mit regenerativen Energien zu gewinnen, müsste folglich die grüne Energieerzeugung stark ausgebaut werden. ÖKO-TEST Spezial Umwelt & Energie, S. 20 VDI, unsere-autos.de Fuel Cell = Brennstoffzelle

Alternative Mobilität Biologie – Politik – Deutsch Mit welchem Treibstoff fährt das Auto der Zukunft? Seit Jahren wird Wasserstoff als Öko-Alternative zu Benzin gepriesen – unklar war bisher nur, woher die nötige Menge kommen soll. Forscher der Ohio University haben nun einen guten Vorschlag gemacht: aus Urin. Sie haben eine Brennstoffzelle gebaut, die aus harnstoffhaltigen Lösungen Wasserstoff erzeugt und daraus Energie gewinnt. Klingt praktisch: Man stelle sich den typischen Porsche-Fahrer vor, wie er rechts ranfährt, zum Tank schreitet und die Hose runterlässt. Er hätte dann auch ein neues Statussymbol: die Größe der Tanköffnung. Zeit Wissen: Wahres Essen, S. 53

Alternative Mobilität Mathematik – Sozialkunde – Kunst Agentur für Erneuerbare Energien

Alternative Mobilität Physik – Mathematik – Arbeitslehre Mit Windstrom fahren Autos billiger und sauberer! Bundesverband Windenergie, bearb. Draeger / UfU

Arbeitsfeld EE Arbeitslehre – Mathematik – Physik 378.000 Arbeitsplätze in Deutschland (2012) 2012 leichter Rückgang durch Krise der Solarbranche Fachkräftemangel bietet Zukunftsperspektiven Anteil der ausbildenden EE-Betriebe liegt bei 60 % Keine speziellen dualen Ausbildungsgänge in erneuerbaren Energien 380 Studiengänge, 8.000 bis 10.000 Absolventinnen und Absolventen jährlich Agentur für Erneuerbare Energien

Arbeitsfeld EE Arbeitslehre – Physik – Deutsch Bernd Müller / BMU Konrad / Wikipedia Agentur für Erneuerbare Energien Life e.V. Agentur für Erneuerbare Energien Agentur für Erneuerbare Energien Agentur für Erneuerbare Energien Agentur für Erneuerbare Energien Christoph Edelhoff / BMU

Arbeitsfeld EE Arbeitslehre – Deutsch – Politik Die Zeiten sind gut für erneuerbare Energien. Und das nicht erst seit der jüngsten Pannenserie in Atomkraftwerken. Der schleichende Klimawandel, endende Ölquellen, all das hat dazu geführt, dass nachhaltige Energiequellen gefragt sind wie nie. Das wirkt sich nicht nur positiv auf die Umwelt aus – sondern auch auf den Arbeitsmarkt. Die Solarbranche, die Windindustrie, Bioenergiefirmen, Wasserkraft und Geothermieunternehmen suchen qualifizierte Mitarbeiter. Life e.V. Tagesspiegel 13.09.09

Arbeitsfeld EE Arbeitslehre – Deutsch – Politik Der Aufbau einer auf erneuerbaren Energien basierenden Energieversorgung, die Steigerung der Energieeffizienz und die Verbreitung energiesparender Verhaltensweisen werden deinen Lebensstil und deine Berufsperspektiven deutlich beeinflussen. Eine radikale Wende in der Energieversorgung wird nicht nur Berufsbilder verändern, sondern auch zu neuen Formen der Mobilität, des Wohnens, des Konsums und des Umgangs mit Energie führen. Mit einem Job in erneuerbaren Energien kannst du die Welt ein klein wenig verändern – oder einfach deinen Lebensunterhalt verdienen. Unabhängig davon, welche Motivation du mitbringst, die Chancen auf einen Ausbildungsplatz und einen Job in erneuerbaren Energien stehen gut. Online-Kurs Berufsorientierung EE , www.ufu.de/bildung > Online-Kurse

