Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

im Rahmen der Vorlesung
Frozen Development in Graph Coloring
DSS Uni ZH, Warum 18 anstatt 108 Produkte? Die Wahl der Kombinationen ist von der sog. Conjoint-Analyse abgeleitet. Oft wird der sog. Orthogonale.
5. Sortier-Algorithmen Vorbemerkungen:
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Gliederung Definition des Wahrscheinlichkeitsbegriffes
Wahrscheinlichkeit und die Normalverteilung
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
Genetische Algorithmen
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Nicht-Lineare Regression
Konfidenzintervalle für Parameter
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Neue Untersuchungen zu Twangs in den Akzelerometerdaten von GRACE
PG 520 Intelligence Service – gezielte Informationen aus dem Internet
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Ab nächster Woche wird die Übungsgruppe Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 wegen Personalmangel eingestellt.
Kolmogorov-Smirnov-Test. A. N. Kolmogorov Geboren in Tambov, Russland. Begründer der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie.
Klausur am :00 bis 13:00 Hörsaal Loefflerstraße und Hörsaal Makarenkostraße.
Univariate Statistik M. Kresken.
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Tutorium
Tutorium
Tutorium
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Konzeption und Realisierung von DSS
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Wiederholung und Beispiele
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
Daten auswerten Boxplots
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Dipl.–Ing. Susanne Schweigert
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Ausgleichungsrechnung I
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Ausgleichungsrechnung II
Logistische Regression
SPSS für Windows Auswertung von Marktforschungsdaten mit SPSS für Windows WINDER Thomas Porzellangasse 32, 1090 Wien.
Logistische Regression
Die Poisson-Verteilung: Mittelwert und Standardabweichung
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Statistik: Mehr zur Regression.
Modul Statistische Datenanalyse
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Kapitel 9 Analyse der Modellstruktur Hackl, Einführung in die Ökonometrie 2 Rekursive OLS-Schätzung Spezifiziertes Modell: y = X + u y, u:
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Modellbildung und Simulation
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 8
Toleranzanalyse und Simulation Beispiel 1, Montage von Einzelteilen
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Verteilungen, Varianz Tamara Katschnig.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Stochastik implementiert sind.
 Präsentation transkript:

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Xenia Specka, Ralf Wieland (ZALF Müncheberg, Institut für Landschaftssystemanalyse) Realisierung von Sensitivitätsanalysen am Ökosystenmodell MONICA Modellierung und Simulation von Ökosystemen

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen MONICA - Model of Nitrogen and Carbon in Agroecosystems Physikalisches, prozessorientiertes Modell Management-Inputs : Saat/Ernte (Termine) Beregnung (Menge, Termine) Düngung (Art, Menge, Termine) Bodenbearbeitung (Tiefe, Termine) Ergebnisse des Modells: Pflanzenwachstum Stickstoffaufnahme der Pflanze Ertrag Bodenwassergehalt Sickerwassermenge Boden-N min Stickstoffaustrag Bodentemperatur

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Motivation Sensitivitätsanalysen Gesamtunsicherheit des Modell Modellstruktur ( ) Modellparameter (A max = ???) Eingangsvariablen (Temperatur, Wind) Unsicherheits- und Sensitivitätsanalyse sind wichtige Komponenten bei der Entwicklung von mathematischen Computermodellen Unterschiedliche Quellen der Modell- unsicherheit Kenntnisse über die Sensitivität der Modelloutputs und Unsicherheiten in den Eingangsgrößen erhöhen Vertrauen in die Modellaussagen Sensitivitätsanalyse Analyse der Veränderung der Modellergebnisse, die durch Variation der Modellinputs entstehen (Saltelli, 2001) Welche Parameter haben den größten Einfluss auf einen Modelloutput? Welche Parameter tragen am stärksten zur Unsicherheit des Modells bei? Ziel: Identifikation wichtiger Parameter für die Parametrisierung von neuen Fruchtarten

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Ausgangspunkt der Sensitivitätsanalyse Analyse der Variablen und Parameter von MONICA (1)Identifikation der Variablen und Parameter, die für die Sensitivitätsanalyse in Frage kommen - Boden- und Pflanzenparameter Apriori - Klassifikation der Parameter und Variablen in drei Unsicherheitsgruppen Konzentration zunächst auf Parameter mit hoher bzw. mittlerer Unsicherheit Geringe Unsicherheit (physikalische Parameter) 1 Mittlere Unsicherheit (Regressions- parameter) 2 Hohe Unsicherheit (Geschätzte Parameter) 3

