Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer- orientierte Modelle Michael Berg Kölpinsee,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Commerce Shop System
Advertisements

Prüfungspläne Bachelor-Thesis
1 Jahr Digitization Lifecycle Überblick & Ausblick.
Designing Software for Ease of Extension and Contraction
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Christian A. Kopf Institut für Informatik FU Berlin Episode Recognizer Framework - Rahmenwerk zur Episodenerkennung.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Introducing the .NET Framework
Access 2000 Datenbanken.
Projekt Web Engineering
Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
JDBC: JAVA Database Connectivity
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Distributed Multimedia Control Steuerung und Überwachung von Präsentationen in Netzwerken.
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
ODBC (Open Database Connectivity)
Crystal Reports 2008.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Redsys 2.82 Neue Features - Userinterface. 2 Sendeliste Visualisierung des Reloadvorganges Im rechten unteren Eck des Hauptfensters von Redsys wird die.
EIDAMO ® Frontend Das neue Frontend gibt Ihnen 100% Flexibilität, und weil es auf verschiedene Framework Biblieotheken basiert, können Sie praktisch.
1-2-3 Videoanleitung Download Installieren Sie die Software einfach und bequem über den zugesandten Link direkt auf Ihrem Mobiltelefon.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. M. Thaller AM1: Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Reiner Ganser Solution Architect 1stQuad Solutions GmbH Presentation Subtitle.
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Gymnasium №6 und 5d2.
CGI (Common Gateway Interface)
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
SPODAT - Blick nach vorn
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Herbers Excel-Server - der Workshop
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
Content Management System
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Benutzerumgebung auf der PC Seite Motivation Benutzerumgebung unter Windows Benutzerumgebung unter Linux.
Eike Schallehn, Martin Endig
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
Migration der HLA aus militärischen in zivile Domänen Steffen Straßburger, Uni MD Übersicht Die Vergangenheit Die Gegenwart Die Zukunft (?)
VirtualPatt 2000 Interaktives 3D-Schachspiel
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
JQuery: New Wave Javascript Seite 1 jQuery: New Wave Javascript Jörn Zaefferer TIMETOACT Software & Consulting GmbHT: Im Mediapark 2F:
MD 4/02 CORBA Static/Dynamic Invocation Interface (SII/DII), Interface Repository.
Xenario GmbH · Am Rotdorn 19 · Hannover · FotoWare 7.0 Service Release 5 Wichtige Informationen für Kunden.
Application Service Providing „Jetzt kann jeder an unserem Erfolg teilhaben“
Teamprojekt in Zusammenarbeit mit der BA Sachsen Abschlusspräsentation
Eindeutige Personenzuordnung mit lokalen Identifiern via ODATA/LDAP
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN
Google App Engine - Technische Stärken und Schwächen
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
 Präsentation transkript:

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer- orientierte Modelle Michael Berg Kölpinsee,

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Michael Berg, Kölpinsee, , Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer-orientierte Modelle Kurz: Was ist das LandCaRe-DSS (-LSA) ? Was bietet das LandCaRe-DSS ? Zukunft des LandCaRe-DSS als offene Modellplattform Modelle als Plug-Ins / Implementierungsaufwand Zukünftige Funktionalität Ausblick Diskussion: Verbesserungs-/Erweiterungsvorschläge, mögliche andere/neue Modelle etc. Übersicht

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Michael Berg, Kölpinsee, , Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer-orientierte Modelle Ein am Institut für Landschaftssystemanalyse (LSA) entwickeltes Entscheidungsunterstützungssystem (DSS) zur Klimafolgenanpassung in der Landwirtschaft Eine offene Modellplattform für endnutzerorientierte Modelle, kein System zur Modellentwicklung für Modelle welche das Prototypstadium verlassen haben bisherige Erkenntnis: Ziel-Nutzer sind im Umgang mit den jeweiligen Modellen und den Modellhintergründen geschult Eine C++/QT Desktop-Applikation für Linux und Windows-Systeme (unter Windows mit Installer) mit Webzugang für Klimadatenzugriffe und Google Maps Fokus derzeit auf ein interaktives, dynamisches System besonders zur Präsentation von Modellen/Ergebnissen mit Raumbezug Was ist das LandCaRe-DSS-LSA ?

