Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – 10.00 Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Versuch 1. Was wollen wir tun - das Pflichtenheft
Einweisung in das Staatsexamen
Diskrete Mathematik II Marc Zschiegner
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Informatik Schuljahr 07/08
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: Mathematische Modellbildung und Simulation Ökonometrische, systemdynamische, Input-Output.
Kapitel 4 Datenstrukturen
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Java: Objektorientierte Programmierung
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
E-Learning Sprachen für die Modellierung und regelbasierte Ausführung von computerunterstützten Planspielen.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Vorlesung Regelungstechnik 2
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
1/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS Agenten Andreas Goebels, Alexander Weimer.
Modellbildung im Überblick:
Zeitreihenanalyse WS 2003/2004 Michael Hauhs/ Holger Lange
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Was ist ein Modell ? Repräsentiert Zugang: Mathematik Zugang: Empirie
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Angewandte Informatik
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Datenbankentwurfsprozess
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
Objektorientierte Modellierung und Simulation technischer Systeme Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet SSG WS2006/2007 André Nordwig, Christoph Nytsch-Geusen.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Endliche Automaten Informatik JgSt. 13, Abitur 2009
1 Hausarbeitsseminar WS 2004/05 Analyse und Optimierung des Café Central mittels Warteschlangentheorie und Simulation (inkl. Umsetzung mit der Simulationssoftware.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Seminar SE 2 st. Uni Klagenfurt: und TU Wien: 187
Modellieren dynamischer Prozesse
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Modellbildung und Simulation
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Modellbildung und simulation
Informatik IV © Peter Buchholz 2007Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 1 Prof. Peter Buchholz GB V / R 406a Tel
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 1 Einführung in die Systemtheorie Definition System: Ein in sich geschlossenes, geordnetes und gegliedertes.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Agenten und Multi-Agenten-System
Strukturmodelle: Systematik, State of the Art bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben.
Modellbildung und Simulation
Christian Scheideler WS 2008
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
 Präsentation transkript:

Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen: Mittwoch Uhr – Uhr GEO CIP-Pool Modul: 22a Veranstaltungen aus demselben Kontext:

Lehrveranstaltungen im WS 07/08 Entwicklung von Simulationsmodellen (22a) (Knauft) (Mi 9-10, Mi 14-17) –Vorlesung (1) mit Praktikum (3) zum Erlernen einer Simulationssprache (Vensim) Zeitreihenanalyse (Do 12-14): –Vorlesung: Methoden Auswertung von Monitoringdaten, die internen Prozesse der zugehörigen Systeme sind unbekannt (Lischeid) –Praktikum am Ende des Semesters (Block, Lischeid&Lange) Umweltinformationssysteme (Do 8-10) –Methoden zu Organisation und Bewertung von Daten und Abläufen im Umweltbereich (Hauhs) Seminar zu aktuellen Themen der ökologischen Modellbildung –Lischeid, Block-Termin nach Vereinbarung

Ökosystem Wissenschaften einfacher Systeme Physik Chemie Mathematik Kontexte der Veranstaltung Wissenschaften komplexer Systeme Biologie Ökologie Sozial- Wirtschaftswissenschaften Ingenieur- Wissenschaften Informatik Umwelttechnik Kreislaufwirtschaft Nutzungstraditionen Land- Forstwirtschaft Wasserwirtschaft Naturschutz

Spezial- Wissenschaften: Biogeografie Bodenkunde Geologie Hydrologie Meteorologie Toxikologie... Wissenschaften einfacher Systeme Kontexte der Veranstaltung Das Lehrangebot der Ökologischen Modellbildung Wissenschaften komplexer Systeme Ingenieur- Wissenschaften Nutzungstraditionen Einführung Ökologie G5 Modellbildung in der Geoökologie G5 Ökologische Modellbildung M409/509 Zeitreihenanalyse M103, 409, 509 Entwicklung von Simulations- modellen

Fragestellung und Ziele Was sind dynamische Systeme? –Grundlagen der Systemdynamik Kontinuierliche, diskrete und ereignisgesteuerte Systeme Was ist eine Simulation? Zustände, Zustandsbeschreibung Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wie überprüft man ein Simulationsmodell?

