Arbeit Wirtschaft Technik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Advertisements

Elterninformationsabend
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
© Hallertauer Mittelschule Mainburg, Andreas Schwarz
„Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien“
Fach: Wirtschaft, Modul 3
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Grundwissen und Kernkompetenzen
Schule trifft Uni - AWT in Praxis und Theorie
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Die Entwicklung des Unterrichtsfaches Arbeitslehre
Erkundungen sind Kernelemente in AWT
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Grundintentionen und Überblick
Arbeit Wirtschaft Technik
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
Die Otto-Hahn-Schule, Hamburg
Berufsorientierung Berufsinformationsmesse
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
AWT PROJEKTPRÜFUNG: Planungen vor der Projektprüfung Wirtschaft
Kooperation Marie-Reinders-Realschule - WILO
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Dies ist eine Power-Point- Präsentation
Unsere Schule 510 Schüler 23 Klassen 25 von 100 Schülern haben einen Ausbildungsplatz Mittlerer-Reife-Zweig 3 moderne Computerräume (85 Rechner insgesamt)
Das Format der Projektprüfung
der Beruflichen Gymnasien
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
Created using iThoughts[...]
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Sozialwissenschaften
Unterricht für die Zukunft
Schwerpunkt: Berufsorientierung
Berufswegeplanung der
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Projekte im Mathematikunterricht
Das Betriebspraktikum
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
ein neues Wahlpflichtfach
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Gymnasium Letmathe der Stadt Iserlohn Schülerbetriebspraktikum , Stufe 9 Informationsveranstaltung für Schüler.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
 Präsentation transkript:

Arbeit Wirtschaft Technik ... nicht nur die Fachbezeichnung hat sich geändert ... das gilt auch für die 8. Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe 8 April 2004 Lehrplankommission AWT

Verschaffen Sie sich einen kurzen Überblick über den Lehrplan AWT 8! Was fällt Ihnen beim "Überfliegen" des Lehrplans auf? Was hat sich geändert? Welche Innovationen sind erkennbar? Machen Sie sich Notizen! April 2004 Lehrplankommission AWT

Der "Mittelpunkt" von Arbeit-Wirtschaft-Technik in der Jahrgangsstufe 8: Betriebserkundungen (8.1) Betriebspraktika (8.3) Begegnungen mit der Arbeitswelt + Berufswahl Berufswahlvorbereitung (8.3) April 2004 Lehrplankommission AWT

Arbeit-Wirtschaft-Technik in der Jahrgangsstufe 8 im Überblick 8.1 Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens ~ 8.2 Schüler stellen mit technischen Verfahren Produkte für einen Markt her # 8.3 Die persönliche Berufs-orientierung ~ 8.4 Arbeit und Entgelt 0 April 2004 Lehrplankommission AWT

8.1 Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens April 2004 Lehrplankommission AWT

8.1 Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens Lernziele Die Schüler sollen mindestens zwei Betriebserkundungen in verschiedenen Wirtschaftssektoren (z. B. Urproduktion, Handwerk/Industrie, Dienstleistung) durchführen. In den Mittelpunkt der Erkundung stellen sie Fragen zu den betrieblichen Organisationsbereichen Beschaffung, Produktion und Absatz. Aus den angebotenen Lerninhalten wählen sie einen Schwerpunktbereich für die Erkundung aus. Bei allen Erkundungen sollen Schüler auch betriebliche Arbeitsplätze erkunden. Darüber hinaus sollen sie herausfinden, wie Betriebe ökologisch handeln. Den Schülern soll das methodische Vorgehen nach und nach vertrauter werden. April 2004 Lehrplankommission AWT

Lehrplankommission AWT 8.1.1 Schwerpunkte setzen: April 2004 Lehrplankommission AWT

Lehrplankommission AWT Lesen Sie bitte den Lernbereich 8.1 „Der Betrieb als Ort des Arbeitens und Wirtschaftens“ in den beiden Fachlehrplänen AWT 8 Worum geht es in 8.1? Fassen Sie kurz zusammen! Wodurch unterscheiden sich die beiden Fachlehrpläne hauptsächlich? (Lernziele? / Lerninhalte? / Grundwissen?) Was sollen die Schüler lernen? Was tun sie im Unterricht? Was tun sie im Betrieb? Welche Jobs kommen auf den Lehrer zu? April 2004 Lehrplankommission AWT

