an der Albrecht-Dürer-Volksschule Haßfurt 2007/2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Berufsvorbereitung an der Europaschule Langerwehe.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Die bayerische Hauptschule
Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Hauptschulinitiative
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Fortbildungsinitiative Berufsorientierung an Hauptschulen
Herzlich Willkommen Hauptschule Reichenaustraße Agenda
Hauptschulinitiative
Berufsorientierung in der Hauptschule
Regionalkongress ‘Hauptschul-Initiative Oberfranken‘
Projekt Jobraum – HS Bad Brückenau
Der kontinuierliche Praxistag
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Die bayerische Hauptschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Folie 1 von.
Info – Abend Wahlpflichtfächer
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
BIJ 2011/2012.
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Vorbereiten auf das Berufsleben Duales Lernen an der Hans-Grade-Schule.
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Fit fürs Leben! Fit für den Beruf!
Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Unsere Schule 510 Schüler 23 Klassen 25 von 100 Schülern haben einen Ausbildungsplatz Mittlerer-Reife-Zweig 3 moderne Computerräume (85 Rechner insgesamt)
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Hauptschulreform - Hauptschulinitiative
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Hauptschul-Initiative an den Schulen im Landkreis Altötting
Polytechnische Schule – Praxis lernen.
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Unterricht für die Zukunft
Nachschulische Anschlusssysteme
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Die bayerische Mittelschule
Regionaltagung zur Hauptschulinitiative Die bayerische Hauptschule – Stark machen für die Zukunft, alle Talente fördern! Bayerisches Staatsministerium.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Die bayerische Mittelschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Weiterentwicklung des Beruflichen Gymnasiums
Zielgenaue Berufsorientierung und –findung in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 Ein Konzept der Geschwister-Scholl-Schule in Schwarzenbach an der Saale.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Fit für den 8 Stunden- Tag Die neue APO-BK Ausbildungsvorbereitung Typ B als Arbeitsgrundlage für InBig Berufskolleg West der Stadt Essen.
Es gibt zwei Wahlmöglichkeiten 1. Fremdsprache Wahlpfichtunterricht Französisch.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
DIE REALSCHULE Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Die Praxisklasse an der MS Eichstätt-Schottenau. Praxisklassen in Bayern.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Mittelschule Zirndorf S t a r k i m L e b e n S t a r k i m M i t e i n a n d e r S t a r k f ü r d e n B e r u f Mittelschule Zirndorf Berufsorientierung.
 Präsentation transkript:

an der Albrecht-Dürer-Volksschule Haßfurt 2007/2008 Modularisierung an der Albrecht-Dürer-Volksschule Haßfurt 2007/2008 Schule in Bewegung... © by Marc Güntsch

I. Modularisierung allgemein Ein Projekt an der Hauptschule Haßfurt das Projekt wird an 25 Schulen in Bayern durchgeführt - Ziele des Projekts: Hauptschule „konkurrenzfähig“ machen Schüler „ausbildungsreif“ machen Individuelle Anlagen der Schüler optimal fördern © by Marc Güntsch

verschiedenen Angeboten II. Was ist ein Modul? Ein Modul... ... ist eine abgeschlossene Lerneinheit, in der sich ein Schüler bestimmte Kompetenzen aneignen soll (kompetenzorientiert!!!)... ... soll nach erfolgreichem Bestehen mit einem Zertifikat oder einer Teilnahmebescheinigung belohnt werden... ... kann in unterschiedlichen Leistungsniveaus und jahrgangsübergreifend angeboten werden... ... kann als Pflicht-, Wahlpflicht oder Wahlmodul angeboten werden. Schüler kann unter verschiedenen Angeboten wählen findet im Rahmen des Unterrichts statt zusätzliches Angebot in der Freizeit © by Marc Güntsch

Titel Organisation Kompetenzen Lerninhalte, Lehrplanbezug Zertifizierung © by Marc Güntsch

Das Zertifikat wird in die Portfoliomappe bzw. den Portfoliokoffer einsortiert… © by Marc Güntsch

III. Die Organisation: Vorbemerkung: 5.+6. Jahrgangsstufen waren im letzten Jahr ausgenommen Ab diesem Schuljahr: zwei Versuchsklassen „Tastschreiben“ Grund: gute Voraussetzungen für modularisierten Unterricht ab der siebten Jahrgangsstufe © by Marc Güntsch

