Prof. Dr. Ekkehart Reimer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Corporate Social Responsibility
Advertisements

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Prof. Dr. Ch. Gröpl · Universität des Saarlandes
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Entwicklung von Simulationsmodellen
Grundkurs Verfassungsrecht II Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger
Einkommensteuer Prof. Dr. Ekkehart Reimer. Einkommensteuer XI. Steuertarif. Progressionsvorbehalt (§ 32b EStG) -Bestimmte steuerfreie Einkünfte -werden.
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Körperschaftsteuer.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Seminar „Strategische Entscheidungen in Unternehmen“
Probeklausur Staatsorganisationsrecht
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Überlegungen zu Rom-II aus der Sicht des schweizerischen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Dr. P. Szczekalla - Kolloquium zum Europarecht1 Wiss. Ass. Dr. Peter Szczekalla Dr. Peter SzczekallaDr. Peter Szczekalla Kolloquium zum Europarecht.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
- Organisatorisches: Termine
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 16. April 2013
Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 9. April 2013
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in die Literaturrecherche für Studenten am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Schwerpunkt Marketing 9. Mai 2007, Uhr : Einführung.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Einführung in das Staatsrecht PD Dr. Martin Kment, LL.M.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis So. 28. Sept Uhr
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Verwaltungsstrukturreform
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
4.Fusionskontrolle - Überblick RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Rechtsquellen EU-Recht.
Alle Macht den Hochschulräten …? Vom Kuratorium zum Aufsichtsrat
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 3. Oktober 2008.
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Die Konsolidierung der Wohnungsbauhilfe
Ρ. ri x ecker.recht Freie, gleiche und geheime Wahlen Vorüberlegungen: Worum geht es?  Der Sache nach: Klärung einer Vielzahl möglicher Wahlfehler im.
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Ρ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz.
Priv. Doz. Dr. Thilo Rensmann LL.M.. Ausgangsfall „Reiten im Walde“, BVerfGE 80, 137BVerfGE 80, PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht.
Ρ. ri x ecker.recht Die auserwählte Oberstudienrätin Worum geht es? O erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen von VG und OVG im Eilrechtsschutz!
Ρ. ri x ecker.recht Erziehung zur Mündigkeit Vorüberlegung: Worum geht es?  T (15 Jahre) erhebt Verfassungsbeschwerde gegen die (behördlichen?) und gerichtlichen.
Ρ. ri x ecker.recht Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Wonach ist gefragt? [S-GbR, A und B erheben VB gegen das NRSchG]  Rechtssatzverfassungsbeschwerde.
Wie kontrollieren Institutionen Wissenschaft? Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Steuerung Dr. Michael Stückradt Kanzler der Universität zu Köln.
Migrationsrecht Völker- und verfassungsrechtliche Grundlagen.
Vorlesung „Strafrecht IV“ Sommersemester 2016 Prof. Dr. Dres.h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie
Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
Vorstellung des Schwerpunktbereichs Nr
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Ekkehart Reimer Einkommensteuer Körperschaftsteuer Prof. Dr. Ekkehart Reimer

Hinweis für Studenten nach der ZP: Einkommensteuer/Körperschaftsteuer Organisatorisches Hinweis für Studenten nach der ZP: Das Formular "Wahl des Schwerpunktbereichs" erhalten Sie an der Pforte im Juristischen Seminar. Das vollständig ausgefüllte Formular (6 Präferenzen) bitte bis 31.10.2006 im Prüfungsamt abgeben! Juristisches Seminar, Raum 016, Öffnungszeiten: Mo-Do 9-12 Uhr und 13-16 Uhr, Fr 9-12 Uhr Verspätet eingegangene Formulare können nicht berücksichtigt werden. .

. Einkommensteuer/Körperschaftsteuer I. Wie sähe ein optimales Steuersystem aus? .

Verfassungsrechtliche Grundlagen (heute) Einkommensteuer/Körperschaftsteuer II. Überblick über den Stoff Einführung Verfassungsrechtliche Grundlagen (heute) Einordnung in das Gesamtsteuersystem (26.10.2006) Überblick über den Rechtsstoff (26.10.2006) Einkommensteuer (2.11.2006-17.1.2007) Körperschaftsteuer (24.1.-14.2.2007) .

Prinzip des „Steuerstaats“ Bedeutung Herleitung aus dem GG Einkommensteuer/Körperschaftsteuer III. Verfassungsrechtliche Grundlagen Prinzip des „Steuerstaats“ Bedeutung Herleitung aus dem GG Konkretisierung im verfassungsrechtlichen Steuerbegriff Vier-Elemente-Lehre: Geldleistungspflicht hoheitliche Auferlegung Gegenleistungsfreiheit Fiskalzweck Rechtsfolgen .

Steuerrecht und Grundrechte a) Formelle Vorgaben Einkommensteuer/Körperschaftsteuer III. Verfassungsrechtliche Grundlagen Steuerrecht und Grundrechte a) Formelle Vorgaben Vorbehalt des Gesetzes Rückwirkungsverbote b) Materielle Vorgaben Art. 3 Abs. 1 GG in bereichsspezifischer Konkretisierung Art. 1 Abs. 1 i.V.m. 2 Abs. 1 GG Art. 6 Abs. 1 GG Art. 9 Abs. 1 GG? Art. 12 Abs. 1 GG? Art. 14 Abs. 1 GG .

Steuerliche Vorschriften der Finanzverfassung (Art. 105 bis 108 GG) Einkommensteuer/Körperschaftsteuer III. Verfassungsrechtliche Grundlagen Steuerliche Vorschriften der Finanzverfassung (Art. 105 bis 108 GG) Kompetenzzuweisungen Gesetzgebungskompetenz Verwaltungskompetenz Ertragskompetenz ► .

Modifikation durch den Finanzausgleich i.w.S. ► Einkommensteuer/Körperschaftsteuer III. Verfassungsrechtliche Grundlagen Steuerliche Vorschriften der Finanzverfassung (Art. 105 bis 108 GG) (Forts.) Ertragskompetenzen Grundsätze Modifikation durch den Finanzausgleich i.w.S. ► .

Ertragskompetenzen im System des Finanzausgleichs primärer sekundärer Einkommensteuer/Körperschaftsteuer III. Verfassungsrechtliche Grundlagen Steuerliche Vorschriften der Finanzverfassung (Art. 105 bis 108 GG) (Forts.) Ertragskompetenzen im System des Finanzausgleichs primärer sekundärer vertikaler Art. 106 GG Art. 106a GG Art. 107 Abs. 2 Satz 3 GG horizontaler Art. 107 Abs. 1 GG Art. 107 Abs. 2 Sätze 1 und 2 GG .

Steuerliche Vorschriften der Finanzverfassung (Art. 105 bis 108 GG) Einkommensteuer/Körperschaftsteuer III. Verfassungsrechtliche Grundlagen Steuerliche Vorschriften der Finanzverfassung (Art. 105 bis 108 GG) Kompetenzzuweisungen materieller Gehalt der Kompetenznormen Steuererfindungsrecht der Verbände? Recht zum Verzicht auf bestimmte Steuertypen? positive Vorprägung der einzelnen Steuertypen? Rechtfertigung für Grundrechtseingriffe? nähere Herleitung des materiellen Gehalts .