Arbeitsfeld EE Arbeitslehre – Mathematik – Deutsch Neue Arbeitsplätze v.a. in den Bereichen Service, Montage, Planung und Beratung, Produktion und Vertrieb Gesucht werden insbesondere Ingenieur/innen und Facharbeiter/innen mit einer technischen Ausbildung Gefragte Qualifikationen neben dem technischem Know-how sind fächerübergreifendes Wissen, Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Engagement, Durchsetzungs- vermögen, Flexibilität, Mobilitäts- bereitschaft, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz Agentur für Erneuerbare Energien

Arbeitsfeld EE Politik – Geografie – Arbeitslehre Agentur für Erneuerbare Energien

Arbeitsfeld EE Arbeitslehre – Ethik – Deutsch Ideelle Motive als treibende Kraft bei der Wahl eines EE-Studiengangs Berufseinstieg gelingt durch… Praxis- und Branchenkontakte Fachausbildung oder Studium Projekt- und Systemkompetenz „Die jungen Menschen schätzen sehr an dem Berufsbild, dass sie etwas tun, worauf sie auch stolz sein können, wovon man gerne erzählt.“ Theo Bühler, Wissenschaftsladen Bonn „Ich sehe es als Aufgabe an, dass wir auf unserer Welt leben können, ohne sie zu verschmutzen und die Natur zu zerstören.“ Student HTW Berlin, Fachbereich Regenerative Energiesysteme © Gerd Altmann / PIXELIO

Solarenergie Deutsch – Kunst – Arbeitslehre DSDS-Paradiesvogel Daniel Küblböck nun Ökostrom-Millionär Er habe die erste Millionen aus dem Verkauf seiner Platten nicht für Frauen und Autos ausgeben wollen, sagte DSDS-Kandidat Daniel Küblböck. Also hat er bereits 2003 in Solarenergie investiert – mit Erfolg… interpendence.wirsol.de 03.04.2011

Solarenergie Deutsch – Kunst – Politik www.desertec.org (bearbeitet Behringer / Solare Zukunft e.V. Verblüffende Fakten: Eine Fläche in der Größe des Saarlandes würde ausreichen, um mit Solarkraftwerken in der Sahara den gesamten Strombedarf Deutschlands zu decken, so das Hamburger Institut für Wetter- und Klimakommunikation. Schlagzeilen: Ein Designer-Team hat eine solarbetriebene Ampel entwickelt, die flexibel an Bäumen befestigt werden kann. Die Ampel ist billiger als herkömmliche Ampelanlagen. Bis zur Verkehrstauglichkeit, sind jedoch noch einige Hürden zu überwinden. www.vorwaerts.de/artikel/solarenergie-aus-der-wueste http://blog.ausgefallene-ideen.com/2011/02/01/sign-on-a-tree-die-solar-ampel-fuer-baeume/

Solarenergie Physik – Kunst – Deutsch Solarthermie Photovoltaik DGS DGS

Solarenergie Physik – Chemie – Kunst Energieumwandlung in der Solarzelle Durch einen physikalischen Prozess wandeln Solarzellen das Sonnenlicht – welches aus Photonen, also kleinen Lichtteilchen, besteht – in elektrischen Strom um. Das geht so: Wenn Photonen auf eine Solarzelle treffen, lösen sie in der unteren Schicht Elektronen aus ihrem Atomkristallgitter. Die entstehenden freien Elektronen (negativ geladen) und die positiven „Elektronen-Löcher“ werden aufgrund des elektrischen Feldes getrennt. Die Elektronen wandern nach oben, die „Löcher“ nach unten. Der untere Halbleiter wird zum Pluspol, der obere zum Minuspol. Sobald die beiden Pole mit einem Kabel zu einem äußeren Stromkreis verbunden sind, fließt elektrischer Strom. Denn die Elektronen können – einmal in die obere Schicht katapultiert – aufgrund der Halbleitereigenschaften des Siliziums nicht mehr zurück. Sie müssen durch die Leitung fließen, um wieder an ihren Platz zu gelangen. Online-Kurs Solarenergie, www.ufu.de/bildung > Online-Kurse