III.1 Organisation 7. Jahrgangsstufe Erste Orientierung: Wo liegen meine grundlegenden Fähigkeiten? © by Marc Güntsch

Mittwoch ist „Praxismodul-Tag“ Pflichtmodule 7 Mittwoch ist „Praxismodul-Tag“ im Lernfeld Arbeit, Wirtschaft, Technik 1.Stunde 2. 3. 4. 5. 6. AWT AWT AWT Gewerblich-technischer Bereich Kommunikationstechnischer Bereich Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich nach einem Trimester wechseln die Gruppen zum jeweils nächsten „Modul“ Das erfolgreiche Durchlaufen eines Moduls wird zertifiziert. Ein Zertifikat ist Voraussetzung für das Belegen des Folgemoduls in der achten Jahrgangsstufe

Wahlpflichtmodule 7 (In Zusammenarbeit mit GbF und HWK) Pflegeberufe „…sechsstündige Praxiserfahrung (GbF) in einem Berufsfeld, welche die Grundlage für die Wahl der Orientierungsbausteine bildet. Individuelle Gespräche zeigen, wo ihre Stärken und Schwächen liegen und Welche Berufsfelder geeignet sind.“ Pflegeberufe Farbtechnik/ Raumgestaltung Wirtschaft / Verwaltung (M-Zug) Service/Verkauf/ Handel Holztechnik Metalltechnik Ernährung / Hauswirtschaft Elektrotechnik Erster Orientierungsbaustein (GbF) in einem Berufsfeld 30 Stunden (5 x 6h) - 1 Woche Friseur / Kosmetik Bautechnik

Wahlmodule 7 Fördermodul KtB „Powerpoint: ein Schnupperkurs“ Angebote zur Förderung von Defiziten, zur Weiterentwicklung und Spezialisierung Fördermodul KtB „Powerpoint: ein Schnupperkurs“ „Wir bauen einen Pavillon“ jahrgangsstufenübergreifend kurzfristig planbar bedarfsorientiert durchlässig

III.2 Organisation 8. Jahrgangsstufe Berufsorientierung: „Zu welchem beruflichen Bereich passen meine Fähigkeiten?“ © by Marc Güntsch

Pflichtmodule 8 Mögliches Szenario Mögliche Reaktion Donnerstag ist „Praxismodul-Tag“ im Lernfeld Arbeit, Wirtschaft, Technik Erste und zweite Stunde AWT danach vier Stunden praktisches Fach Der Schüler durchläuft je ein Semester in einem seiner gewählten Fächer Idee: Im AWT-Unterricht wird der Stoff der praktischen Fächer in einem größeren Zusammenhang gestellt und systematisiert. Beispiele für Gestaltungsspielräume: Mögliches Szenario Mögliche Reaktion Schüler hat einen möglichen Ausbildungsbetrieb gefunden kontinuierlicher Praxistag Schüler kann sich schon auf ein Berufsfeld festlegen zwei Semester gleiches Praxisfach – Vertiefung, Aufgaben als Tutor… (Profilbildung!) Schüler möchte Modul belegen, hat jedoch kein Zertifikat des vorherigen Moduls Kompetenznachweis, Fördermodul © by Marc Güntsch

Wahlpflichtmodule 8 (In Zusammenarbeit mit GbF und HWK) erstes Halbjahr: zweiter Orientierungsbaustein GbF in einem Berufsfeld 30 Stunden (5 x 6h) - 1 Woche Pflegeberufe Farbtechnik/ Raumgestaltung Wirtschaft / Verwaltung (M-Zug) Service/Verkauf/ Handel Holztechnik Metalltechnik Ernährung / Hauswirtschaft Elektrotechnik Friseur / Kosmetik Zweites Halbjahr Betriebliche Praxis: zweiwöchiges Pflichtpraktikum in einem oder zwei Betrieben Bautechnik

III.3 Organisation 9. Jahrgangsstufe Berufsfindung und Qualifizierung: „Welchen Beruf möchte und kann ich ergreifen?“ © by Marc Güntsch

1. Halbjahr 2. Halbjahr Quali-Vorbereitung Quali Organisation 9. Jahrgangsstufe Berufsfindung 1. Halbjahr 2. Halbjahr Stundentafel wie bisher Quali-Vorbereitung Quali einwöchig, verpflichtend Praktikum - Berufsvorbereitung (Berufsschule, BIZ, Praktikum…) - verstärkt D, M, GSE, AWT zusätzliche Module (z.B. Bewerbungstraining, „Alltagstechnik“…) Praktikum, Bewerbung das Halbjahreszeugnis entscheidet über die Teilnahme am Quali © by Marc Güntsch

