Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quantenradierer Grundlagen Zielsetzung Versuchsaufbau Herstellung
Advertisements

2.3 Optische Linsen.
D.Neise, M.Backes, S.Rollke Fokallängenbestimmung großer Sphärenspiegel Dominik Neise, Michael Backes, Sebastian Rollke.
8. Jahrgang: Abbildungen DIE PUNKTSPIEGELUNG
Das Fernrohr Die einfachste Form
Verschiebung und δ-Funktion
Konstruktion des Strahlenganges
PowerPoint Präsentation
Atlas der Kristalloptik
Doppelspalt mit Polarisationsfolien
Das gespiegelte reelle Bild
Die Lupe Präsentation vom
Der Monitor Einführung CRT- Monitore (Röhrenmonitor)
Schulphysik 2 3. Linsen.
Fotografie - Objektive
Linsen und ihre Anwendung
Scanner.
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Liebe Community, ich muss derzeit einige Präsnetationen mit Power Point halten. Dabei bin ich auf folgendes Problem gestossen: Auf Folie 1 baue ich.
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Wellen- und Strahlenoptik
Der Mausklick (linke Maustaste) führt Sie durch das Programm.
Nah- und Makrofotografie Einstieg leicht gemacht!
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Linsen und ihre Anwendung
Seileckverfahren Addieren von Kräften.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Apertur-Blende, Linsen und Strahlen
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Auge und Kamera Das menschliche Auge Strahlengang in der Kamera.
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Nächste Folie Hallo, ich möchte auf einer Folie sowohl Text als auch eine Form anzeigen. Zur Zeit ist meine Folie mit Text und Form aber leider ohne Animation.
Info: Zum Beschriften der einzelnen Felder dieses 2 mal anklicken (Kein Doppelklick!) Dann wie gewohnt schreiben.
Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 Optische Blende.
Dicke Linsen.
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Übungsprogramm: Licht
Die Bilder einer Konvexlinse 1
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
für Textfelder, Diagramme und Organigramme
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Vorbereitung Öffne über oder über das TOP 50 Viewer Icon die digitale topographische Karte von Baden-Württemberg.
Interferenz und Abbildung
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Das Auge I Übersicht Abbildender Apparat (Linse etc.)
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Funktion und Aufbau des Auges
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Konstruktion des Bildes
Auge und Kamera Das menschliche Auge Strahlengang in der Kamera.
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
2.4 optische Instrumente.
optische Geräte mit einer Sammellinse
2.3 Optische Linsen.
2 3 1 Animationspfad Elemente sollen sich bewegen
Wie funktioniert ein Mikroskop?
 Präsentation transkript:

Aufbau und Strahlengang 1 2 3 4 5 6 7 8 Laserstrahlaufweitung Beugungsobjekt Linse 1 Spalt in Fourierebene Strahlteiler Linse 2 Spiegel Polarisator zur Helligkeitsregelung CCD Kameras (nicht im Strahlengang) 9 Aufbau und Strahlengang

Aufbau beim Schülerversuch zur optischen Abbildung Der rote Laser liefert mit Hilfe einer Aufweitungsoptik paralleles Licht mit einem runden Querschnitt von etwa 9 mm und beleuchtet das Beugungsobjekt (Spalt, Doppelspalt, Gitter, etc). Die Linse L1 hat 2 Funktionen: 1.   sie erzeugt das Ortsbild in der CCD Kamera. Dazu muss eine Struktur des Beugungsojekts- in der Animation dargestellt als magentafarbener Pfeil- auf die Detektorebene der Kamera scharf abgebildet werden. Dies erreicht man dadurch, dass die Gegenstandsweite (Abstand Objekt zu Linse 1 ) durch Verschieben des Objekts richtig gewählt wird (1. Mausklick in der Animation auf nächster Folie) 2. die Linse erzeugt in ihrem Fokus ein (kleines) Beugungsbild des Objekts. Dies ist in der Animation dargestellt (Mausklick 2) durch die roten Lichtstrahlen. Parallele vom Objekt ausgehende Strahlen werden alle auf einen Punkt in der Brennebene fokussiert. Dieses Beugungsbild ist in der Animation durch den grünen Pfeil symbolisiert. Durch einen Spalt oder durch einen Draht etc. der in die Fokalebene von Linse 1 gestellt wird, lassen sich daher Teile des Beugungsbildes ausblenden. Die Linse L2 hinter dem Strahlteiler dient dazu, das Beugungsbild auf die Detektorebene der Kamera 2 abzubilden (Mausklick 3). Hierzu wird Linse 2 so verschoben, dass eine scharfes Abbild in Kamera 2 erscheint.

f2 f1 Spalt Linse 2 Objekt Laser Linse 1 Ortsabbildung Beugungsbild X Spalt Linse 2 Objekt Laser Beugungsbild im Fokus von Linse 1 Orts- bild Linse 1 Ortsabbildung CCD Kamera