Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

SOAP, nur ein neuer XML- Dialekt?
Einer der Dienste im Internet
1 Software Solutions GmbH & Co. KG Stresemannstraße Hamburg Entwicklung einer Konvention für Online–Weiterbildungsinformationen.
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
© 2003 Marc Dörflinger Spontane Vernetzung 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Patrick Brunner, Guido Badertscher, Marc Dörflinger.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Kommunikation in verteilten Systemen (Middleware)
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Interaktionen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld Wie arbeiten VS mit ihrem Material (im einfachsten Fall)?
Verteilte Algorithmen
Seminar Internet Technologien
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Einführung in die Technik des Internets
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Seminar Praktische Informatik Web Services
Seminarleiter: Herr Prof. Klement und Herr Prof. Kneisel
Software Architektur III
Die .NET Common Language Runtime
Die .NET Common Language Runtime
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Semantic Web Services - An Introduction
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Cloud-Computing Tomic Josip.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Einsatzgebiete und Anwendungen
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Beschreiben Sie das Szenario wenn ein ORB einen Server aktiviert und eine Objektimplementation aufruft. Activate Server impl_is_ready Activate Object (GetID.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Management- und Web Services- Architekturen
XML (Extensible Markup Language)
Vernetzung von Rechnern
UDDI TU Chemnitz Fakultät für Informatik SS 2003
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Client-Server-Modell
Provider und Dienste im Internet
Reinhold Rumberger Web Services.
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Willkommen zum Brückensemester
Universal Plug and Play
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Datenbanken und Internet
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Web Services (Axis) ETIS SS05.
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Cloud Entwicklung: Web Services
Betriebs- systeme und Verteilte Systeme Namens- und Verzeichnisdienste Projektgruppe Peer2Peer Suche nach Webservices WS 2004/SS 2005 Maher Al-Bunni.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Business Process Excuction Lanaguage
Business Process Excuction Lanaguage
 Präsentation transkript:

Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld

Bisher (in der Vorlesung): Aufgabenbearbeitung durch Netz mit fester Struktur. Jetzt: Veränderungen der Netzstruktur (während des Betriebs!). Struktur eines Netzes = Topologie Bewegungen (Mobilität) führen nicht notwendig zu Änderungen der Topologie.

Die Topologie ändert sich, wenn Verbindungen verschwinden oder entstehen. (Man spricht dann auch von einer losen Kopplung der Instanzen.) Anlässe für solche Änderungen können sein Änderung der Aufgabenstellung Änderung der Aufteilungsstruktur Änderung der Ressourcen (Prozessoren, Speicherplatz, …) Überdenken der derzeitigen Struktur (wie bei Re-Struktururierung in Unternehmen) Strukturelle Veränderungen (Hard- und Software) können innerhalb einer Organisation (z.B. Katastrophenschutz) über deren Grenzen hinweg (z.B. WebServices) stattfinden. innerhalb Org: Aufgaben (?) über OrgGrenzen hinweg: Dienste

Dafür erforderlich: Geeigneten Partner (identifiziert etwa durch IP- Adresse + Portnummer) für die Erledigung einer Aufgabe finden! Nacheinander ausprobieren? eigener Aufwand? fremder Aufwand?

Verzeichnisse Aber dann immer noch: Wie verrechnet man eventuell entstehende Kosten? (intern + extern) Kann man sich gegenseitig trauen? (nur extern ?)

Dienstvermittler (Makler) spezieller WebService: Informationen über WebServices –Wer erledigt –welche Aufgaben –zu welchem Preis –und versteht welches Protokoll? –Ab / bis wann? für Server ("Dienstanbieter) und für Clients ("Dienstbenutzer") entspricht: Gelbe Seiten

Dienstvermittler (Makler, Service Broker) Anfrage veröffentlichen Ergebnis ClientServerMakler benutzen

SOA (service-oriented architecture) ist ein Konzept, das verteilte Anwendungen im Internet (insbes. WWW) als eine Menge von Diensten betrachtet. Ein Dienst wird von einem Dienstanbieter (service provider) angeboten. Ein Abnehmer (service consumer) stellt eine Anfrage (service request) und erhält als Dienstleistung eine Antwort (service response). Also: Das Beschreiben und das Erbringen auseinander halten! Anpreisen vs. Verkauf der Ware Implementiert werden Dienste meist in SOAP, aber auch in vielen anderen Sprachen wie zum Beispiel CORBA, DCOM oder Enterprise Java Beans (EJB). Beschrieben werden sie etwa in UDDI und WSDL. (Wikipedia derzeit noch unbefriedigend. besser z.B.

plattform-, programmiersprachen- und protokollunabhängige XML- Spezifikation zur Beschreibung von Netzwerkdiensten …. WSDL ist eine Metasprache, …. Es werden im Wesentlichen die Operationen definiert, die von außen zugänglich sind, sowie die Parameter und Rückgabewerte dieser Operationen. Nicht enthalten sind: Quality-of-Service-Informationen Taxonomien/Ontologien zur semantischen Einordnung des Service (aus Wikipedia) WSDL (Web services description language)

UDDI (Universal Description, Discovery and Integration) Verzeichnisdienst soll zentrale Rolle in einem Umfeld von dynamischen Web Services spielen soll. SOAP-Schnittstelle mit Daten White Pages (Namen, Detailangaben, Kontaktinformationen) Yellow Pages (Branchenverzeichnis, Ort, Dienstart,..., Klassifikation anhand internationaler Standards wie UNSPSC) Green Pages (Geschäftsmodell des Unternehmens, Technische Details zu den angebotenen Web Services, Auskunft über Geschäftsprozesse)

Strukturänderungen sind Gegenstand intensiver Anstrengungen zur Standardisierung Forschung (Organic Computing etc.) –selbst konfigurierend –selbst heilend –selbst optimierend –selbst schützend