Die fünf bekanntesten Schriftarten im Mittelalter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Offizieller Geocache Offizieller Geocache Offizieller Geocache
Advertisements

Wieviele Fenster gibt es in diesen Häusern?
Vokabeln Zeit Wortstellung Verben Alles geht!
1 Patrick Sahle Erfahrungen mit einem internationalen Standard zur Handschriftenbeschreibung: CEEC und MASTER.
Einführung in die lateinische Paläographie Schnellkurs
Dr. Sunhild Kleingärtner
Zauberdreiecke
Geschichte der dt. Sprache
Der Kanon der Bibel Die Entstehung der Originale
Die Überlieferung der biblischen Schriften
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Einreichung Film Festival 2012 Einreichung für das Filmfestival in der Stadt / Gemeinde Klosterneuburg ja nein Betrieb: …………………………………………………………… Adresse:
Der Locher bzw. Perforator
Michael ruft: „Herr Ober! Zahlen, bitte!“
Guten Tag Frau Jenkinson!
Buchstabieren Radio Universität übermorgen Wasser Geburtstag.
Die Zahlen … 5.
Pythagoras.
28. Oktober 2004Landeskunde D, Medien, WS , snn1 Landeskunde, Medien.
Heute ist Dienstag, der 28. August 2007.
Wieviel Uhr ist es?.
Ist es möglich, dass Papier mich trägt?
Österreich in Bildern.
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
Wie spät ist es? Von Frau Templeton.
ČÍSLOVKY ZAHLEN.
Nemecký jazyk Berlin – Hauptstadt der BRD Eva Gálová.
Wie spät ist es?.
Test 1B 1) Schreibt die Nummern: i)elf ii)sechs iii)achtzehn 2) Schreibt die Wörter: i)20 ii)13 iii)7 3) Ordnet die.

Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
Magst du Mathe? 15+ = 1B Rechnen Reisepass.
Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
WIE VIEL UHR IST ES?.
Die Zahlen.
Die Zahlen
DIE ZAHLEN.
Geschichte des Papiers
Wie spät ist es?.
Erfindungen im 15. / 16. Jhdt.
3. Nicoïnisches Badmintonturnier. Allgemeines I: Gespielt wird nach den allgemeinen Badmintonregeln Gespielt wird nach den allgemeinen Badmintonregeln.
Die Zahlen … 5.
Geschichte Wer hat es erfunden?.
Bildergeschichte – Warum Europa Europa heißt
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Wie spät ist es?.
Das Buch – Quelle des Wissens
Ein kurzer Überblick über die Entwicklung der abendländischen Schrift
Thomas H., Olaf, Thomas S., Michel
Zahlensysteme Emily Dikhoff weiter.
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart Fallgruppe 2: Digitalisierung gut erschlossener Bestände Projekt 5: Digitalisierung des Fonds der Codices biblici.
Virtuelle Forschungsumgebungen:
D URCH HISTORISCHE K URZKATALOGE UNTERSTÜTZTE D IGITALISIERUNG. D IE M ANUSCRIPTA GERMANICA DER S TAATSBIBLIOTHEK ZU B ERLIN.
Wie spät ist es?.
ÖSTERREICHISCHE NATIONALBIBLIOTHEK Margaret Ylitalo.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Unterrichtsvorschlag: Steinzeit
D I E U H R Z E I T.
von Johann Wolfgang von Goethe
«Das Buch ist die Quelle des Wissens». die Quelle - источник.
Eine Präsentation von Daniel Pazeller
Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es? Kolik je hodin? 2:00 2:05 2:15 2:20 2:25 2:30 2:45 2:55 Es ist zwei. Es ist fünf nach zwei. Es ist zwei Uhr fünf.
Рудик Анастасия Сергеевна Дашковская средняя общеобразовательная школа
Die Zahlen
Auszug aus der Jesjarolle gefunden in einer Höhle am Toten Meer 54 Spalten Text auf 7,34 m Länge ca. 180 v.Chr.
Die Zahlen
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Auf der Insel Tortuga ist ein alter Schatz vergraben
breite Seite oben 5 cm kürzen
 Präsentation transkript:

Die fünf bekanntesten Schriftarten im Mittelalter Handschriftenkunde Die mittelalterliche Handschrift heißt Codex Kodikologie: beschäftigt sich mit dem Codex hinsichtlich materieller Erscheinungsform, Alter, Gebrauch und Geschichte Paläographie: Lehre von den alten Schriftarten und ihrer Entwicklung Die fünf bekanntesten Schriftarten im Mittelalter Capitalis Quadrata - 4.-6. Jh. Unziale - 4./5. Jh. > 2-Zeilenschriften - Majuskelschriften Karolingische Minuskel - ab dem 9. Jh. Gotische Textura - 13. / 14. Jh. Bastarda - 14. / 15. Jh. > 4-Zeilenschriften - Minuskelschriften Mittelalterliche Schriften weisen Ligaturen und Abbreviaturen auf. Die Majuskelschriften dienen oft als Auszeichnungsschrift

Die Geschichte des Buches Die Entwicklung des Beschreibstoffes Papyrus: ab 4. Jahrtausend v. Chr. Herkunft: Ägypten, Material: das Mark der Papyrusstaude > Schriftrolle - rotulus Pergament: ab dem 4. Jh. n. Chr., Herkunft: Griechenland, Material: Tierhaut Palimpsest / Codex rescriptus: wiederbeschriebenes Pergament / Codex Papier: ab dem 13. Jh. n. Chr., Herkunft: China, gelangt über die Araber nach Europa, Material: Textilreste (Hadernpapier)

Handschriftenbeschreibung Lagenzählung Lage = eine Anzahl ineinander gelegter Doppelblätter, die zusammen geheftet werden. Benannt werden die Lagen nach der Anzahl der Doppelblätter: unio: ein einzelnes Doppelblatt > I binio: zwei Doppelblätter > II ternio: drei Doppelblätter > III quaternio: vier Doppelblätter > IV quinternio: fünf Doppelblätter > V sexternio: sechs Doppelblätter > VI septernio: sieben Doppelblätter > VII III + 4 IV + (IV - 2) + 3 V Der Codex besteht aus einer ternio-Lage, 4 quaternionen, einer quaternio-Lage, der ein Blatt fehlt, und drei quinternionen

Format (Größe des Codex) folio: 2° > größtes Format, das entsteht, wenn man einen Pergament- oder Papierbogen einmal faltet und somit 2 Bögen erhält, ein Foliant hat eine Buchrückengröße von ca. 45 cm quart: 4° > entsteht, wenn man einen Bogen zweimal faltet und 4 Bögen erhält oktav: 8° > entsteht, wenn man einen Bogen dreimal faltet und 8 Bögen erhält u.s.w. Foliierung (folium = Blatt) es werden die Blätter gezählt. Paginierung (pagina = Seite) es werden die Seiten gezählt. Foliierung: ein Blatt hat 2 Seiten > recto = die Vorderseite (rechts) verso = die Rückseite (links) fol. 10v = 10. Blatt, verso (Rückseite) fol. 10r = 10. Blatt, recto (Vorderseite) Inkunabeln = Wiegendrucke

Kodikologische Beschreibung 1. Standort > z. B. CGM 19: Codex germanicus monacensis 19 2. Provenienz 3. Beschreibstoff 4. Schrift 5. Blatt- und Lagenzählung 6. Format 7. Einrichtung der Handschrift: Spalten, Zeilen, Initialen... 8. Ausstattung: Illustrationen, Verhältnis zwischen Schrift und Bild 9. Einband 10. Schreibdialekt