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Beispiel Sensitivitätsanalyse für folgende Parameter: Untersuchung des Einflusses auf folgende Outputs: – Ertrag (primaryYield) – Bodenwassergehalt in 0-90cm (Moist90) – Evapotranspiration (ET) – N min im Boden (N min )

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Vorgehen (1)Analyse Minimum und Maximum der Parameter (2)Sensitivitätsanalyse nach Morris (3)Monte-Carlo Simulation (4)Vergleich der Ergebnisse

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen (MIN, MAX) - Analyse Einfacher Indikator für Sensitivität der Parameter Analyse zur Identifikation erster, sensitiver Parameter individuelle Analyse für jeden Parameter keine Berücksichtigung von Zusammenhängen zwischen Parametern keine Aussage, wenn Sensitivität des Parameters nur lokal, in kleineren Bereichen auftritt Wertebereich PrimaryYield [dt ha-1] Moist90 [%nFK] ET [mm] N min [kg N ha-1] stageTemperature Sum [°C] [25;500] stageKcFactor[0.1;1.5] rootDiameter [mm][0.01;1] Ergebnisse:

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Morris-Methode 1 Screening-Methode Untersuchung des gesamten Wertebereichs der Parameter Geringe Anzahl von Modellevaluierungen Zusammengesetzte one-factor-at-a-time Experimente Berücksichtigung von Zusammenhängen zwischen den Parametern Überblick 1) Morris, M.D. (1991): Factorial Sampling plans for preliminary computational experiments. Technometrics,

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Morris-Methode - Methodik Unterteilung des Wertebereichs jedes Parameters in k diskrete Bereiche Untersuchungsraum Ω = k x n (n = Anzahl der Parameter) Erzeugung einer zufälligen Belegung des Startvektors mit x* Є Ω Erzeugung eines neuen Vektors x i * auf Basis von x* durch Veränderung jeweils einer Komponente von x* um ein Δ, mit x i * Є Ω Ausführung des Modell nach jeder Änderung der Parameterbelegung Berechnung eines elementaren Effektes d d bestimmt die Sensitivität des Parameters, dessen Komponente verändert wurde Wiederholung des Prozesses verschiedene Startvektoren Erzeugung einer Verteilung von elementaren Effekten für jeden Parameter Hoher Mittelwert der Verteilung Parameter ist sensitiv bezüglich des Modellergebnisses Hohe Standardabweichung Parameter besitzt Wechselwirkung mit anderen Parametern oder nicht-linearen Einfluss auf das Modellergebnis

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Morris-Methode – Beispiel (1) Erzeugung der Samples (0.8; 262; 0.01) (0.8; 381; 0.01) (1.15; 381; 0.01) (1.15; 381; 0.25) (1.15; 500; 0.75) (1.15; 500; 0.5) (1.15; 381; 0.5) (0.8; 381; 0.5) n = 3 k =

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Morris-Methode – Beispiel (2) stageTemperatureSum stageKcFaktor rootDiameter

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Morris-Methode – Beispiel (3) primaryYieldMoist90ETN min stageTemperatureSum1221 stageKcFactor2112 rootDiameter3--3 n=3k=10 Ergebnisse:

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Monte-Carlo Simulation Globale, Samples-basierte Methode Untersuchung des gesamten Wertebereichs der Parameter Beschreibung der Variation des Modellinputs durch Verteilungsfunktionen Erzeugung von Samples (Random Sampling, Latin Hypercube Sampling) Wiederholte Modellausführung für alle erzeugten Samples Analyse der Modellergebnisse mithilfe standardisierter Regressionskoeffizienten (SRC) Überblick & Methodik

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Monte-Carlo Simulation – Sampling Strategie Random Sampling Auswahl der Samples rein zufällig auf Basis der definierten Verteilungsfunktionen der Parameter Keine Gewährleistung, dass aus allen Regionen des Parameterraums Samples gezogen werden. Einfache Methode, wenn keine zeitaufwendige Modellsimulation Hohe Anzahl von Stichproben erforderlich Latin Hypercube Sampling Stratified Sampling Vollständige Berücksichtigung des Wertebereichs Beprobung des Parameterraums mit weniger Stichproben als beim Random Sampling (ca. 10% der Samples vom RS) Unterteilung des Wertebereichs der Parameter in r Bereiche gleicher Wahrscheinlichkeit Für jedes Intervall wird ein Wert zufällig bestimmt Vollständige Kombination der einzelnen Werte eines Parameter mit denen der anderen Parameter

