Esther Tobschall 74. Jahrestagung der DPG und DPG Frühjahrstagung - AGI Bonn, 16. März 2010 Das neue GetInfo Informationsportal für Technik und Naturwissenschaften.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweieinhalb Jahre Open-Linking im KOBV-Portal: ein Erfahrungsbericht
Advertisements

Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin
© by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers powered by Bernhard Rabe, Andre Morgenthal, Dennis Moers MobileFile 1.
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Information Portal Suite (IPS)
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
BSZ VdB-Fortbildung Verknüpfen statt Kopieren Bibliothekskataloge mit Web-Resourcen verbinden W.Heymans, BSZ.
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
Kosten und Nutzen der Optimierung von Inhaltserschließung
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
UB/TIB 2 Das innovative Kompetenz- und Servicezentrum für Literatur- und Informationsversorgung UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER UND TECHNISCHE.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Dr. Regine Schmolling Projektkomponente Iberolinks z. Zt. rund 4500 Internetquellen aus den Gebieten Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Michael Hohlfeld, vascoda Geschäftsstelle16.Oktober.2006 Überschrift Texteingabe Michael Hohlfeld Geschäftsstelle vascoda e.V. Die ViFa.
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Das innovative Kompetenz- und Servicezentrum für Literatur- und Informationsversorgung UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER UND TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
RVK-Portal und BibScout
...ich seh´es kommen !.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
1 // Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Systemarchitektur Trad. & offener Katalog Metadatenexporte & Neuigkeiten.
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Der SLUB Katalog und die Semantische Suche Ralf Talkenberger, SLUB / 21. März 2012.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 Der Online-Katalog der UB Linz Tipps zur Benutzung ! Bibliothek 2009.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Informationsdienste Torsten Rathmann (Deutsches Klimarechenzentrum, Hamburg) Workshop: Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen – mit D-Grid Abstract: Thema.
Der Erotik Kalender 2005.
Das IT - Informationssystem
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Virtuelle Fachbibliothek MATHEMATIK Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik Konzept und Realisierung Christian Herrmann
Content Mining des TIB|AV-Portals
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Das Projekt Virtuelle Fachbibliothek Recht Dipl.-Bibl. Nina Causemann Dr. Gerd Theerkorn Staatsbibliothek zu Berlin.
Das Suchportal der Universität Bonn Dr. Annette Specht, Anke Reinhard Bonn,
1 Dr. Ulrike Eich, Tel.: , WS 2011/12 Bibliotheksdienste für Philosophie.
Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle auf die Informationsbeschaffung
Stand Mai 2019.
 Präsentation transkript:

Esther Tobschall 74. Jahrestagung der DPG und DPG Frühjahrstagung - AGI Bonn, 16. März 2010 Das neue GetInfo Informationsportal für Technik und Naturwissenschaften

2 Technische Informationsbibliothek Informationszentrum für die Physik Zentrum für die Literatur- und Informationsversorgung der Physik: Nationallizenzen: APS, AIP, IOP, IUCr, Springer, TransTech SCOAP3-DH GetInfo Fachsuche Physik DFG-Sondersammelgebiet 16: Physik Virtuelle Fachbibliothek Physik

3 Zentrales Portal für fachrelevante Informationen und Dienste! Vermittlung dezentral erschlossener und vorhandener Fachinformation unter einer Suchoberfläche. Integrierter Nachweis und schwellenloser Zugang zu jeder Form von Information über den Bestand der TIB hinaus: Volltexte (Print und Elektronisch, Lizenzen oder Open Access) Nichttextuelle Materialien (Forschungsdaten, 3D-Objekte, Multimedia-Material) Weiterführende Links (u.a. Catalog enrichment, Open Access, Fachinformationsführer) GetInfo Ziel

4 GetInfo Partner Fachinformationszentren (FIZe) Volltextanbieter (u.a.) Fachgesellschaften Forschungseinrichtungen

5 GetInfo Fachsuche Physik - Inhalte TIB-Katalog Elektronischer Bestand Aufsatzdatenbanken Forschungsdaten Multimediaobjekte Fachdatenbanken Informationsdienste

6 Metasuche Link zur Trefferanzeige in Originaldatenbank Externe Quellen Föderierte Suche in lokalen Quellen Integrierte Trefferanzeige TIB-Katalogsuche GetInfo Recherchetool TIB-Katalog Elektronischer Bestand Aufsatzdatenbanken Forschungsdaten Multimediaobjekte Fachdatenbanken Informationsdienste

7 GetInfo Content Provider Suchmaschinenindex Zentrale Metadatenhaltung durch die TIB TIB-Katalogsuche TIB-Katalog Elektronischer Bestand Aufsatzdatenbanken Forschungsdaten Multimediaobjekte Metasuche Dezentrale Metadatenhaltung Externe Quellen Fachdatenbanken Informationsdienste

8 GetInfo Access Point TIB-Katalogsuche Externe Quellen Pay-Per-Use Open Access el. Lieferung (UrhG) Pay-Per-View Nationallizenzen Campuslizenzen Kopie Buchausleihe Campuslizenzen Downloads Klassische Dokumentlieferung Metadaten Downloads

