Gewerblich-technische Fachrichtungen Pragmatik, Probleme, Perspektiven

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Implementierung der Berufsfeld Foren Heike Pfaff-Cimiotti Stand 2006
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Berufsvorbereitung bei der Stadt Nürnberg 2009/10
Informationsveranstaltung zu den weiterführenden Schulen
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Bildungsangebote an beruflichen Schulen in Gießen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Gefährdungsbeurteilungen an Schulen
Berufseinstiegsklasse (BEK) Stand: 09. Juli 2008 Niedersächsisches Kultusministerium.
Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss
Karrierechancen von Frauen im Hochschulmanagement
Schule und Abfallwirtschaft
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Entwicklung neu abgeschlossener Ausbildungsverhältnisse
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Berufsorientierungsveranstaltung
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Einblicke in die Arbeit des Berufsbildungswerkes Neuwied
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Bildungsangebote an beruflichen Schulen in Gießen / Vogelsberg
Regionales Bildungsbüro
“Berufskollegs des Schwarzwald-Baar-Kreises“
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -
Schule - und was dann?.
Kooperation in der beruflichen Lehrerbildung –
Schulnetzplanung Stand: 10. Februar 2012
IFBR Zwickau GmbH Der Bildungsdienstleister IFBR Zwickau GmbH, Institut für Fortbildung und Berufliche Reintegration, wurde am als eigenständiges,
STrategisches AktionsBündnis
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
PTS Grieskirchen Praxis lernen.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Studienseminar Oldenburg: Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis.
Berufsvorbereitungsschule
Berufliche Handlungs- und Problemfelder
Bildungsberatung Tel: /85
Bildungsgänge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Berufsbildende Schule für den Landkreis Helmstedt
€.
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Herzlich willkommen !.
Lehrerbildung in den gewerblich-technischen Fachrichtungen - ITB, biat, IBW, 19. und Vortragsthema: Gewerblich-Technische Wissenschaften im.
Univ.-Prof. Dr. Ralph Dreher
© 2014 Bastian B.. Lage ● Das Carl-Reuther Berufskolleg in Hennef liegt sehr nah an der A 560. ● Auch liegt es ziemlich städtisch. ● Sogar die Koordinaten.
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me)
Gabriele Gentgen 1 Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Neuwied
Berufsfeldforen beim AfL
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
der Berufsfeld Foren Heike Pfaff-Cimiotti Stand 2012
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Prof. Dr. phil. Ralph Dreher Department ETI – Elektrotechnik und Informatik Lehrstuhl Technik.
Informationsabend zum Thema weiterführende Schule
Herzlich willkommen im Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal - Europaschule - -
Bildungsangebote an den beruflichen Schulen in Gießen
Informationen zum Beruf der Berufschullehrerin/ des Berufschullehrers.
 Präsentation transkript:

Gewerblich-technische Fachrichtungen Pragmatik, Probleme, Perspektiven Prof. Dr. Volkmar Herkner (Universität Flensburg) Bremen, 19. Mai 2011

Gliederung 1 Terminus „Berufliche Fachrichtung“ 2 Blick in die Historie – Aspekte des Pragmatismus 3 Ausgewählte strukturelle Probleme 4 Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven 5 Offene Fragen

Gliederung 1 Terminus „Berufliche Fachrichtung“ 2 Blick in die Historie – Aspekte des Pragmatismus 3 Ausgewählte strukturelle Probleme 4 Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven 5 Offene Fragen

Einleitende Worte Begriff „Fachrichtung“ KMK-Rahmenvereinbarungen Realität an den Universitäten und Hochschulen Fragen

Gliederung 1 Terminus „Berufliche Fachrichtung“ 2 Blick in die Historie – Aspekte des Pragmatismus 3 Ausgewählte strukturelle Probleme 4 Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven 5 Offene Fragen

Abb. 1: Erlaß des Preußischen Ministers vom 09.07.1930

Abb. 2: Ausriss aus der Genese der Fachrichtungen (Herkner 2010, S. 54)

Vergleich der KMK-Rahmenvereinbarungen 1973 zu 1995: Entspezialisierung Entwissenschaftlichung 1995 zu 2007: Kennzeichnung als technische oder wirtschaftliche Fachrichtung