Arbeit mit dem Lehrplan Kooperation Differenzierung R  M Fachinhalt: Betriebserkundung Konsistenz LZ-LI Trittsteine – Grundwissen Didaktische Schwerpunkte April 2004 Lehrplankommission AWT

Vergleich R  M im Überblick April 2004 Lehrplankommission AWT

Konsistenz zwischen Lernzielen und Lerninhalten (8.1) April 2004 Lehrplankommission AWT

Konsistenz zwischen Lernzielen und Lerninhalten (8.1) April 2004 Lehrplankommission AWT

Arbeitsplatz- erkundung Erkundungen 5 6 7 8 9 10 Arbeitsplatz- erkundung Betriebs-erkundung Erkundungen in verschiedenen Wirtschafts-bereichen: Urproduktion Handwerk/Industrie Dienstleistung privater Haushalt Schule Betrieb Erkundung Erkun-dung z. B. Technik- museum Ausstel-lungen, Messe-besuche Markt April 2004 Lehrplankommission AWT

Erkundungen 8 9 Betriebs-erkundung Fragen zu den betrieblichen Grundfunktionen > Beschaffung > Produktion > Absatz werden handlungsorientiert erarbeitet und kennen gelernt dazu kommen: Mensch und Technik am Arbeitsplatz und Ökologie im Betrieb Bei allen Erkundungen sollen Schüler/innen auch Arbeitsplätze erkunden 8 9 Selbst-ständige Gruppen-erkun-dung in einem ausge-wählten Betrieb zu Fragen der Personal-politik Betriebs-erkundung Erkundungen in verschiedenen Wirtschafts-bereichen: Urproduktion Handwerk/Industrie Dienstleistung April 2004 Lehrplankommission AWT

Betriebserkundung – als Vehikel Worum geht es?  Es geht in erster Linie nicht um die Berufsorientierung, sondern um die Vermittlung wirtschaftlichen Grundwissens. betriebliche Organisationsbereiche Beschaffung / Produktion / Absatz Schwerpunktsetzung auf jeweils einen betrieblichen Organisationsbereich mind. zwei Betriebserkundungen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen betriebliche Arbeitsplätze Ökologie im Betrieb Festigung der Methode „Erkundung“ April 2004 Lehrplankommission AWT

Lehrplankommission AWT Was sollen die Schüler lernen? Was tun sie im Unterricht? Was tun sie im Betrieb? Die Schüler sollen: -         Informationen beschaffen -         Fragen entwickeln -         Fragetechniken anwenden -         Antworten notieren -         Erkundungsaufgaben festlegen und verteilen -         genau beobachten -         Arbeitsschritte skizzieren -         Skizzen anfertigen -         geeignete Fotos machen -         Ergebnisse zusammenfassen und dokumentieren -         über Erfahrungen berichten -         kritisch reflektieren und Schlussfolgerungen ziehen April 2004 Lehrplankommission AWT

Checkliste zur Betriebserkundung Wie jede Erkundung, so besteht auch die Zugangserkundung aus drei Phasen: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung April 2004 Lehrplankommission AWT

Was kommt auf den Lehrer zu? Checkliste zur Betriebserkundung Vorbereitung: Terminabsprachen bei Lehrerkonferenz / Jahrgangskonferenz / mit der Schulleitung Eltern informieren (Elternabend, Elternbrief...) Organisatorische Vorbereitungen: Welche Erkundungsart führen wir durch? Vorerkundung des Betriebes: Eignet sich der Betrieb im Sinne der Schwerpunktsetzung? Absprache mit dem Betrieb (Termin) Information der an der Erkundung beteiligten Mitarbeiter über die Schwerpunktsetzung April 2004 Lehrplankommission AWT