9 GetInfo Architektur Föderierte Suche im Lucene Index + Metasuche in Externen Datenbanken Fachbezogene Suche (extern) Gesamtsuche (ALLE Datenbanken: TIB-Katalogsuche und Fachsuchen) Fachsuchen … Fachsuche Technik Fachsuche Physik Fachsuche Chemie + Fach- daten- banken + Fach- daten- banken + Fach- daten- banken Weitere Informationsdienste z.B. Weitere Informationsdienste z.B. Chem.de Struktursuche und graphisches Retrieval PROBADO 3D Architekturmodelle Bestell- und Liefersystem Elektronisch Download Print Recherchetool Content Provider Access Point

10 2. Titelzeile (von Hand kopieren!) Suchebene 3: Gesamtsuche Suchebene 2: Fachsuche Suchebene 1: TIB-Katalogsuche

11 GetInfo 2. Titelzeile (von Hand kopieren!) Treffer sortiert nach Fachsuchen

12 GetInfo Treffer nach Relevanz Treffer nach Relevanz Treffer erschließen: Autor Dokumentformat/-typ Jahr Datenbank Verlag Treffer erschließen: Autor Dokumentformat/-typ Jahr Datenbank Verlag Link zu Ergebnissen Externe Quellen Link zu Ergebnissen Externe Quellen

13 GetInfo Links zu Treffern aus Externen Quellen Treffer erschließen: Filterung der Ergebnisse Treffer erschließen: Filterung der Ergebnisse

14 GetInfo Filter Elektronische Ressource Filter Elektronische Ressource

15 GetInfo Filter Elektronische Ressource Filter Forschungsdaten Open Access Filter Elektronische Ressource Filter Forschungsdaten Open Access

16 GetInfo Filter Audiovisuelles Material Filter Audiovisuelles Material Nicht-textuelle Materialien als Kompetenz der TIB

17 GetInfo Volltextversorgung Dokumentlieferung Pay-Per-View Subskription Nationallizenz

18 GetInfo INSPEC lokale Lizenzen Pay-Per-Use

19 GetInfo INSPEC lokale Lizenzen

20 GetInfo INSPEC Pay-Per-Use

21 GetInfo

22 Dezember 2009 – eResult Multimethodenansatz Themen: Startseite mit Sucheinstiegen Hilfen Suchprozess Ergebnisanzeige: Kurztitelanzeige – Detailanzeige Registrierung und Bestellprozess GetInfo Usability-Studie

23 Dezember 2009 – eResult Multimethodenansatz Themen: Startseite mit Sucheinstiegen Hilfen Suchprozess Ergebnisanzeige: Kurztitelanzeige – Detailanzeige Registrierung und Bestellprozess GetInfo Usability-Studie

24 Startseite: 3 Sucheinstiege (Suchebenen) werden wahrgenommen! Überarbeitung der Navigation Einfache Suche: Implementierung Vorschlagsfunktion verwandte Begriffe Datenbankauswahl: An-/Abwahl der Datenbanken optimieren (Layer) GetInfo Usability-Studie – Ergebnisse Suche

25 Trefferanzeige Gesamtsuche: getrennte Ausweisung von internen und externen Treffern sowie Gesamtzahl der Treffer! Kurztitelliste: Zugriff auf Treffer aus externe Quellen optimieren (Verlinkung oben auf Trefferseite) Auswahl für Merkliste verbessern (CheckBox) Merkliste: Speicherung Exportmöglichkeiten GetInfo Usability-Studie – Ergebnisse Trefferanzeige

26 GetInfo Usability-Studie – Ergebnisse Trefferanzeige

27 Filterdarstellung (Treffer verfeinern) optimieren Funktion Suchgeschichte komplett überarbeiten Detailanzeige anpassen: Navigation (z.B. Blätterfunktion) fehlende Informationen ergänzen: DRM aus Metadaten, z.B. Link auf Inhaltsverzeichnisse Preisanzeige GetInfo Usability-Studie – Ergebnisse Trefferanzeige

28 Standards für Datenexport Alert-Feeds für Suchanfragen (SDI) Dynamische Literaturlisten Export in Literaturverwaltungen Generierung von Inhaltsverzeichnissen (Heft): Dringende Notwendigkeit z.B. für APS-Nationallizenzen!!! (GetInfo als Host) Weitere Datenbanken: (Wieder)Einbindung ArXiv Customized Solutions: Link Resolver (Source/Target) GetInfo ToDos

29 Heterogene Metadaten!!! Alle Medientypen Semantische (Sachliche) Erschließung für Suche: Vorschlagsfunktionen: Search-as-you-type verwandte Begriffe Fachliche Abgrenzungen der Fachsuchen Fachliche Filter – Browsing nach Fachtermini Weitere neue Suchfunktionalitäten; z.B.: graphisch-interaktive Suche GetInfo Herausforderungen

30 GetInfo Visuelles Such- und Präsentationssystem

31 GetInfo Strategisches Ziel

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!