Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Progwerkstatt JAVA Klasse, Objekte, Konstruktoren, Methoden
Baumstrukturen Richard Göbel.
Ein Beispiel in Java.
Konstruktoren.
Objekte werden als Adressen (Referenzen) übergeben. Dies führt manchmal zu unerwarteten Ergebnissen...
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Algorithmentheorie 12 – Spannende Bäume minimalen Gewichts
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, PHP – Variablen und Formulardaten speichern! © 2010 Manuel Friedrich - Wie.
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich, OStR Klasse 10 - Wirtschaftsinformatik – Formulare © 2010 Manuel Friedrich - Von.
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich, OStR Klasse 10 - Wirtschaftsinformatik – Formulare © 2010 Manuel Friedrich - HTML.
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Tabellenkalkulation – erweiterte Möglichkeiten © 2010 Manuel Friedrich -
Minimum Spanning Tree: MST
Einführung in die Programmierung
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Graphen und Bäume.
Arrays / Felder Themen: Arrays / Felder / Vektoren Was soll das eigentlich? Erstellen von Arrays Arrays auslesen. Wie sie verwaltet werden.
Informatik Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
se_4_graphen_und_baeume_I.ppt1 Softwareengineering Graphen und Bäume 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
A Workshop About this chapter General description Units Time Schedule
Sammlungsklassen Array.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Minimal spannende Bäume
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Programmiersprachen II Graph_Algorithmen Einführung Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
GABI UND BEN.
Einführung in Web- und Data-Science
Mathematik 10.
Konstruktoren.
Laufzeitverhalten beim Sortieren
Grundkurs Informatik 11-13
November 18 Informatik Kurse
Es gibt Klassen, die mit der Entwicklungsumgebung ausgeliefert werden
Implementieren von Klassen
3. Die Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
Juli 19 Informatik Kurse
 Präsentation transkript:

Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Q11 - Informatik – Graphen Dies ist ein Graph, weil er Knoten und Kanten hat!  © 2010 Manuel Friedrich - eMail: info@manuel-friedrich.de

Auch ein Baum ist ein Graph, Mann…!!! Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Q11 - Informatik - Graph Auch ein Baum ist ein Graph, Mann…!!! © 2010 Manuel Friedrich - eMail: info@manuel-friedrich.de

Ein Graph besteht aus Knoten Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Q11 - Informatik - Graph Ein Graph besteht aus Knoten © 2010 Manuel Friedrich - eMail: info@manuel-friedrich.de

Ein Baum besteht aus Knoten und Kanten. Jede Kante verbindet Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Q11 - Informatik - Graph Ein Baum besteht aus Knoten und Kanten. Jede Kante verbindet zwei Knoten. © 2010 Manuel Friedrich - eMail: info@manuel-friedrich.de

Ein Baum besteht aus Knoten und Kanten. Jede Kante verbindet Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Q11 - Informatik - Graph Ein Baum besteht aus Knoten und Kanten. Jede Kante verbindet zwei Knoten. © 2010 Manuel Friedrich - eMail: info@manuel-friedrich.de

A F K W U H Z B M Ein Knoten hat ein Datenelement mit Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Q11 - Informatik - Graph Ein Knoten hat ein Datenelement mit Informationen, z. B. den Namen eines Knotens. A F K W U H Z B M © 2010 Manuel Friedrich - eMail: info@manuel-friedrich.de

A F K W U H Z B M Ein Pfad im Graphen ist z. B. „ZUFAKW“ Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Q11 - Informatik - Graph Ein Pfad im Graphen ist z. B. „ZUFAKW“ A F K W U H Z B M © 2010 Manuel Friedrich - eMail: info@manuel-friedrich.de

Das ist ein Zyklus, wenn Start und Ziel gleich sind. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Q11 - Informatik - Graph Das ist ein Zyklus, wenn Start und Ziel gleich sind. © 2010 Manuel Friedrich - eMail: info@manuel-friedrich.de

Das ist ein ungerichteter Graph ohne Bewertung Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Q11 - Informatik - Graph Das ist ein ungerichteter Graph ohne Bewertung © 2010 Manuel Friedrich - eMail: info@manuel-friedrich.de

Das ist ein gerichteter Graph mit Bewertung Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Q11 - Informatik - Graph Das ist ein gerichteter Graph mit Bewertung © 2010 Manuel Friedrich - eMail: info@manuel-friedrich.de

Klassendiagramm Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Q11 - Informatik - Graph Klassendiagramm © 2010 Manuel Friedrich - eMail: info@manuel-friedrich.de

Knoten[] knotenfeld=new Knoten[7] Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Q11 - Informatik - Graph Knotenfeld als Array Knoten[] knotenfeld=new Knoten[7] © 2010 Manuel Friedrich - eMail: info@manuel-friedrich.de

als zweidimensionales Array Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Q11 - Informatik - Graph Adjazenzmatrix als zweidimensionales Array int[][] adja=new int[7][7] © 2010 Manuel Friedrich - eMail: info@manuel-friedrich.de

Erstelle die Klasse Graph! Wir brauchen ein Knotenfeld Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Q11 - Informatik - Graph Jetzt geht es los…. Erstelle die Klasse Graph! Wir brauchen ein Knotenfeld und eine Adjazenzmatrix! Die maximale Anzahl soll als Pramater im Konstruktor bestimmt werden. Setze alle Werte der Adjazenzmatrix auf -1! Das Knotenfeld bleibt erstmal leer! © 2010 Manuel Friedrich - eMail: info@manuel-friedrich.de

Erstelle die Klasse Knoten! Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Q11 - Informatik - Graph Erstelle die Klasse Knoten! Als Attribut brauchen wir ein Datenelement daten! Es soll einen Kontruktor mit einem Datenelement als Kontruktor geben! Außerdem brauchen wir eine Get-Methode für das Datenelemnt. © 2010 Manuel Friedrich - eMail: info@manuel-friedrich.de

Nun noch die Klasse Datenelement! Wir erstellen ein „Flugnetz“ – jedes Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Q11 - Informatik - Graph Nun noch die Klasse Datenelement! Wir erstellen ein „Flugnetz“ – jedes Datenelement hat einen Ortsnamen, ein Land in dem sich der Flughafen befindet und eine Währung des Landes, alle drei Parameter sind Strings. Die Methode ausgeben() liefert einen schönen Satz, z. B. „Der Flughafen Frankfurt liegt in Deutschland.“ In Deutschland ist die Wähung „EUR“. © 2010 Manuel Friedrich - eMail: info@manuel-friedrich.de

Welche Variable(n) müssen wir einführen? Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, Q11 - Informatik - Graph Unser nächstes Ziel! Einen Knoten und Kanten hinzufügen. Welche Informationen brauchen wir dafür? Wo müssen jetzt überall Veränderungen im Knotenfeld und in der Adjazenzmatrix vorgenommen werden? Welche Variable(n) müssen wir einführen? © 2010 Manuel Friedrich - eMail: info@manuel-friedrich.de