Klassenneubildung nach Kl.8 Streamingmodell der Politischer Druck Outputorienter Leistungsbegriff intern. Vergleichsstudien: TIMSS PISA Konkurrenzdruck.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Qualitätsmanagement an Schulen
Was möchte ich dazu sagen? 1
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
sh:z – Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags
ALBERT – SCHWEITZER – GYMNASIUM WOLFSBURG Anmeldung
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9.Klassen!
Topic A - Education … es meistens interessant ist. … es mir gefällt und ich meine Freunde dort treffe. … mich viele Fächer interessieren. … Mathe.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Herzlich Willkommen!.
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Evaluationsbericht Kernaussagen
Werkrealschule- Berufsorientierung
Inhalt und Gestaltung:
Anne-Frank-Gesamtschule
Förderung Übergang Schule / Beruf
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar
Angela Koch Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) SCIENCE: Integrierter Naturwissenschaftsunterricht international
Wenn ich in Situationen
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Unsere Schule Das Gymnasium. Der Name der Schule ist Sándor Kőrösi Csoma Grundschule und Gymnasium. Es ist in Budapest im 17-ten Bezirk, Akácvirágstraße.
Evaluation des Doppelstundenmodells Schuljahr 2010/11 Ergebnisse der Elternumfrage (Mai 2011) StD´in Marita Grimmer StR Daniel Barbist.
Realschulabschlussprüfung
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
KSS / ISS Die Integrierte Sekundarschule an der
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Informationen über die KGS Wiesmoor
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
5 Jahre 2000 – 2005 Idee: innovatives Modell für Berufsorientierung im IT-Bereich Neues Bildungsverständnis – Neue Bildungsorte… … im Verbund Außerschulische.
Vielfalt – Chancengleichheit – Gemeinschaft – Leistung Das Wahlpflichtverfahren in der Jahrgangsstufe 6 Ergänzung der Stundentafel durch ein weiteres Hauptfach.
Kleine Füße-sicherer Schulweg
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Salvete, parentes et iuvenes! Welcome, ladies and gentlemen!
Leistungskontrollen Was Noten bewirken….
Die Wahlpflichtgruppe III A Warum Französisch? Welche Lerninhalte? Stundentafel etc. Wer ist geeignet?
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Information zum geplanten Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Heinrich-Bierwes-Strasse Duisburg
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
Ergebnisse der Elternbefragung
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
PIXTURE STUDIOS M ARA P ALMESE FOTOGRAFIN !. I NFORMATIONEN ÜBER DEN BETRIEB ! Das Pixture Studios gibt es ungefähr seit 6 Jahre. Erst war es in Plattenhardt.
Seite 1 / /26. Januar 2010, Jugendherberge Bonn Städtische Johannes-Gutenberg-Realschule Bergisch-Gladbach, 9. Klasse JOB FIT – Berufsorientierung.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Segelstunden Eine Idee für uns?.
Willkommen zum Informationsabend der Gesamtschule Wenden 17
Goetheschule Selbstevaluation 2017: Schülerbefragung.
Fachleistungsdifferenzierung
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
 Präsentation transkript:

Klassenneubildung nach Kl.8 Streamingmodell der

Politischer Druck Outputorienter Leistungsbegriff intern. Vergleichsstudien: TIMSS PISA Konkurrenzdruck Schulprogramm Schulklima Persönlichkeitsbildung Berufsvorbereitung Lernkompetenz Interner Anspruch Input SII ist zu niedrig, weil Output SI zu niedrig Leistung Integration Gesellschaftspolitischer Hintergrund

Ziele Verbesserung des Outputs Starke SchülerInnen fordern Schwächere SchülerInnen bei ihren Stärken packen Mittel Profilbildung (neue Klassen) Kernunterricht stärken

Warum Klassenneubildung? Bessere Vorbereitung auf den Beruf Bessere Vorbereitung auf die Oberstufe BV 9A IT 9B SII 9D DL 9C KlassenKlassen

Streaming-Profil Berufsorientierung 9a Informationstechnologie 9b Dienstleistung 9c Oberstufe 9d Jedem eine angemessene Lehrstelle 2 Betriebspraktika 2 KL (Bindung) AT, GL, AW (eigenes Curriculum) Betriebsbesichtigungen Berufsorientierung im Unterricht Mathe-IT AW AT IT im Unterricht integriert AW (Verträge, Banken etc.) AT Unterrichtsthemen orientieren sich am Profil Berufsorientierung im Unterricht 2. Praktikum Bewerbungstraining Vorbereitung auf die SII WPII: WPII: IT-Grundlagen IT-Grundlagen WPII WPII IT-Fortgeschrit- tene 2 Jahre Pflicht WPIIWPII Pädagogik, Recht WPII WPII Media Literacy

Klassenneubildungskriterien Klasse ADg,Eg Klasse BMe Klasse CMe/g, De/g, Ee/g Klasse DDe,Ee Pädagogische Kriterien

Das neue Differenzierungsmodell Berufsorientierung 9a Informationstechnologie 9b Oberstufe/Dienstleistung 9c Oberstufe 9d DgMeDe EeEg Ee/Eg Che/CHg Me/Mg De/Dg

Was ist zu bedenken!? Das Neue als Chance begreifen!!!!! Offen sein für neue LehrerInnen ! Offen ein für neue KlassenkameradInnen !

WPII BV 9A IT 9B SII 9D DL 9C KlassenKlassen IT Grund -lagen Fran- zösisch IT Fort- ge- schrit- tene Päda- gogik Recht Media Lite- racy Ästhe- tik Natur- wissen- schaften Wahl Streit- schlicht er 9 10

ja weiß nicht nein 3 SuS im Jg ohne Anschluss, ein Spitzenwert!

Umfrageergebnisse der SchülerInnenbefragung Streaming k.A. ja weiß nicht nein Einige SuS lassen sich nicht gerne auf neue Mitschüler ein, vor allem in den Klassen b und c.

Umfrageergebnisse der SchülerInnenbefragung Streaming Ja weiß nicht nein Das erklärt die zunächst positive Resonanz aus der b. Offensichtlich fällt es den meisten SuS leicht, sich in neuen Klassen zurechtzufinden!

Umfrageergebnisse der SchülerInnenbefragung Streaming K. A. überfordert angemessen gefordert unterfordert Das dürfen die LehrerInnen als Kompliment auffassen!

Umfrageergebnisse der SchülerInnenbefragung Streaming K.A. ja weiß nicht nein Stream nicht erkennbar Kaum zu fassen: nur vier SuS meinen im falschen Stream zu sitzen!

Bewertung des Konzepts Vorteile Mehr Kernunterricht Leistungshomogenisierung Profilorientierung Nachteile Neue LehrerInnen?? Neue Klassenzusammensetzung?