Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
LiLi und die Lernplattform
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Anforderungen Dauer: 20 min
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Was ist Rapid Technologie?
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Auswertung der Interviews
Präsentationstechnik
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Vorwort Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten. Mark Twain Wie.
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Seminar – Wintersemester 09/10 Seminar Virtual Engineering
Vermittlung von Informationskompetenz
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Externe Informationsbeschaffung
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Die Präsentation Eine Präsentation von Franz Jetzinger.
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Was man über Präsentationen wissen sollte
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Präsentationstechniken
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Praktikumspräsentation
Das Referat Was ist ein Referat und wozu braucht man es?
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Visuelle Präsentation
Power Point Präsentation
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Checkliste für die Einleitung
Was macht eine gute Präsentation aus?
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Die Gedächtnisleistung
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Keine Angst vor Referaten!
Titel der Praxissemester-Arbeit
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Wie halte ich einen guten Vortrag?
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Check up für Ihre Präsentation
- Für die meisten bedeutet Internetrecherche das Eintippen eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine. - Wenn das Gesuchte aber schwieriger ist, muss man.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Spezialseminar Experimentalphysik
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
planen, gestalten und durchführen
 Präsentation transkript:

Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz D. Görlitz

Modul 13 Modul-Kennung ABK Modul-Titel Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Modul-Typ Wahlmodul Qualifikationsziele Erwerb und Festigung von grundlegenden Schlüsselqualifikationen und allgemeinen Berufsbefähigenden Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden, insbesondere Informationsbeschaffung, Kommunikationsfähigkeit, Präsentations- und Vortragstechniken, Computeranwendungen, Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. Inhalte In dem Modul werden die ethischen Grundprinzipien und rechtlichen Randbedingungen wissenschaftlicher Arbeit behandelt und die technischen sowie didaktischen Grundlagen für eine wissenschaftliche Präsentation bzw. wissenschaftliche Veröffentlichung im Bereich der Physik vermittelt und geübt. Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch, in der Regel Deutsch Lehrformen Kombination aus Vorlesung und praktischen Übungen

Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Ethische Grundsätze Gute wissenschaftliche Praxis, Wissenschaftliches Fehlverhalten Rechtliche Randbedingungen Urheberrecht, Autorenverträge, … Informationsquellen Bibliothekskataloge, Google, Google Scholar, Web of Science, Scirus, INSPEC, Verlagsserver, … Technische Randbedingungen Formate, Vorlagen, Stile, DRM, … Wissenschaftliche Poster Wissenschaftliche Veröffentlichungen Praktikumsprotokoll, Bachelor-/ Masterarbeit, Dissertation, Letter, Article, Review,… Wissenschaftliche Vorträge Kurzvortrag, Seminarvortrag, …

Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und Ethische Grundsätze Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Universität Hamburg vom 9. September 1999 i.d.F. der Änderungen vom 8.3.2001 und vom 17.2.2005 Der Akademische Senat der Universität Hamburg beschließt unter Berücksichtigung der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft verabschiedeten Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis die nachfolgenden Richtlinien. Sie werden ergänzt durch Empfehlungen und Regelungen, die von anderen Institutionen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis allgemein oder für einzelne Fachdisziplinen erlassen werden. § 1 Gute wissenschaftliche Praxis (1) Wissenschaftliche Arbeit beruht auf Grundprinzipien, die in allen wissenschaftlichen Disziplinen gleichermaßen gelten. Oberstes Prinzip ist die Wahrhaftigkeit gegenüber sich selbst und anderen. Sie ist zugleich ethische Norm und Grundlage der von Disziplin zu Disziplin verschiedenen Regeln wissenschaftlicher Professionalität, d.h. guter wissenschaftlicher Praxis.