Solarenergie Physik – Chemie – Kunst Kliche / UfU

Solarenergie Physik – Arbeitslehre – Deutsch SolarWorld AG

Solarenergie Physik – Kunst – Arbeitslehre Behringer / Solare Zukunft e.V. Behringer / Solare Zukunft e.V. www.umweltschulen.de

Solarenergie Mathematik – Physik – Arbeitslehre Faustformel zum solaren Ertrag Die Sonne strahlt an einem idealen Sonnentag im Jahresdurchschnitt 1000 W/m². Ungefähr 10 % der Einstrahlung können in elektrische Leistung umgewandelt werden. Die elektrische Leistung beträgt also im Durchschnitt 100 W/m². Die Energiemenge, die uns die Sonne in Deutschland jährlich pro m² kostenlos zur Verfügung stellt, entspricht damit etwa 100 Litern Heizöl. Schulpaket Solarsupport, www.ufu.de/bildung

Solarenergie Kunst – Physik – Arbeitslehre Solarer Zehnkampf Anreiz zum Weiterforschen im Bereich Solararchitektur liefert der Solar Decathlon, ein architektonischer und energietechnischer Wettbewerb in den USA. Der erste „Solar Decathlon Europe“ fand 2010 in Madrid statt. 20 Hochschulteams aus der ganzen Welt konstruierten dafür Vorzeige-Plusenergie-Wohnhäuser. Solar Decathlon, www.solardecathlon.org / Wikipedia, bearb. Draeger / UfU

Solarenergie Geografie – Physik – Deutsch e.V. DGS, Pengo / Wikipedia, Schulpaket Solarsupport, www.ufu.de/bildung

Windenergie Deutsch – Kunst – Arbeitslehre Der Junge, der den Wind einfing Der 14-jährige William Kamkwamba aus Malawi bastelte aus Fahrrad- schrott, einem alten Stoßdämpfer, einem Traktormotorteil, dem Kugellager einer Erd- nussmühle und ge- schmolzenen PVC- Rohren ein Windrad. Dieses Windrad aus Müll brachte tatsächlich eine Glühbirne zum Leuchten und war gerade erst der Anfang. Mittlerweile hat das ganze Dorf Strom. Und William, der damals aus Geldmangel die Schule abbrach, studiert… Focus online 23.11.2010

Windenergie Deutsch – Kunst – Politik © BShaw / PIXELIO Verblüffende Fakten: Pro Windkraftanlage stirbt im Jahr durchschnittlich nur ein Vogel. Im Vergleich dazu fallen jährlich Millionen von Vögeln dem Straßenverkehr, Hochspannungsmasten oder Glasflächen zum Opfer. Schlagzeilen: Das Hannoveraner Unternehmen TimberTower will Türme von Windkraftanlagen aus Holz bauen und behauptet, dass diese länger halten würden als Stahl. Sogar Offshore-Anlagen im Meer sollen damit bestückt werden, ohne zu verfaulen. Der erste Prototyp ist bereits gebaut. www.bine.info/fileadmin/content/Publikationen/Basis_Energie/Basis_Energie_Nr._02/basis02internet-x.pdf www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,647615,00.html

Windenergie Arbeitslehre – Physik – Deutsch Arne Nordmann / Wikipedia

Windenergie Arbeitslehre – Physik – Mathematik Bundesverband Windenergie

Windenergie Arbeitslehre – Physik – Mathematik Bundesverband Windenergie

Windenergie Physik – Arbeitslehre – Geografie Bundesverband Windenergie CO2-Battle: Windkraftanlage gegen Kohlekraftwerk Eine Windenkraftanlage hat eine Energierücklaufzeit von nur 2 bis 6 Monaten. Das heißt, nach 2 bis 6 Monaten Betriebszeit hat sich die Anlage energetisch amortisiert und den Strom wieder „eingespielt“, der für Produktion, Transport, Errichtung und Betrieb der Anlage angefallen ist. In CO2 gerechnet sind das 0,02 kg pro kWh. Dem stehen in einem Braunkohlekraftwerk etwa 1,08 kg CO2 pro kWh gegenüber, also das über 50-fache an klimaschädlichem Treibhausgas. Erschwerend kommt hinzu, dass Kohlekraftwerke auf einem veralteten Stand sind und ineffizient arbeiten. So befinden sich nach einer Studie des WWF sechs der zehn größten „CO2-Schleudern“ der EU in Deutschland!

