Arbeit-Wirtschaft-Technik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Advertisements

Elterninformationsabend
6. Kannst du studieren, was du möchtest?. 7.Bekommst du jetzt ein Stipendium?
Berufsorientierung an Schulen
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
Grundwissen und Kernkompetenzen
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Die Methodik des Arbeitslehreunterrichts
Die Entwicklung des Unterrichtsfaches Arbeitslehre
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Grundintentionen und Überblick
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Arbeit Wirtschaft Technik
Sozioökonomische Bildung
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Seite1 Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung Abteilung Wirtschaft und Beschäftigung Kompetenzfeld Berufliche Bildung.
Die Otto-Hahn-Schule, Hamburg
Der „didaktische Ort“ der Arbeitslehre und die „Teildidaktiken“ des Faches Referat am im Seminar: „Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre“
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Abstimmung Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur vom 9. Februar 2014 Deine starke Gewerkschaft Ton syndicat fort Il tuo forte sindacato FABI Finanzierung.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Übersicht: Arbeit & Wirtschaft
Dies ist eine Power-Point- Präsentation
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Berufsstruktur.
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Profil Wirtschaft Christianischule
Aufgaben/Fragen und Antworten
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Informationen zum Wahlpflichtfachbereich
Berufsvorbereitungsschule
Sozialwissenschaften
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
TÜV SÜD Akademie.
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufswegeplanung der
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
FüN, , Seite 2.
Sozialwissenschaften
In welcher Welt leben wir?
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule
Zielsetzung des Faches
GK/LK Sozialwissenschaften
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Andreas Burggraf Timon Scheuer.
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
„Erfolgsgeschichten“:
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Berufsorientierung an der Klaus-Groth-Schule Neumünster.
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule. Klasse 5 Im Arbeitslehreunterricht erstes Kennenlernen der Berufswelt Berufe, Tätigkeiten, Erwerbsarbeit.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Magisches Viereck.
 Präsentation transkript:

Arbeit-Wirtschaft-Technik Gegenstandsfelder Multiplikatorenlehrgang zum Hauptschullehrplan Lehrplankommission Arbeitslehre 2004

Gegenstandsfelder AWT Arbeit Arbeit und Beruf Arbeit und Wirtschaft Arbeit und Haushalt Arbeit und Technik Arbeit und Recht

Arbeit Arbeit, Individuum, Gesellschaft Arbeit im Betrieb Ehrenamt Arbeitsmarkt Problemgruppen Tarifautonomie  Lernarbeit Arbeitsteilung  Arbeitsplatz  Erwerbsarbeit  Arbeitsrecht  Arbeitsplatzerkundung Arbeit, Individuum, Gesellschaft Arbeit im Betrieb Arbeit Arbeit im Haushalt  Arbeitsplätze im Haushalt  Nichterwerbsarbeit Arbeitsbezogene Tätigkeiten Arbeitsorganisation

Gegenstandsfelder AWT Arbeit Arbeit und Beruf Arbeit und Wirtschaft Arbeit und Haushalt Arbeit und Technik Arbeit und Recht

Berufsorientierungs- prozess Berufsberater + BIZ Betriebspraktikum Berufsinfoveranstaltung Zukunftswerkstatt Tätigkeitsfelder Berufsfelder Wirtschafts-bereiche Duales System Fachschulen Studium Berufsorientierungs- prozess Berufs-systematiken Berufsaus-bildung Arbeit und Beruf Berufswandel Berufsbilder Makromethoden Technologie Rationalisierung Life Long Learning Tertiarisierung Globalisierung  Arbeitsplatz- bedingungen  Arbeitstätigkeiten  Arbeitsaufgaben  Arbeitsmittel Erkundungen Betriebspraktikum

Gegenstandsfelder AWT Arbeit Arbeit und Beruf Arbeit und Wirtschaft Arbeit und Haushalt Arbeit und Technik Arbeit und Recht

Soziale Marktwirtschaft Markterkundung / Projekt Einkommen und Ausgaben im privaten Haushalt Markt und Verbraucher Bedürfnisse, Konsum, Werbung eigenes Geld Arbeitsmarkt soziale Sicherung wirtschaftliches Wachstum Preisstabilität Tarifautonomie Privater Haushalt Soziale Marktwirtschaft Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsräume Geld Unternehmen Region Standort Deutschland Globalisierung Taschengeld Haushaltsein-kommen Lohn Sparen Geldinstitute Volkswirtschaftliche Bedeutung Finanzierung Betriebserkundung Betriebspraktikum Schülerfirma

Gegenstandsfelder AWT Arbeit Arbeit und Beruf Arbeit und Wirtschaft Arbeit und Haushalt Arbeit und Technik Arbeit und Recht

Arbeit und Haushalt Wirtschaften Arbeitsplatz Arbeitsorganisation Markterkundung Einkommen und Ausgaben im privaten Haushalt Einkaufen Wirtschaften Arbeit und Haushalt Arbeitsplatz Arbeitsorganisation Haus- und Familienarbeit Arbeitsplatzerkundung Arbeitsplanung und Arbeitsteilung

Gegenstandsfelder AWT Arbeit Arbeit und Beruf Arbeit und Wirtschaft Arbeit und Haushalt Arbeit und Technik Arbeit und Recht

Zweck und Ziel von Technik Rolle und Aufgabe des Menschen Produktivitätssteigerung Zeitersparnis Unterstützung und Ersatz menschlicher Arbeit Erkundung Technikmuseum  technische Erfindungen Zweck und Ziel von Technik Technischer Wandel Arbeit und Technik Technikfolgen Technikfelder  Information und Kommunikation Transport und Verkehr Bauen und Wohnen Unterhaltung und Vergnügen Arbeit und Produktion Energieverbrauch

Gegenstandsfelder AWT Arbeit Arbeit und Beruf Arbeit und Wirtschaft Arbeit und Haushalt Arbeit und Technik Arbeit und Recht

Arbeit und Recht Vertrag Rechtspersonen Bereiche des Rechts Willensbekundung Kaufvertrag Ausbildungsvertrag Vertrag Arbeit und Recht Rechtspersonen Bereiche des Rechts  Kinderarbeitsschutzverordnung Geschäftsfähigkeit Taschengeldparagraf Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Öffentliches Recht Privates Recht

Arbeit-Wirtschaft-Technik Gegenstandsfelder Multiplikatorenlehrgang zum Hauptschullehrplan Lehrplankommission Arbeitslehre 2004