Auswirkungen der Abtretung des Verwertungsrechts durch die Urheber Rechtliche Randbedingungen Auswirkungen der Abtretung des Verwertungsrechts durch die Urheber Verwerter können die äußere Form des Werkes nach ihren Wünschen gestalten. Verwerter (Verlage etc.) bestimmen die Modalitäten des Zugriffs auf das Werk. Urheber bekommt evtl.(!) Vergütung aus den Einnahmen der Verwertung. Vertrag zwischen Urheber und Verwerter Vertrag zwischen Nutzer und Verwerter

Informationstypen bei Datenbanken Informationsquellen Informationsquellen Bibliotheken (u.a. EZB) Suchmaschinen und Datenbanken (GOOGLE, WOK) Verlage (Zeitschriften-Server, Portale) Institute und Organisationen (Portale) Informationszentren (FIZ, arXiv) Informationstypen bei Datenbanken Bibliographische Referenzen Volltexte (begutachtet, nicht begutachtet) Ankündigungen und Termine Numerische Daten und Fakten Software

- Wo suche ich? (Kosten, Verfügbarkeit) Informationsquellen Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Suchstrategie - Wonach suche ich? Namen, Begriffe, spezielle Artikel, Reviews - Wo suche ich? (Kosten, Verfügbarkeit) (Meta-)Suchmaschinen, Datenbanken, Portale, Volltextserver (Verlage, Preprintserver) - Wie suche ich? (Welche Hilfsmittel gibt es?) Freitext, Schlagwortindex, Klassifikation

Wissenschaftliche Veröffentlichungen Grundlagen Praktikumsprotokoll bzw. –bericht Studienarbeit Bachelor-/Masterarbeit (Diplomarbeit) Dissertation Artikel in Fachzeitschriften - Letter - Article - Review

Wissenschaftliche Vorträge Grundlagen: Gute Organisation - Einhalten des vorgegebenen zeitlichen Limits: Lieber Zeit unterschreiten als überschreiten - Ergänzungen vorbereiten, falls Zeit vorhanden oder Diskussion es erfordert Inhaltliche Kompetenz - Was ist das Ziel der Präsentation? - Welches fachliches Niveau haben die Zuhörer? (Zuhörergruppen) - Was sind die Erwartungen der Zuhörer an den Vortrag? - Motivation

Wissenschaftliche Vorträge Aufbau einer Präsentation: Begrüßung, Vorstellung Thema und Thematik erläutern, Motivation Gliederung der Präsentation nur bei längeren Vorträgen zeigen Hauptteil - Material und Methoden - Ergebnisse (Ist-Zustand) - Diskussion - Vergleich mit Vorhersagen und mit anderen Arbeiten (Literatur) Schlussfolgerungen, Zusammenfassung und Ausblick Danksagungen an Mitarbeiter, Unterstützer und an die Zuhörer

Wissenschaftliche Vorträge Vortragsstil: Klare Formulierungen, auch Fragen aktiv stellen Lange Sätze vermeiden Auch zwischendurch: Knappe Zusammenfassung mit eigenen Worten (Stichworte) Wechsel zwischen offenen und geklärten Fragen Deutliche Betonung, Überzeugungskraft Sprechtempo variieren Sprechpausen gezielt und abgestimmt einsetzen Harmonische Sprachmelodie Körperhaltung, Bewegung, Gestik und Mimik

Wissenschaftliche Vorträge Folien: (siehe auch wissenschaftliche Poster) ausgeglichenes Farbenschema nicht mehr als zwei Schriften GROSSBUCHSTABEN serifenlose Schrift Animationen mit Bedacht einsetzen

F a z i t Studierende lernen neue Wege kennen, um wissenschaftliche Informationen zu erhalten Ansätze zur Gewichtung von wiss. Information die Achtung der wissenschaftlichen Leistung Anderer verschiedene Methoden, um über eigene wissenschaftliche Ergebnisse zu informieren die Zusammenhänge kennen, die das wissenschaftliche Publikationswesen bestimmen → Studierende erlangen Informationskompetenz ! ? Fazit