Windenergie Physik – Arbeitslehre – Geografie Bundesverband Windenergie

Windenergie Arbeitslehre – Physik – Politik Bundesverband Windenergie

Windenergie Arbeitslehre – Geschichte – Mathematik Bundesverband Windenergie

Windenergie Arbeitslehre – Kunst – Physik juwi

Windenergie Physik – Geografie – Kunst Bundesverband Windenergie, bearb. Scharp / IZT

Wasserkraft Deutsch – Kunst – Arbeitslehre Wasser marsch – Wasserkraft für alle? Karl Reinhard Kolmsee hat ein Mini-Wasser- kraftwerk für abgelegene Regionen ohne Strom- anschluss entwickelt. Das Gerät mit dem Namen „Smart Hydro Power“ wiegt keine 200 kg und soll nicht viel kosten. Es ähnelt einem Propeller und kann in fast jedem Fluss eingesetzt werden. Im Sommer 2011 startet der erste Langzeittest am Amazonas. Eine Chance zur flächendeckenden Stromversorgung in Entwicklungsländern? ftd.de 18.01.2011

Wasserkraft Deutsch – Kunst – Politik © Miroslaw / PIXELIO Verblüffende Fakten: Das Meer ruht nie. Ständig türmen sich meterhohe Wogen auf, brechen sich an Klippen und branden an die Küsten. Dabei werden enorme Kräfte freigesetzt. Schon ein Wellenberg von einem Meter Höhe und 100 Metern Länge wiegt mehrere 100 Tonnen. Könnte man diese Kräfte nutzen, hätte man eine fast unerschöpfliche Energiequelle. Schlagzeilen: Im Herzen von München gibt es ein unterirdisches Wasserkraftwerk, das Ökostrom für 4.000 Haushalte erzeugt. www.ftd.de/karriere-management/gruendung/:wasser-marsch-die-story-von-smart-hydro-power/50215154.html www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1052654

Wasserkraft Biologie – Geografie – Deutsch NASA, http_watercycle.gsfc.nasa.gov, bearb. Scharp / IZT und Schmidthals / UfU

Wasserkraft Politik – Sozialkunde – Geografie Wasser ist knapp im „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“. Auch in Antimano, einem Stadtteil der venezolanischen Hauptstadt Caracas, muss es in Behältern herbeigeschafft werden. Wegen geringer Regenfälle ist der Pegel in den Dammreservoirs gefährlich niedrig, das beeinträchtigt auch die Stromversorgung. Der Verbrauch ist in den vergangenen fünf Jahren um 25 Prozent gestiegen. Ein guter Planwirtschaftler hätte da vorgesorgt, doch Präsident Hugo Chávez behilft sich mit einem konventionellen kapitalistischen Appell: Sparen! Er selbst müsse nur drei Minuten duschen, und „ich stinke nicht“. Elektrizität zu verschwenden, sei „ein Verbrechen“, um der Strafverfolgung zu entgehen, will er mit gutem Beispiel vorangehen und im Präsidentenpalast die Klimaanlage drosseln. Doch Vertrauen ist gut, Kontrolle aber besser, daher bereitet die Regierung ein Gesetz vor, das Stromverschwendung unter Strafe stellt. Für den kommenden Monat wurden Unterbrechungen in der Wasserversorgung angekündigt. Jungle World Nr. 44, 29.10.09