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Michael Berg, Kölpinsee, , Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer-orientierte Modelle

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Michael Berg, Kölpinsee, , Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer-orientierte Modelle

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Michael Berg, Kölpinsee, , Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer-orientierte Modelle

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Michael Berg, Kölpinsee, , Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer-orientierte Modelle

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Michael Berg, Kölpinsee, , Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer-orientierte Modelle Abstrakte Schnittstelle zu verschiedenen Klimadaten (aktuell CLM 20, WETTREG 2006/2010, WEREX, REMO, STAR, STAR2) mit unterschiedlichen Szenarien (A1B, A2, B1) und deren Realisierungen (unabhängige Modellläufe, z.B. WETTREG 2006 = 3, 2010 = 10, STAR2 = 100 etc.) Modell erhält Objekt mit Zeitreihen aller angeforderten Klimaelemente, z.B. tavg, precip, Leicht abstrahierter Zugriff auf MySQL und SQLite Datenbanken Modell spezifiziert abstrakte Datenquelle (z.B. bat) und erhält Datenbankverbindung für SQL-Statements Zugriff auf Kartendaten im ASCII-Grid Format Modell erhält korrekt zugeschnittene Grid-Objekte Modelle spezifizieren benötigte Eingangsdaten (Grids, Schalter, int/double-Wertebereiche, Auswahllisten, [Übergangsweise spezielle Modelle, z.B. cropDistribution = Grid]) werden entsprechend visualisiert und bei Modellläufen automatisch übergeben 2 Kategorien von Ergebnisvisualisierungen, Grid-Ergebnisse als Google-Maps-Overlay, Vielzahl von Punktergebnissen als Ergebnissäulen Was bietet das LandCaRe-DSS ?

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Michael Berg, Kölpinsee, , Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer-orientierte Modelle Ca. 4 Jahre Entwicklungsarbeit, besserer Prototyp-Zustand was nun ? Derzeitige Nutzung und Weiterentwicklung im Rahmen von LandCaRe, REKLAM, Carbiocial am LSA Sehr positive Reaktionen und allgemeines Interesse bei Präsentationen suggerieren Öffnung des DSS nach außen Modellplattform Aktuelle DSS-Version ist intern weitgehend modular, erscheint nach außen jedoch monolithisch Modellplattform erfordert komplette Modularisierung mit allen Konsequenzen in naher Zukunft/heute, Modelle und Klimasimulationen als Plug-Ins mittelfristig, Unterstützung im DSS zum Verknüpfen von Modellen & Wegfall von Workarounds (z.B. klimatische Wasserbilanz in Thermischer Vegetationsperiode, Fruchtartverteilungskarte für regionale Modelle, Ökonomische Bewertung von Ertragsmodellen)... Zukunft, Erweiterung des unterstützten Modellspektrums, Einbindung von Legacy-Modellen über Proxy-Plugin-Modelle etc. LandCaRe-DSS-LSA als offene Modellplattform

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Michael Berg, Kölpinsee, , Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer-orientierte Modelle Modelle als Plug-Ins = DSS weis nichts von spezifischen Modellen, kennt nur definierte Schnittstellen zu einem Modell Plug-In Modell implementiert eine der bekannten Schnittstellen als Plug-In-Bibliothek übersetzen im DSS Plug-In finden und laden Plug-In Funktionalität wird durch QT bereitgestellt Plug-In Schnittstelle ist ein QT-Objekt Aktuell im Versuchsstadium, in Zukunft mindestens zwei Plug-In Visualisierungs-/Modellkategorien Grid-basierte Modelle mit einem oder mehreren Ergebnis-Grids Säulen-Modelle für Modelle mit einer großen Anzahl von skalaren Ergebnissen Zukünftig entsprechendes Plug-In Management im DSS Aktivieren/Deaktivieren von Modellen im DSS Modelle als Plug-Ins erfordern (wünschenswerte) Mechanismen im DSS zur Modell-Komposition (Modell-Output potentielle Transformation Modell-Input) Modelle als Plug-Ins (1)

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Michael Berg, Kölpinsee, , Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer-orientierte Modelle Beispiel BAT-Modell (Biologically Active Time = Wirksame Mineralisierungszeit) Eingangsdaten : Jahrestemperaturmittelwert, Jahresniederschlagssumme, Ton-/Schluff-Gehalt (aus Strukturflächentyp – SFT – der MMK) Ergebnis: Eine Karte mit einem Index zur Wirksamen Mineralisierungszeit = ein Grid Z.B. Implementierungschritte: reines BAT-Modell in C++ aus Turbo-Pascal Vorlage Implementation der Grid-basierten Plug-In Schnittstelle Übersetzen des Plug-Ins/Modelles als Bibliothek (.so /.dll) Kopieren der erstellten Bibliothek/Plug-In in Plug-In-Verzeichnis des DSS Plug-In Implementation (2)