Modularisieren heißt Bausteine verwenden… Jeder Schüler soll mit diesen „Bausteinen“ ein möglichst individuelles, seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten entsprechendes „Haus bauen“… Ausbildungsreife Berufsfindung Bewerbungs praktikum Quali Vorbereitung 9. Klasse: Übergang Schule-Beruf Berufsorientierung 8. Klasse: Praxistag Fach 1 2. Orient. Baustein GbF Wahl: Praxistag Fach 2 Praxistag Profil Kont. Praktikumstag Orient. Praktikum Erste Orientierung KtB Praxis- erfahrung GbF HsB 1. Orient. Baustein GbF GtB 7. Klasse: Das Fach AWT (Arbeit, Wirtschaft, Technik) ist Leitfach und durchgängiges Unterrichtsprinzip… © by Marc Güntsch

Zusätzliches Angebot an Wahlmodulen zur Förderung und Zusammenfassung: 5.+6. Klasse: Tastschreiben als Vorbereitung für Module Siebte Klasse: „erste Orientierung“ Praxisfächer und AWT trimesterweise, Wahlpflichtmodule GbF Achte Klasse: „Berufsorientierung“  Praxisfächer semesterweise, Wahlpflichtmodule GbF Ziel: Schüler sollen „am Stück“ arbeiten, ihre Stärken und Schwächen erkennen; die praktische Arbeit wird durch AWT systematisiert und in einen größeren Zusammenhang gestellt; Kooperation besser möglich Neunte Klasse: „Berufsfindung und Qualifizierung“ Praktikum; Schüler „qualifizieren“ sich für den Quali; Schülern, die nicht am Quali teilnehmen, werden beim Übergang Schule-Beruf unterstützt Ziel: Ungestörtes Arbeiten in „Qualiklassen“; Hilfe bei Übergang Schule-Beruf für Schüler, die nicht am Quali teilnehmen Zusätzliches Angebot an Wahlmodulen zur Förderung und Spezialisierung © by Marc Güntsch

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit… Kontakt: Marc Güntsch, marc.guentsch@gmx.de

Wirtschaft / Handel / Dienstleistung Gesundheit / Soziales / Hauswirtschaft Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Technik / Handwerk Profilbildung Jgst 10 (M) Kulturtechniken, Kernkompetenzen, Werthaltungen, Allgemeinbildung, diagnosegeleitete Förderung und individuelle Begleitung AWT, KtB, Angebote mit kaufm. Inhalten AWT, GtB, Angebote mit techn. Inhalten AWT, HsB, Angebote mit sozialen Inhalten AWT, Profilfach KtB; Angebote mit kaufm. Inhalten; Fächerintegration Deutsch / Mathematik AWT, Profilfach GtB, Angebote mit technischen Inhalten; Fächerintegration Deutsch / Mathematik AWT, Profilfach HsB, Angebote mit sozialen Inhalten; Fächerintegration Deutsch / Mathematik Jgst 9 (R / M) AWT, Profilfach KtB; Angebote mit kaufm. Inhalten; Fächerintegration Deutsch / Mathematik AWT, Profilfach GtB, Angebote mit technischen Inhalten; Fächerintegration Deutsch / Mathematik AWT, Profilfach HsB, Angebote mit sozialen Inhalten; Fächerintegration Deutsch / Mathematik Jgst 8 (R / M) AWT, Profilfächer KtB-GtB-HsB, Betriebserkundungen, erste praktische Erfahrungen, Betriebspartnerschaften, externe Fachkräfte, prakt. AGs (z.B. Fahrradwerkstatt), Projekt-/Werkstattunterricht, Wahl des Profils Jgst 7 (R / M) AWT, Fortsetzung und Intensivierung der in Jahrgangsstufe 5 begonnenen Maßnahmen, Betriebserkundungen in den drei Profilbereichen, einfache (Hilfs)-Tätigkeiten, Umgang mit dem PC (z.B. Tastschreiben) Jgst 6 AWT, Methodenkompetenz (z.B. Lernen lernen), Patenschaften, externe Fachkräfte der Jugendhilfe, Jugendarbeit, Umgang mit dem PC (z.B. Tastschreiben) Jgst 5