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Monte-Carlo Simulation - Auswertung Das Ergebnis der Monte-Carlo Simulation stellt eine Verteilung der Output-Größen dar Wie kann die Sensitivität der Eingangsgrößen anhand der Verteilungen ermittelt werden? Berechnung von Mittelwert und Standardabweichung Unsicherheitsanalyse Regressionsanalyse Analyse der Beziehungen zwischen Simulationsergebnis als abhängige Zielvariable und den unabhängigen Modellparametern als Prädiktorvariablen Bestimmung der Regressionskoeffizienten mit der Methode der kleinsten Quadrate Regressionskoeffizient ist ein Sensitivitätsmaß mit Angabe der Stärke des Einflusses auf die Zielgröße Vergleich der Regressionskoeffizienten erfordert eine Standardisierung Standardisierter Regressionskoeffizient (SRC): Angabe, um wieviel sich die Zielgröße im Verhältnis zu ihrer Standardabweichung ändert, wenn eine Prädiktorvariable um eine Standardabweichung verändert wird

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Monte-Carlo Simulation – Beispiel (1) Verteilungsfunktion der Parameter F(stageTemperatureSum) = NORM (250; 100) F(stageKcFactor) = NORM (0.7; 0.5) F(rootDiameter) = UNIFORM (0.01; 1) Ergebnisse

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Monte-Carlo Simulation – Beispiel (2)

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Monte-Carlo Simulation – Beispiel (3) primaryYieldMoist90ETN min stageTemperature Sum 1222 stageKcFactor2111 rootDiameter3--3 Standardisierte Regressionskoeffizienten:

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Vergleich der Ergebnisse primaryYieldMoist90ETN min Min- Max MOMC Min- Max MOMC Min- Max MOMC Min- Max MOMC stageTemperature Sum stageKcFactor rootDiameter MO – Morris Methode MC – Monte-Carlo Simulation

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Überblick der Methoden Morris-Methode Monte-Carlo Simulation Modellevaluierungen / Samples 7600 (k=20, n=3) 200 (LHS) (r=20, n=3) Artglobal DesignOne-at-a-TimeSampling-basiert Identifikation der Interaktion mit anderen Parametern Ja AuswertungElementare Effekte Standardisierte Regressionskoeffizienten

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Implementierungsdetails MONICA C/C++ Implementierung Sensitivitätsanalysen Python Python Einfache, klare Syntax Mächtige Programmiersprache Zahlreiche Packages für wissenschaftliche Berechnungen, Visualisierungen Motivation Nur geringe Anpassungen am Quellcode von MONICA für Durchführung der SA erforderlich Einfache Implementierung der Algorithmen in Python Python/SWIG Automatisches Generieren von Wrapperfunktionen für den Zugriff von Python heraus Parallelisierung des Quellcodes mit MPI4python (

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Parallelisierung der SA in MONICA Node: 0 Aufruf: mpiexec -n 4 python monte_carlo.py Node: 1Node: 3... Idle Initialisierung Samples = 100 SCATTER(Samples) s 0.. s 24 s 25.. s 49 s 50.. s 74 s 75.. s 99 Samples Modellevaluierungen s 0.. s 24 s 25.. s 49 Modellevaluierungen s 75.. s 99 Modellevaluierungen GATHER(Ergebnisse) Ergebnisbehandlung Idle Parallel ausgeführter CodeSequentiell ausgeführter Code...

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Beschleunigung durch Parallelisierung p=1 p=2 p=4 Programmlaufzeit Beschleunigung der Monte-Carlo Simulation Samples: 1500, Parameter=10, r=50

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.) Müncheberg 14. Workshop Modellierung und Simulation29. Oktober 2010Dipl.-Inf. Xenia Specka von Ökosystemen Zusammenfassung und Ausblick Vorstellung des Konzepts für Sensitivitätsanalysen am Modell MONICA Beschleunigung der Berechnungen durch Parallelisierung und Ausführung auf einem Rechnercluster Konzept zur Durchführung der Sensitivitätsanalysen ist tragfähig und kann nun für die Sensitivitätsanalysen am vollständigen Modell angewendet werden Ausblick Zusammenfassung Warum Morris- und Monte-Carlo - SA unterschiedliche Ergebnisse? Einfluss auf Parametrisierung? Durchführung von Sensitivitätsanalysen für Parameter von MONICA Unsicherheitsanalyse: Identifikation von Parametern mit hoher Unsicherheit Parametrisierung neuer Frucharten mit Hilfe von Optimierungsverfahren: Durchführung der Parametrisierung an sensitiven Parametern