Althochdeutsche Literatur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heldenlied und Heldenepos im deutschen Mittelalter (9. -16
Advertisements

Die Geschichte der deutschen Sprache
Einführung in das Altitalienische
Altisländische Sagas als Objekt
Der Dreisatz ist eine Verhältnisrechnung, bei der verschieden Größen z
Die Verschriftung der Sprache
Literaturepochen der deutschen Literatur des Mittelalters
Das Reich Karls des Großen zerfällt
Die Bibel Das Buch der Bücher.
Das Mittelalter Referatsreihe Klasse 11/12
H 10 a, Schuljahr 2005/2006, H. Greiner (mit Genehmigung der Autoren) Test zum EDV-Buch der Handelsschule.
Vortrag von Amelie Medrow
Entstehung der Bibel.
Die Bibel.
Mediale Umsetzung von Text und Textumfeld – Johann Wolfgang von Goethe „Die Leiden des jungen Werthers“
Eine Bibliothek im Buch
Die Hauptstadt der Tschechischen Republik PRAG Autor: Kb TENTO PROJEKT JE SPOLUFINANCOVÁN EVROPSKÝM SOCIÁLNÍM FONDEM A STÁTNÍM ROZPOČTEM ČR.
Otfried von Weisenburgs Evangelien Harmonie
Sprachgeschichte des Deutschen
Evangelium = gute Botschaft Zusammenstellung der Schriften:
Homer – Ilias und Odyssee
Indirekte Rede - Übung Vervollständige die Sätze in der indirekten Rede mit Hilfe der in Klammern angegebenen Verben!
Homer, der trojanische Krieg und Heinrich Schliemann
Der Schelmenroman Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch
Der Schelmenroman Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch
BURGERBIBLIOTHEK BERN BIBLIOTHÈQUE DE LA BOURGEOISIE DE BERNE Denise Wittwer Hesse1 Sammler sind glückliche Menschen Johann Wolfgang von Goethe.
Bibel als Wort Gottes – E2
Frühmittelalter Soziale Strukturen
Hintergründe Zusammenhänge Zurechtfinden Verstehen
Deutsche Sprache des Mittelalters
Generelle methodische Aspekte
Das Evangelium nach Lukas (Einleitung)
Frankreich: Ein Königreich entsteht
Gottfried Keller Hadlaub (1877).
Lebensraum Ewigkeit - 2 Der Wert unseres Erdenlebens als Vorbereitung auf unser Leben danach Institut für Vereinigungsphilosophie Wien 1. Oktober 2008.
Reineke-Fuchs Museum.
Literatur im Hohen Mittelalter.
Deutsche Literatur.
DER GALERIUSBOGEN.
Der Satz BUCHSTABENABSTAND – WORTZWISCHENRAUM – ZEILENABSTAND.
Barockliteratur. Historischer Hintergrund.
Barockliteratur.
DIE GATTUNGEN.
Die Entwicklung der deutschen Sprache
Wissenstoto «Wer? Wo? Wie?». Wo befindet sich die Skulptur der berühmten Stadtmusikanten?
Das “Hildebrandslied” Presentation Hanna Brykowa Klasse 10B Gymnasium 46.
SPRACHGESCHICHTE Wie aus einer fremden Sprache das Deutsche wurde …. „Tiudisc“  „Deutsch“
Althochdeutsche Literatur ( ). Althochdeutsche Literatur Zur althochdeutschen Literatur werden alle Textzeugnisse gerechnet, die im hochdeutschen.
Студент : Скворцова В. М Группа : 3181 Преподаватель : Иванова Л. А.
Wenn du die griechischen Buchgelehrten danach fragst, wer und wann ihre Buchstaben geschaffen hat und ihre Bücher übersetzt hat, dann wissen es die wenigsten.
Koreanische Schrift: Hangeul
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne 5. Juli 2007.
Die Bibel – ein einmaliges Buch
AlthochDEUTSCH.
Das Nibelungenlied Kristýna Solomon.
Jan Ámos Komenský (Johann Amos Comenius)
Literatur des Mittelalters
 Präsentation transkript:

Althochdeutsche Literatur Althochdeutsche Literatur ist geprägt durch Bilingualität, durch das Verhältnis von Latein, der Vatersprache und der Volkssprache, der Muttersprache. Das „Hildebrandslied“ (840 n. Chr., Kloster Fulda) Stofflicher Hintergrund des Heldenliedes, das zum Komplex der Dietrichsage gehört: die ‚Rabenschlacht‘ zwischen dem Ostgoten-könig Theoderich (Dietrich von Bern) und Odoaker. Der Grundkonflikt ist der, dass Hildebrand sich zwischen Krieger-ehre / Gefolgschaftstreue und Sippenzugehörigkeit entscheiden muss. Der Stabreim Der Stabreim ist ein Alliterationsvers: Er weist einen Gleichklang im Anlaut auf. Die Langzeile wird unterteilt in Anvers und Abvers, sie werden durch eine Zäsur voneinander getrennt. Im Anvers befinden sich in der Regel 2 Stäbe, im Abvers ein Stab. Die beiden Stäbe im Anvers nennt man Stollen, der Stab im Abvers ist der Hauptstab. Es staben jeweils gleiche Konsonanten (sk / sp / st gelten als ein Konsonant) bzw. alle Vokale miteinander.

Die „Merseburger Zaubersprüche“ und der „Wurmsegen“ Es handelt sich um rituelle Kleintexte, um Relikte germanischen Brauchtums. „Merseburger Zaubersprüche“: Überlieferung aus dem 10. Jh. in einer Merseburger Handschrift „Wurmsegen“: Überlieferung in einer Münchner Handschrift aus dem 9. Jh. Das „Hildebrandslied“ und die Zaubersprüche gehören zu dem Komplex Oralität (Mündlichkeit) und Skripturalität (Schriftlichkeit), sie sind der Oral Poetry zuzuordnen, weil sie Signale für ursprüngliche Mündlichkeit enthalten.

der Liber Evangeliorum Otfrids von Weißenburg Bibelepik Heliand (Heiland) anonymer Autor, zwischen 830 und 850 in Altsächsisch im Auftrag Kaiser Ludwigs des Frommen verfasst Gattung: Evangelienharmonie (urspr. griech. Diatessaron, Übersetzung ins Althochdeutsche: Tatian) = Zusammenschrift aus den 4 Evangelien. Erzählt wird das Erdenleben Christi bis zu seiner Himmelfahrt; Einteilung des Werkes in Fitten der Liber Evangeliorum Otfrids von Weißenburg Otfrid ist der erste, uns namentlich bekannte deutsche Dichter zwischen 863 und 871 auf Südrheinfränkisch verfasst Einteilung in 5 Bücher Bedeutung des Werkes: Begründung für den Gebrauch der Volkssprache Angaben über die Übersetzungsarbeit Einführung des Endreims in Form der binnengereimten Langzeile Keine Evangelienharmonie: Zugrunde liegt primär das Evangelium des Johannes und es gibt Auslegungspassagen Werk ist auf Lektüre angelegt: Telesticha und Akrosticha