Gewerblich-technische Fachrichtungen 2011 (KMK-Bezeichnungen) Metalltechnik Elektrotechnik Bautechnik Holztechnik Textiltechnik und -gestaltung Labortechnik/Prozesstechnik Medientechnik Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik Fahrzeugtechnik Informationstechnik

Gliederung 1 Terminus „Berufliche Fachrichtung“ 2 Blick in die Historie – Aspekte des Pragmatismus 3 Ausgewählte strukturelle Probleme 4 Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven 5 Offene Fragen

Ordnung der Fachrichtungen Ordnungsmerkmale Kombinationen Bündelungen Vertiefungsrichtungen und Fachrichtungsbereiche

Betrachtungen der gewerblich-technischen Fachrichtungen (1) systemintern (Identifizieren von Fachrichtungsbereichen oder Vertiefungsrichtungen) im Geflecht untereinander im Kontext mit a) Fachrichtungen personenbezogener Dienstleistungen b) kaufmännischen und anderweitigen Fachrichtungen im Zusammenhang mit dem sogenannten Zweitfach

Betrachtungen der gewerblich-technischen Fachrichtungen (1) systemintern (Identifizieren von Fachrichtungsbereichen oder Vertiefungsrichtungen) im Geflecht untereinander im Kontext mit a) Fachrichtungen personenbezogener Dienstleistungen b) kaufmännischen und anderweitigen Fachrichtungen im Zusammenhang mit dem sogenannten Zweitfach

Betrachtungen der gewerblich-technischen Fachrichtungen (1) Abb. 3: Exemplarische Ausschnittsbildung (Herkner/Pahl 2010, S. 846)

Betrachtungen der gewerblich-technischen Fachrichtungen (2) korrespondierende berufliche Tätigkeits-felder und Berufe korrespondierende Fachwissenschaften an den Universitäten und Hochschulen Fach- richtung („Arbeitswelt“) („Hochschulwelt“) erziehungswissenschaftliche und berufspädagogische Korrespondenz (u. a. „Schulwelt“)

Ausgewählte Probleme im gewerblich-technischen Bereich (1) Fachrichtungsbezeichnungen (z. B. Informationstechnik, Labor- technik/Prozesstechnik, Medientechnik) Konzentration in der Hochschullehre auf „Kernberufe“ (z. B. Industriemechaniker/-in) Abdeckung querliegender Berufe (z. B. Automobilkaufmann/-frau) Breite der Fachrichtungen (z. B. Metalltechnik) Entstehen relativ autonomer Teilbereiche (z. B. Gebäude(leit)- technik, Landschaftsbau, Versorgungstechnik, Steuerungstechnik) Entwicklung neuer Technikbereiche bzw. deren Verberuflichung (z. B. Medizintechnik, Mikrosystemtechnik, Bionik)

Ausgewählte Probleme im gewerblich-technischen Bereich (2) Mangel an Professuren und Ausstattung (Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik; Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Informationstechnik …) Mehrfachabdeckung von Fachrichtungen durch eine Professur sehr kleine Studierendenzahlen (Textiltechnik- und -gestaltung) geringer Stellenwert an den Universitäten und Hochschulen Problem korrespondierender Fachwissenschaften z. T. geringer Entwicklungsstand spezieller Didaktiken in den Fachrichtungen

Gliederung 1 Terminus „Berufliche Fachrichtung“ 2 Blick in die Historie – Aspekte des Pragmatismus 3 Ausgewählte strukturelle Probleme 4 Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven 5 Offene Fragen

Szenarien Szenario 1: Erhalt des Status quo Szenario 2: Zunahme der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 3: konstante Anzahl an Fachrichtungen Szenario 4: Verringerung der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 5: Ausdifferenzierung bei konstanter Anzahl Beruflicher Fachrichtungen

Szenarien Szenario 1: Erhalt des Status quo Szenario 2: Zunahme der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 3: konstante Anzahl an Fachrichtungen Szenario 4: Verringerung der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 5: Ausdifferenzierung bei konstanter Anzahl Beruflicher Fachrichtungen

