…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg, 16.10.2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Konzept der Wechselwirkungen
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
“Physik am Samstagmorgen”
Die Entdeckung des Gluons Ulrich Scheu. Quelle:
Die Entdeckung des Top Quarks
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Jenseits der Antimaterie
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
CMS Compact Muon Solenoid
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
Der Elektron-Positron Linearcollider TESLA
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Elementarteilchen aus dem Urknall
Im heutigen Universum nur Materie, aber keine Antimaterie. -- Warum? CP-Verletzung: Natur nicht symmetrisch: C: Teilchen Antiteilchen P: Spiegelung.
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
Kern- und Teilchenphysik
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Das Mainzer Mikrotron MAMI
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
1. Physik der Elementarteilchen.
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
CERN: Was ? Warum ? Wie ?.
dunkle Materie und der LHC
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Auswertung von LEP-Daten (Large Electron Positron Collider)
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Experimentelle Elementarteilchenphysik
Workshop: Selbstbau einer Nebelkammer Barbara Valeriani-Kaminski
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Auf der Suche nach den kleinsten Bausteinen
Beschleuniger und Detektoren
Neutrino-Oszillation !
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
 Präsentation transkript:

…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,

Teilchenphysik Blick in die innersten Strukturen der Materie : Welches sind die fundamentalen Bausteine der Materie ? Welche Kräfte wirken zwischen ihnen ? Untersuchung der Struktur der Materie Erkenntnis über den Bauplan des Universums

Die Rolle von Beschleunigern Teilchen auf hohe Energien beschleunigen zum Abtasten der inneren Struktur der Materie: E = hc/λ Erzeugen neuer, schwerer Teilchen: E = m c 2

Größe wird bestimmt durch technisch erreichbare Magnetfeldstärke zur Steuerung der Teilchenstrahlen Eingrenzung des Energieverlustes in den Kurven Das Beschleuniger-Prinzip

Speicherring LEP Beschleunigung und Kollision von Elektronen und Positronen Umfang 27 km Kollisionsenergie 200 GeV = eV

OPAL

Nachweis einzelner Teilchen durch unterschiedliche Wechselwirkung der Teilchen mit Materie Neutrales Teilchen: Photon Geladene Teilchen: Elektronen Protonen / Pionen Muonen (kosmische Höhenstr.)

Jet-Kammer Wesentlicher Beitrag Heidelberg Muon-Kammern Magnetspule Vertex- detektor Spurkammer

Planung ab etwa 1980 Entwurf und Bau bis 1989 Datennahme und Datenauswertung Ende der Datenauswertung etwa 2005 ca 25 Jahre Planung, Bau und Betrieb…. 25 Institute aus Europa, Asien, Nordamerika etwa 350 Physiker sowie viele Ingenieure, Techniker Dimensionen: ca m 3

Detektor mit all seinen Komponenten installiert und Beschleuniger läuft Datennahme möglich sowie Auswertung und Interpretation

Viele rekonstruierte Ereignisse führen zu wissenschaftlichen Ergebnissen, veröffentlicht in Fachzeitschriften und mehr als 500 Diplom- und Doktorarbeiten bei OPAL