Konzept zur Applikation von Chemotherapien mit der Rolle der Pflege an der MHH Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Advertisements

Medizinische Dokumentation
Eth.Fallbesprechung im KMN
Hightech-Medizin in Urologie und Urologischer Onkologie
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Initiative „Frauen des 21
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Folgen für das technische und Verwaltungspersonal
Neuer Umgang mit Überlastungssituationen an der MHH
Personalversammlung 5. Dezember 2007
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Veränderung Organisationen:
Qualitätsmanagement an Schulen
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung
Erfahrungen und Ergebnisse Erik Aerts
Intravenöse Applikation von Zytostatika durch das Pflegepersonal
Rolle der Pflegenden bei der Verabreichung der Chemotherapie
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Delegation ärztlicher Tätigkeiten – Neue Berufe?
Beratungslehrer – Aufgabenbereiche Auszug aus GEW-Jahrbuch (2007)
Versand der Arzneimittel
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Die Otto-Hahn-Schule, Hamburg
Hamburger Modellversuch
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Zeitgemässe Organisationsstrukturen durch Nutzung von Synergieeffekten
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Innerbetriebliche Fortbildung
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Berufsstruktur.
Die passende Arbeit für mich - und wie ich sie finde.
Arzt und Krankenschwester
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Rückentriathlon.
Fehlerkultur Wie gehen wir damit um?
Dokumentation und Analyse
Technische Assistenten für medizinische Gerätetechnik
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung Scherer + Trier 2008/2009 Förderung des Lernprozesses Erfolgskontrollen B&B Präsentation starten mit F5.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Die Schulfremdenprüfung
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Landespflegekonferenz 2010
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Energiemanagementsysteme nach ISO Praxis-Erfahrungen
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
SeniorenZentrum am Markwasen
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Veränderungen in der Arbeitswelt neue Formen der Arbeitsorganisation: mehr Kooperation und Kommunikation Informationsaustausch und Problemlösung Qualitätsmanagement:
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Pommersche Handwerkskammer. BERUFSAUSBILDUNG IN POLEN.
1 Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Rems-Murr-Kliniken.
 Gesellschaftlicher Auftrag Menschen mit Einschränkungen in den Alltag zu integrieren  2,5 Millionen Bürger werden mit individuell angepassten Hörsystemen.
 Präsentation transkript:

Konzept zur Applikation von Chemotherapien mit der Rolle der Pflege an der MHH Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007

Was wir können – dürfen – sollen ? … können (√) handwerkliche Fertigkeit wurde erlernt; theoretisches Wissen muss vermittelt werden … dürfen √ vergl. „Übernahme ärztlicher Tätigkeiten“; Hrsg.: Verband der Pflegedirektorinnen und Direktoren der Universitätsklinika in Deutschland VPU e.V.; März 2007 u.a. … sollen ??? Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007

Pro- und Kontra-Argumentation qualifikationsorientierter Personaleinsatz Annäherung des Berufes an neue Anforderungen Förderung von MA Ablaufoptimierung wirtschaftliche Aspekte ▼ mangelnde Qualifikation Arbeitsverdichtung evtl. Aufgabe von beruflichen Kerntätigkeiten Verunsicherung der Patienten unzureichende Meldung von Zwischenfällen Personalkosten ↑ ▼ Projektziele Herausforderungen Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007

Wesendliche Eckpunkte als Basis Freiwilligkeit des Pflegepersonals Dienstvereinbarung schriftlicher Auftrag (Arbeitsvertrag) Haftungsentbindung des Pflegepersonals Information und Einwilligung des Patienten Positivliste etabliertes System zur Zwischenfallmeldung Evaluationsmöglichkeit Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007

Delegation und Veränderungen personeller Strukturen Mehr Kranken- und GesundheitspflegerInnen? Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007

Delegation und Veränderungen personeller Strukturen Schritt 1: Erhebung des zusätzlichen Zeitbedarfs für die zu delegierenden (neuen) Tätigkeiten mittels z.B. LEP Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007

Delegation und Veränderungen personeller Strukturen Schritt 2: Definition von berufsfremden Arbeiten und Tätigkeiten mit geringeren beruflichen Qualifikationsbedarf. Erhebung des bisherigen Zeitbedarfs Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007

Delegation und Veränderungen personeller Strukturen Schritt 3: Einstellung von Personal mit anderer Qualifikation (und Vergütung) KPH´s Servicekräfte Erstellung eines Tätigkeitskatalogs Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007

Delegation und Veränderungen personeller Strukturen KPH´s (+) Servicekräfte (+) Ausbildung Flexible einsetzbar Übernahme von Teilen der Grundpflege möglich Krankenhauserfahrung Kostengünstig Verfügbarkeit auf dem Arbeitsmarkt Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007

Beispiele für delegierbare Tätigkeiten Erfassen von Vitalparametern (ausschl. KPH) Grundpflege (ausschl. KPH) Mahlzeiten verteilen, vorbereiten Mahlzeiten reichen (ausschl. KPH) Bettenmachen Bettplatz richten Ver- und Entsorgungsarbeiten … Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007

Veränderung der Arbeitsstruktur Alte Struktur mit Arbeiten in der Bereichspflege Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007

Veränderung der Arbeitsstruktur Mögliche neue Struktur mit Arbeiten in flexiblen Teams Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007

Personalauswahl Auswahlkriterien: gewissenhaftes Arbeiten hygienisch einwandfreies Arbeiten technisch einwandfreies Arbeiten entsprechendes theoretisches Wissen gutes Zeitmanagement hohe Belastbarkeit gelebte Fehlerkultur … Eine Beurteilungsbasis ist die Applikation der i.v.-Medikation Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007 Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007

Personalauswahl Fachweiterbildung „Onkologische Pflege“ oder nicht? Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007

Inhalte des Schulungskonzepts Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Zytostatika Umgang mit venösen Zugängen Pharmakologie Therapiepläne und zeitliches Therapiefenster Supportive Therapie Erstmassnahmen bei akuten Reaktionen Paravasate und deren Behandlung Umgang mit (Fast-)fehlern und deren Meldung … Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007

Konzeptüberprüfung Mitarbeiter/Vorgesetzten-Gespräch Gezielte Beobachtung durch Stationsleitung Evaluation mittels Checklisten durch Unabhängige Personen Ermittlung der tatsächlichen Arbeitsbelastung und Soll/Ist-Vergleich Schriftliche Patientenbefragung Kostenanalyse Auswertung der Zwischenfallmeldungen Anpassung des Konzepts Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007

„Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ (chinesisches Sprichwort entnommen der Broschüre „Veränderungsmanagement“ der Medizinischen Hochschule Hannover) Klaus Meier Heidelberg, Mai 2007