Abb. 4: Gegenwärtige Berufliche Fachrichtungen und deren Verbindungen Elektrotechnik Metalltechnik Gesundheit Körperpflege Pflege Sozialpädagogik Ernährung und Hauswirtschaft Medientechnik Bautechnik Holztechnik Agrarwirtschaft Informationstechnik Wirtschaft und Verwaltung Fahrzeugtechnik Labortechnik/ Prozesstechnik Textiltechnik und -gestaltung Farbtechnik, Raumgestal- tung u. Oberflächentech. gewerblich-technische Fachrichtung Fachrichtung personenbez. Dienstleistungsbereiche anderweitige Fachrichtung starke Verbindung eher schwache Verbindung Abb. 4: Gegenwärtige Berufliche Fachrichtungen und deren Verbindungen

Szenarien Szenario 1: Erhalt des Status quo Szenario 2: Zunahme der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 3: konstante Anzahl an Fachrichtungen Szenario 4: Verringerung der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 5: Ausdifferenzierung bei konstanter Anzahl Beruflicher Fachrichtungen

Abb. 5: Zuwachs an Beruflichen Fachrichtungen und deren Verbindungen Elektrotechnik Metalltechnik Gesundheit Körperpflege Pflege Ernährung und Hauswirtschaft Mediendesign, -gestal-tung und -technik Bautechnik Holztechnik Agrarwirtschaft Informationstechnik Wirtschaft und Verwaltung Fahrzeugtechnik Labortechnik/ Prozesstechnik Textiltechnik und -gestaltung Farbtechnik, Raumgestal- tung u. Oberflächentech. gewerblich-technische Fachrichtung Fachrichtung personenbez. Dienstleistungsbereiche anderweitige Fachrichtung starke Verbindung eher schwache Verbindung Umweltschutz/ Umwelttechnik Systemtechnik/Haus- technik/Mechatronik Sport- und Freizeitwirt- schaft sowie Tourismus Medizintechnik Sozialpädagogik Abb. 5: Zuwachs an Beruflichen Fachrichtungen und deren Verbindungen

Abb. 5: Zuwachs an Beruflichen Fachrichtungen und deren Verbindungen Elektrotechnik Metalltechnik Gesundheit Körperpflege Pflege Ernährung und Hauswirtschaft Mediendesign, -gestal-tung und -technik Bautechnik Holztechnik Agrarwirtschaft Informationstechnik Wirtschaft und Verwaltung Fahrzeugtechnik Labortechnik/ Prozesstechnik Textiltechnik und -gestaltung Farbtechnik, Raumgestal- tung u. Oberflächentech. gewerblich-technische Fachrichtung Fachrichtung personenbez. Dienstleistungsbereiche anderweitige Fachrichtung starke Verbindung eher schwache Verbindung Umweltschutz/ Umwelttechnik Systemtechnik/Haus- technik/Mechatronik Sport- und Freizeitwirt- schaft sowie Tourismus Medizintechnik Sozialpädagogik Abb. 5: Zuwachs an Beruflichen Fachrichtungen und deren Verbindungen

Szenarien Szenario 1: Erhalt des Status quo Szenario 2: Zunahme der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 3: konstante Anzahl an Fachrichtungen Szenario 4: Verringerung der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 5: Ausdifferenzierung bei konstanter Anzahl Beruflicher Fachrichtungen

Szenarien Szenario 1: Erhalt des Status quo Szenario 2: Zunahme der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 3: konstante Anzahl an Fachrichtungen Szenario 4: Verringerung der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 5: Ausdifferenzierung bei konstanter Anzahl Beruflicher Fachrichtungen

Szenarien Szenario 1: Erhalt des Status quo Szenario 2: Zunahme der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 3: konstante Anzahl an Fachrichtungen Szenario 4: Verringerung der Anzahl Beruflicher Fachrichtungen Szenario 5: Ausdifferenzierung bei konstanter Anzahl Beruflicher Fachrichtungen

Gliederung 1 Terminus „Berufliche Fachrichtung“ 2 Blick in die Historie – Aspekte des Pragmatismus 3 Ausgewählte strukturelle Probleme 4 Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven 5 Offene Fragen

Offene Fragen Lehre und Forschung in den Beruflichen Fachrichtungen Universitäten und Fachhochschulen Konzentration und Vielfalt der Hochschulstandorte Fachwissenschaftler und Fachdidaktiker Bologna- und Kopenhagen-Prozess