Schule trifft Uni - AWT in Praxis und Theorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperationsmodell Egloff
Advertisements

Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
BERUFSWAHLPASS Unterlagen zur Berufsorientierung
Betriebspraktika im 9. Jg. Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2012/13: 21. – 25. Januar 2013 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Fachspezifische Methoden der Arbeitslehre
Fachspezifische Methoden der Arbeitslehre
Erkundungen sind Kernelemente in AWT
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Eine Ausbildung Link lehrer arbeiten nach schema F überholt Lernen.
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
„Berufsorientierung an Gymnasien“
Landratsamt Emmendingen -Schulamt- Steuergruppe Berufsorientierung
BIJ 2011/2012.
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Das Betriebspraktikum
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
PRAKTIKUM.
Gottfried-Kinkel-Realschule Schülerbetriebspraktikum 2013
der Beruflichen Gymnasien
Hauptschule auf der Karthause
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Betriebspraktikum 2014 der Jahrgangstufe EF
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Information der Jahrgangsstufe
Realschule Durmersheim Schulstr Durmersheim
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Das Betriebspraktikum (Schnupperlehre)
Realschule Durmersheim Schulstr Durmersheim
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Nachschulische Anschlusssysteme
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Das Betriebspraktikum
Studien- und Berufsorientierung am AGH
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Überlege dir bis Mitte Oktober einen Betrieb
Betriebspraktikum 2015 der Jahrgangstufe EF
Informationen der 9. Jgst. am
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Berufsorientierung Elternabend in der 7. Klasse Planung der Schule
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Schülerbetriebspraktikum der Jahrgangsstufe 9
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Gymnasium Letmathe der Stadt Iserlohn Schülerbetriebspraktikum , Stufe 9 Informationsveranstaltung für Schüler.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Berufsorientierung in der LVR-Christophorusschule Bonn.
Auftaktveranstaltung Supervision. Auftaktveranstaltung KSP 2 Was erwartet Sie? Studierende als Experten im KSP- Sophie Meese Möglichkeiten des Kennenlernens.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Betriebspraktikum 2016 Praktikumsplatz gefunden? Eintrag im Webformular Praktikumsbescheinigung Probleme? Hilfe suchen!
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
Studien- und Berufsorientierung am Pascal-Gymnasium
Studien- und Berufsorientierung am AGH
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Das Betriebspraktikum in der Klasse 9
 Präsentation transkript:

Schule trifft Uni - AWT in Praxis und Theorie Das Betriebspraktikum im Berufsorientierungsprozess

Betriebspraktikum – Definition aus der Literatur: Das Betriebspraktikum ist eine über eine längere Zeit dauernde Tätigkeit des Lernenden in der Betriebswirklichkeit. (Gattermann) Es bezeichnet demnach einen Wechsel des Lernortes und ein Verlassen des Schonraumes Schule. Der Schüler hat hier die Möglichkeit erste Er-fahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln und seinen Berufswunsch zu erproben => Berufsorientierung!!! Wichtigste Realitätsmethode auf dem Weg in den Beruf.

Betriebspraktikum – Ziele: Welche Ziele verfolgt man mit einem Betriebspraktikum? ?

Betriebspraktikum – Lehrplanbezug: Regelklasse 8.3 Die persönliche Berufsorientierung 8.3.2 Praktisches Tätigwerden im Betriebspraktikum 9.1 Arbeit und Beruf *9.1.2 Praktikum und Bewerbung M-Klasse 8.3 Die persönliche Berufsorientierung 8.3.2 Praktisches Tätigwerden im Betriebspraktikum 9.1 Arbeit und Beruf 9.1.2 Betriebspraktikum

Betriebspraktikum – Arten des Praktikums: Orientierungspraktikum:  das eigene Arbeitsverhalten wird kritisch reflektiert und die erfahrbare Arbeitswelt mit der eigenen beruflichen Vorstellung verglichen => „Schonraumpraktikum“ Erprobungs- und Kontrastpraktikum: dienen der beruflichen Orientierung im engeren Sinn Erprobungspraktikum: eigener Berufswunsch wird überprüft. Kontrastpraktikum: Berufe kennen lernen, die dem eigenen Berufswunsch entge- gengesetzt sind.