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Michael Berg, Kölpinsee, , Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer-orientierte Modelle Modell-Implementation bat.h / bat.cpp (1)

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Michael Berg, Kölpinsee, , Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer-orientierte Modelle Ausschnitt Datenbankzugriff bat.cpp (2)

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Michael Berg, Kölpinsee, , Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer-orientierte Modelle Modellmetadaten in.ini-File

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Michael Berg, Kölpinsee, , Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer-orientierte Modelle Plug-In Interface Implementation bat-dss-plugin.h (1)

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Michael Berg, Kölpinsee, , Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer-orientierte Modelle Plug-In Interface Implementation bat-dss-plugin.h (2)

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Michael Berg, Kölpinsee, , Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer-orientierte Modelle Essentiell sobald Modelle als Plug-Ins implementiert werden Vereinfacht Modellentwicklung Schnittstellen können einfacher werden, da Spezialfälle wie CropDistribution wegfallen Modelle können einfacher werden, da Modell-Komposition hard-coding ersetzt Nicht-triviales UI-Design: in interaktivem, dynamischen System muss ein einfacher schneller (intuitiver) Weg gefunden werden sinnvollerweise Speichern von Modell-Kompositionen ermöglichen Technische Herausforderungen: Outputs/Inputs müssen zusammenpassen (Typen/Wertebereiche) – relativ einfach falls sie nicht passen, theoretisch beliebige Transformationen (Aggregation) anwenden sinnvolle Use-Cases finden, für einfach verfügbare Standart-Transformationen Zukünftige Funktionalität – Modell-Komposition

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Michael Berg, Kölpinsee, , Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer-orientierte Modelle Nicht immer ist eine Reimplantation von Modellen in C++ möglich oder gewünscht Plug-Ins zur Einbindung von vorhandenen Modellen auf unterschiedliche Arten wünschenswert z.B. einfache Plug-Ins denkbar, welche Unterstützung für klassische Input-File(s) Modelllauf Output-File(s) bieten Allgemeines Problem: weniger Kontrolle über die Modelle und deren Laufzeiten aber inhärent im DSS als Framework Gedanke Notwendigkeit kann in laufenden Projekten auftreten Verfügbarkeit / Machbarkeitsstudie womöglich schneller als gedacht Interessant Netzwerk-Proxy-Modelle um Rechen-Cluster oder als Cloud-Services nutzen zu können Zukünftige Funktionalität – Proxy-Plug-In Modelle zur Anbindung von Legacy-/!C++-Modellen

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Michael Berg, Kölpinsee, , Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer-orientierte Modelle LandCaRe-DSS-LSA kann hier und jetzt genutzt werden ! ABER: Plug-In Schnittstelle(n) noch nicht vollständig fertig bis dahin kann nicht von Framework gesprochen werden wenn alle bisherigen Modelle zu Plug-Ins transformiert sind, steht ausreichende Beispielsbasis auch komplexer Modelle zur Verfügung Bugs im DSS und bestehende Design-Probleme können nur nach und nach beseitigt werden, z.B. alle langlaufenden Aktionen (z.B. Datenbankabfragen) sollten asynchron erfolgen und den UI- Thread nicht blockieren der DSS Start kann lange Dauern infolge Interaktionsproblemen DSS/GoogleMaps-Javascript Datenbank-Schnittstelle sollte um Connection-Pooling/-Management erweitert werden, z.B. um Verbindungsabbrüche zur Datenbank zu handhaben Grid-Management verdient eine Überarbeitung Ausblick

Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Michael Berg, Kölpinsee, , Möglichkeiten zur Erweiterung des LandCaRe-DSS um Endnutzer-orientierte Modelle Kann sich jemand vorstellen, inspiriert von den vorhandenen / zukünftigen Fähigkeiten des DSS, ein/sein Modell im DSS sehen zu wollen ? Welche Fähigkeiten / Datengrundlagen etc. fehlen für Ihr Modell ? In welche Richtung könnte / sollte sich das DSS entwickeln ? Unter welchen Bedingungen wäre das DSS eine Option als Laufzeitumgebung für Ihr(e) Modelle ? Diskussion: Verbesserungs-/Erweiterungsvorschläge, mögliche andere/neue Modelle etc.