Inhalte Definitionen: System, Modell, Simulation Ereignisdarstellung von Systemen, Zeitschrittverwaltung, Gedächtnismanagement Simulationssprachen Vergleich mit analytischen Modellen Leistungskriterien für Simulationen Modellbaukästen: Vensim, Stella,...

Literatur Imboden, D.M. und Koch, S. (2003): Systemanalyse – Einführung in die mathematische Modellierung natürlicher Systeme. Springer. Zeigler, B.P. et al. (2000): Theory of Modeling and Simulation. Academic Press. Sterman, J.D. (2000): Business Dynamics. McGraw- Hill. Law, A.M. und Kelton, W.D. (2000): Simulation, Modeling and Analysis. McGraw-Hill. Gipser, M. (1999): Systemdynamik und Simulation. Teubner.

Einige Anwendungsbereiche von Simulationen Kommunikationssysteme Verkehrssysteme Rechensysteme Produktionssysteme Organisationen (Krankenhäuser, Behörden, Call-Center) Geschäftsprozesse Finanzsysteme Militärische Systeme Ökosysteme...

Was ist ein System? (Def.:) Ein System ist durch Angabe seiner (unterscheidbaren) Objekte der Kopplungen zwischen diesen Objekten seiner Eingangsgrößen seiner Ausgangsgrößen vollständig beschrieben. (Gipser 1999) 1. Bemerkung: Ein Systemrand ist nicht in der Definition enthalten. 2. Bemerkung: Objekte, Eingangsgrößen usw. müssen ausgewählt werden (Subjektivität des Systembegriffs)

Zum Systembegriff Objekt 1 Parameter Zustände Objekt 2 Parameter Zustände Objekt 3 Parameter Zustände Eingangs- größen Ausgangs- größen Kopplungen

Was ist ein dynamisches System? (Def.:) Bei einem dynamischen System sind Eingangs – und Ausgangsgrößen zeitabhängig. Zeitinvariantes System: Systemverhalten ist bei gleichen Anfangsbedingungen gleich. Zeitvariantes System: Systemverhalten ist bei gleichen Anfangsbedingungen nicht gleich oder: es lassen sich die gleichen Anfangsbedingungen nicht wiederherstellen. Systemklassifikationen: offen – geschlossen Anzahl der Eingänge und Ausgänge: SISO, MISO, SIMO, MIMO konservativ – dissipativ (vgl. zeitinvariant / zeitvariant)

Was ist ein Modell ? Werte- Bereich Bild- bereich Ein Pfeil !

(Def.:) Die Ersetzung eines Systems durch ein anderes ist eine Modellierung. Was ist ein Modell ?

Modelle von was ? Ein Pfeil ! Zustände Verhalten beobachtbar der Objektwelt erinnerbar interaktives

(Def.:) Die Ersetzung eines Systems durch ein anderes ist eine Modellierung. Beispiele: Spielzeugautos HiP (Hardware-in-the-Loop) Systeme Computermodelle Was ist ein Modell ?

Modelle repräsentieren (die Objektwelt) Modelle realisieren (die Objektwelt) Die Rolle von Modellen I. bei Objekten und Kräften:

(Def.:) Die Ersetzung eines Systems durch ein anderes ist eine Modellierung. Beispiele: Spielzeugautos HiP (Hardware-in-the-Loop) Systeme Computermodelle statisch - dynamisch deterministisch – stochastisch einfaches (initiales) – vollständiges (finales) kontinuierlich – diskret – ereignisgesteuert (Computer-) Modellklassifikationen: Was ist ein Modell ?

Modellierungs-Beziehung zwischen realen und abstrakten Systemen (der Beobachtung) (1) (3) Formale Repräsentation z.B. Anfangszustand Beobachtungen von Phänomenen der Wirklichkeit Zusätzliche Beobachtungen Materielle Implikationen z.B. physikal. Zeit logische Folgen = materielle Folgen ? (2) kommutiert bei vorhersagbaren Phänomenen : 2 1 = 3 2 Sprache: Objekte, Kräfte Abstraktion von indiv. Perspektive Formalisierung: Algebra, Symmetrie KausalitätTheorie dynamischer Systeme