Wasserkraft Politik – Sozialkunde – Geografie Energie aus dem Meer „Seeschlangen“ sind vielleicht die technische Lösung für die energetische Nutzung der Wellenkraft. Das 150 m lange Exemplar auf dem Foto schwimmt auf der Wasseroberfläche. Es besteht aus mehreren elastischen Segmenten, die sich mit den Wellen bewegen. Über Hydraulikgeneratoren wird diese Bewegung in elektrische Energie umgewandelt. P123 / Wikipedia Die Seeschlangen gehören zu den Auftriebskörpern. Hier hängt der Energieertrag stark von der Wellenhöhe ab. Problem bei dieser Bauform ist, dass das Material bei rauer See und Monsterwellen stark beansprucht wird. Durch eine neue Konstruktion, die es den Auftriebskörpern erlaubt durch hohe Wellen hindurch zu tauchen, soll dieses Problem umgangen werden. In den flachen deutschen Küstengewässern eignet sich eher der „Wavestar“. Das ist eine Plattform, von der halbkugelförmige Schwimmer hinunterragen, die sich in den Wellen auf und ab bewegen. Hydraulikgeneratoren wandeln das Pendeln in Strom um. Ein anderes System aus Schwimmbojen, die sich in den Wellen auf und ab bewegen ist der „Wavebob“. Er eignet sich am besten für lange Wellen auf hoher See.

Wasserkraft Physik – Mathematik – Geografie Wie leistungsstark sind Wasserkraftwerke? Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderm von der Größe und dem Kraftwerkstyp. Unterschieden wird zwischen Klein- und Großwasserkraftwerken. Ende 2006 gab es in Deutschland etwa 7.300 Kleinwasserkraftanlagen und 350 Großwasserkraftanlagen. Daran dürfte sich nicht viel geändert haben, denn der Stromertrag aus Wasserkraft ist weitestgehend konstant geblieben. Obwohl die Anzahl der Großwasserkraftwerke deutlich kleiner ist, erzeugten sie rund 90 Prozent des aus der Wasserkraft gewonnenen Stroms. Faustformel: Wenn die Fallhöhe (h) und die Durchflussmenge (Q) des Wassers bekannt sind, kann man mit Hilfe einer Faustformel in etwa die elektrische Leistung (Pel) eines Wasserkraftwerks bestimmen: Pel (in kW) = 8 • Q (in m³/s) • h (in m) Online-Kurs Wasserkraft, www.ufu.de/bildung > Online-Kurse

Wasserkraft Physik – Mathematik – Geografie Agentur für Erneuerbare Energien

Bioenergie Deutsch – Kunst – Arbeitslehre Biogas auf dem Balkon Alles begann damit, dass Walter Schmid in einem Malerkessel Schnittgras, Küchenabfälle und Hühnermist mischte, den Kessel verschloss und auf seiner Terrasse in die Sonne stellte. Als sich der Kessel nach einigen Tagen blähte, hielt er ein brennendes Streichholz hinein, worauf das Gemisch explodierte, eine riesige Schweinerei anrichtete – und seine Frau sagte: „Mit dem Seich hörsch jetzt aber uf.“ Er erwiderte: „Damit fange ich jetzt an.“ Wenige Jahre später gründete der Schweizer die erste Kompostgasfirma… Tages-Anzeiger 06.10.2010

Bioenergie Deutsch – Kunst – Politik Verblüffende Fakten: Ein Vergleich zeigt warum: Über das Maul nimmt die Kuh täglich Futter auf. Im Pansenmagen zersetzen Bakterien das Futter in wichtige Nährstoffe – die Kuh verdaut. Bei einer Biogasanlage wird das „Futter“ in einen Gärbehälter gefüllt. Wie bei der Kuh arbeiten auch hier Bakterien und zersetzen die Mischung im Gärbehälter. Das „Futter“ verfault. Während bei Kühen das Methangas beim Rülpsen in die Luft verpufft (und den Treibhauseffekt verschärft), fängt man in der Biogasanlage das entstandene Gasgemisch aus CO2 und Methan auf. Denn dieses Biogas kann als Bio-Erdgas ins Erdgasnetz eingespeist, also Treibstoff getankt oder im Kraftwerk zu klimafreundlichem Strom umgewandelt werden. www.bio-energie-badwindsheim.de/biogas.html