Checkliste zur Betriebserkundung Vorbereitung: Unterrichtliche Vorbereitungen: Fragenkataloge erstellen Was heißt beobachten? Wie führt man eine Befragung durch? Wie präsentieren wir unsere Ergebnisse? Wie wird die Präsentation bewertet? Wie dokumentieren wir unsere Ergebnisse? Verhaltensregeln bei der Erkundung April 2004 Lehrplankommission AWT

Checkliste zur Betriebserkundung Durchführung Die Schüler führen die Betriebserkundung gemäß der Planung durch. Jeder erledigt die ihm zugedachten Aufgaben. April 2004 Lehrplankommission AWT

Checkliste zur Betriebserkundung Nachbereitung Präsentation der Ergebnisse vor der Klasse Auswertung der BE im Unterricht Bewertung der Ergebnisse Dankschreiben an den Betrieb Erstellen einer Wandzeitung Ende 8.1 April 2004 Lehrplankommission AWT

Lehrplankommission AWT 8.2 Projekt April 2004 Lehrplankommission AWT

Curricularer Strang der Projekte 10 9 8 7 Arbeiten und wirtschaften für einen Markt Projekte Produkte für einen Markt herstellen mit Hilfe von tech-nischen Verfahren Wohnen – Wunsch und Wirklichkeit alternativ Dienst-leistungen oder Waren testen Eine Schüler-firma gründen KtB / HsB KtB / GtB KtB / HsB / GtB Ende 8.2 April 2004 Lehrplankommission AWT

8.3 Die persönliche Berufsorientierung AA April 2004 Lehrplankommission AWT

Lehrplankommission AWT Lesen Sie bitte den Lernbereich 8.3 „Die persönliche Berufsorientierung“ in den beiden Fachlehrplänen AWT 8 Das Betriebspraktikum ist ein zentrales Element im Berufsorientierungsprozess der Schüler. Stellen Sie fest, wie das BP im Lehrplan der Regelklasse und im LP der M-Klasse verankert ist. Wodurch unterscheiden sich die beiden Fachlehrpläne hauptsächlich? (Lernziele? / Lerninhalte? / Grundwissen?) April 2004 Lehrplankommission AWT

Betriebspraktikum im Lehrplan Regelklasse M-Klasse 2 Wochen verbindlich 1 Woche verbindlich und 1 Woche freiwillig 8 bis zu 2 Wochen freiwillig 1 Woche verbindlich und 1 Woche freiwillig 9 April 2004 Lehrplankommission AWT

Lehrplankommission AWT Übersicht 5 Arbeitsplatzerkundung Schule  WTG 6 Arbeitsplatzerkundung Haushalt Erkundung z. B. Technikmuseum Betriebspraktika R M 7 Arbeitsplatzerkundung Betrieb Erkundung Markt Projekt arbeiten und wirtschaften für einen Markt  KtB, HsB Projekt technisches Produkt für einen Markt  GtB, KtB Projekt "Wohnen" oder "Warentest"  GtB, KtB, HsB Schülerfirma (Wahlthema)  GtB, KtB, HsB 8 Betriebserkundung mindestens 2 Erkundung BIZ 2 Wochen Pflicht 1 Woche 1 Woche 9 Betriebserkundung Gruppenerkundung bis zu 2 Wochen freiw. 1 Woche 1 Woche 10 Erkundung: Messebesuch, Ausstellungen April 2004 Lehrplankommission AWT

Besonderheit in den M-Klassen Das Splitten des Betriebspraktikums bedingt evtl. Verschiebung der Lerninhalte von M8 nach M9, da Sternchenthemen in zeitlicher Nähe zur Bewerbung der Schüler liegen. ABER: Die Lerninhalte sind Pflichtthemen keine Wahlthemen. Die Themen müssen komplett in 8 und/oder 9 abgearbeitet werden. Bei Lehrerwechsel von der M8 zur M9 ist eine Absprache unbedingt notwendig. April 2004 Lehrplankommission AWT

Lehrplankommission AWT April 2004 Lehrplankommission AWT

Lehrplankommission AWT 8.4 Ende 8.4 April 2004 Lehrplankommission AWT

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! ... und viel Spaß im Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik! April 2004 Lehrplankommission AWT