Betriebspraktikum – Didaktisches Strukturmodell: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung/Auswertung

Gut geplant, ist halb gewonnen! 1. Vorbereitung: Gut geplant, ist halb gewonnen! Arbeiten im Vorfeld: => Terminfestlegung des Praktikums/ der Praktika (mit der Schulleitung – zu Beginn des Schuljahres) => AWT – Unterrichtsinhalte im Hinblick auf das Praktikum planen => Kooperation mit FL  mit dem Ziel: Schüler findet eigenständig SEINEN „Wunsch“ – Praktikumsplatz  Hilfen: Internet-Recherchen, z.B. http://www.sprungbrett-bayern.de/ http://www.planet-beruf.de/ Bildungsbegleiter etc. um Hilfe bitten „Vitamin B“ in Betrieben ausnutzen Datenbanken nutzen SchuleWirtschaft Experten bzw. Kontaktlehrer kontaktieren => Personalblätter (vom Sekretariat) ausdrucken lassen und rechtzeitig zurückgeben lassen für:  Antrag auf Haftpflichtversicherung (=> spät. 1 Woche vorher an Gemeinde!)  evtl. Busfahrkarten beantragen  evtl. Belehrung durch das Gesundheitsamt (=> für Praktika im Lebensmittelbereich) => Dienstreisegenehmigung ausfüllen

Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Arbeiten kurz vor dem Praktikum (ca. 1-2 Wochen zuvor): => evtl. Elternabend vorbereiten oder Elternbrief/ Eltern-Merkblatt erstellen => Brief für Betrieb verfassen => Arbeitszeiten der Schüler erfragen => evtl. Schülern Besuchsplan vorlegen, dazu Tour planen => Schülerverhalten im Praktikum besprechen, z.B.  bei Krankheit  Umgangsformen an sich  Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Kleidung  Was tun, wenn etwas kaputt geht? Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Thomas, Bäckerei Lisa, Arztpraxis Tim, Kfz-Werkstatt Thorsten, Kindergarten

Anweisungen für die Gestaltung des => Dokumentationsform mit Schülern festlegen:  Praktikumsberichtshefte – vorgefertigte Arbeitshefte  Teile aus Berichtsheften übernehmen  selbständig Berichte erstellen lassen, z.B. durch Vorgabe bestimmter Richtlinien: Anweisungen für die Gestaltung des P R A K T I K U M S B E R I C H T S Deckblatt: ……. Inhaltsverzeichnis: …….. Informationen zum Betrieb: ………… Tagesberichte: ………….. Beschreibung eines Arbeitsablaufs: ……. Meine Erwartungen und Erfahrungen: ……. Mein persönlicher Rückblick: …………

2. Durchführung: Schüler: => besuchen täglich Betrieb => befolgen Weisungen des Betriebs – hoffentlich  !! => führen täglich Berichtsheft?! Betrieb: => stellt Aufsichtspflicht sicher => beachtet das Jugendarbeitsschutzgesetz – hoffentlich!! => am Ende: Ausfüllen eines Reflexionsbogens Lehrer/in: => Besuche (nach Wochenplan?!), evtl. Besuche ankündigen (Telefonat) => dokumentieren => Fotos! => Kilometer/ Route aufschreiben

3. Nachbereitung/Auswertung => Dienstreiseabrechnung mit Kilometeraufstellung einschicken => allgemeine Reflexion- und Präsentationsmöglichkeiten: - Referat über Praktikum und Berufsbild halten lassen - mündliche Erzählungen/ Berichte im Klassenverband - Plakat erstellen lassen (mit Fotos) / Wandzeitung / Ausstellung - Powerpoint erstellen/ erstellen lassen - Veranschaulichung durch Diagramme => persönliche Evaluation durch Vergleich von Selbst- und Fremdein- schätzung => persönliche Gespräche unter Einbeziehung des betrieblichen Reflexions- bogens Gewonnene Erfahrungen in weitere Planungen mit einbeziehen!!!!

Noch Fragen? Anregungen? Hilfe nötig?