Bioenergie Geografie – Biologie – Physik Holz, Raps, Getreide, Mais, Zuckerrüben, Ölpalmen, Bioabfälle, Kuhfladen… Aus diesen Energiepflanzen und Restprodukten kann Energie gewonnen werden. Bioenergie ist ein Multitalent. Sie liefert Biokraftstoff für den Tank, Wärme für Heizung, Dusche und Herd und Strom für Beleuchtung, Geräte, Maschinen und Elektroautos. Im Hinblick auf sinkende Erdölreserven und steigende Erdölpreise werden Ersatzprodukte aus pflanzlichen Stoffen immer interessanter, auch finanziell. So können ökologisch abbaubare Stoffe beispielsweise Plastikprodukte ersetzen, welche sonst aus Erdöl hergestellt werden. Agentur für Erneuerbare Energien

Bioenergie Physik – Chemie – Deutsch C.A.R.M.E.N. e.V.

Bioenergie Biologie – Physik – Ethik Langsam beginnt der Mensch, das Werkzeug der Natur auch bei der Energiegewinnung zu nutzen. Der Anteil der Bioenergie am Energieverbrauch wächst stetig: Derzeit sind es sechs Prozent; bis zum Jahr 2050 soll, so das Bundesumweltministerium, die Hälfte des Energieverbrauchs aus regenerativen Quellen gespeist werden. Der größte Hersteller von Biodiesel im Jahr 2007 war: Deutschland. Doch das ist erst der Anfang. Noch werden Biokraftstoffe wie Biodiesel oder Bioethanol ausschließlich aus Kulturpflanzen hergestellt. Die auch als Nahrung dienen können. „Tankt oder Teller“, so ein gängiger Vorwurf. Noch wird bei der Verwertung der Pflanzen nur ein Teil genutzt, noch werden Abfallprodukte entsorgt statt weiterverwendet. „Archaisch seien die ersten menschlichen Gehversuche bei der Gewinnung von Biogas“, schimpft Holger Zinke, „vom gezielten Einsatz moderner Biotechnologie keine Spur. Wir kippen organische Abfälle zusammen und warten: Irgendwelche Mikroorganismen, die zufällig in der Brühe schwimmen, werden die Sache schon zum Gären bringen“. Sie ist und eben Milliarden von Jahren voraus, die Natur. Zeit Wissen: Wahres Essen, S. 90f

Bioenergie Geografie – Biologie – Ethik Bioenergie braucht Platz Der Anbau von Energiepflanzen beansprucht immer mehr Nutzfläche weltweit und hat problematische Folgen. Besonders problematisch ist, wenn Regen- wälder für Biosprit abgeholzt werden oder der Energie pflanzenanbau für Europa die lokale Nahrungspflanzenproduktion in ärmeren Ländern verdrängt. Ebenso kritikwürdig ist, wenn Biomasseprodukte lange, CO2-verursachende Transportwege zum Verbraucher zurücklegen oder durch ihren Anbau Monokulturen entstehen. Auch die zentrale und dezentrale Energieversorgung können miteinander in Konflikt geraten. Beispielsweise, wenn ein großes Biomassekraftwerk alle regionalen Holzressourcen verschlingt und Selbstversorger mit Holzpelletheizungen dadurch zwingt, ihre Pellets aus weiter entfernten Regionen zu beziehen. © Alexandra H. / PIXELIO Online-Kurs Bioenergie, www.ufu.de/bildung > Online-Kurse

Bioenergie Physik – Arbeitslehre – Deutsch Agentur für Erneuerbare Energien

Bioenergie Politik – Sozialkunde – Ethik Es finden sich auch kritische Stimmen, die in der Zertifizierung eine Marketingmaß-nahme der Agrosprit-Lobby sehen, wie das Umweltinstitut München. Agentur für Erneuerbare Energien

Bioenergie Arbeitslehre – Politik – Deutsch Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

Geothermie Deutsch – Kunst – Politik Verblüffende Fakten: 99 Prozent der Erde sind heißer als 1.000 Grad. Direkt unter unseren Füßen schlummert ein gewaltiges, nahezu unerschöpfliches Energiepotential. Schlagzeilen: Stillgelegte Bergwerke haben noch lange nicht ausgedient. Das überall vorhandene 35 bis 40 Grad warme Grubenwasser könnte genutzt werden, um Gebäude zu heizen – oder zu kühlen. So etwa in einem futuristischen Gebäude auf der Zeche Zollverein im Ruhrgebiet. In der Region könnten rund 80 Millionen Kubikmeter Grubenwasser eine komplette Kleinstadt beheizen. Auf der ganzen Welt könnten alte Minen so neue Energie liefern. Heldengeschichten: Der Fabrikanten Francois-Jacques Larderel war der erste, dem die industrielle Nutzung der Erdwärme in der Toskana, einer alten Vulkangegend, gelang. Er leitete ab 1827 natürlich aus der Erde ausströmenden Wasserdampf an die Kessel seiner Borsäure-Fabriken und konnte auf diese Weise Brennholz einsparen. In der Folge führte er gezielte Bohrungen durch. 1904 entstand dann das erste Erdwärmekraftwerk – welches zunächst nur 4 Glühlampen zum Leuchten brachte. Aller Anfang ist schwer! www.planet-wissen.de/natur_technik/energie/erdwaerme/index.jsp www.geothermie-nachrichten.de/liefert-island-bald-geothermiestrom-nach-europa

Geothermie Physik – Arbeitslehre – Geografie Agentur für Erneuerbare Energien

Geothermie Physik – Arbeitslehre – Geografie DGS; Bundesverband WärmePumpe, bearbeitet Scharp / IZT und Hartmann / DGS

Geothermie Geografie – Physik – Arbeitslehre Geothermische Karten Die Karte gibt eine Übersicht über die wichtigsten Regionen Deutschlands, die für hydrogeothermische Nutzungen in Frage kommen. Dargestellt sind Gebiete, in denen tiefe Grundwässer mit einer Temperatur von über 60 °C vorkommen (orange). LIAG / GeotIS

Geothermie Geografie – Kunst – Physik Die Fotoreihe zeigt, wie hoch die Temperaturen sind, die aus dem Erdinneren an besonderen Orten aufsteigen. In diesem Fall reichen sie aus, um einen Strauch in Brand zu setzen. Garrondo / Wikipedia

Geothermie Physik – Geografie – Arbeitslehre Für die hydrothermale Geothermie werden in Tiefen von etwa 2.000 bis 4.000 m Wasser führende Schichten angezapft. Eine Förderbohrung pumpt das heiße Wasser an die Erdoberfläche, wo die Wärme mithilfe eines Wärmetauschers entzogen und an die Verbraucher geliefert wird. Eine weitere Bohrleitung befördert das Wasser zurück in den Untergrund, wo es sich erneut erhitzt. Die hydrothermale Geothermie kann sowohl zur Wärme- als auch zur Stromerzeugung genutzt werden. Zur Gewinnung elektrischer Energie sind jedoch Temperaturen von über 100°C notwendig. Dann wechselt das Wasser seinen Aggregatzustand und kann als Wasserdampf zum Antreiben von Turbinen genutzt werden. Quaschning, bearb. Scharp / IZT

Geothermie Physik – Geografie – Arbeitslehre Beim Hot-Dry-Rock-Verfahren wird nicht das heiße Wasser tief in der Erde angezapft, sondern heiße Gesteinsschichten dienen als Durchlauferhitzer. Das funktioniert so: In über 4.000 m Tiefe wird Wasser mit hohem Druck so lange in heißes, trockenes Gestein gepresst, bis das Gestein nachgibt und sich kleine Risse bilden. Über eine Leitung wird Wasser in dieses Netz aus Rissen gepumpt, erhitzt sich auf die dort herrschende Temperatur und wird dann über eine zweite Leitung an die Erdoberfläche geleitet, wo es in Form von Wasserdampf eine Turbine antreibt oder ins Wärmenetz eingespeist wird. Quaschning, bearb. Scharp / IZT