07·07·2010 Einführung in LaTeX G. Seibold

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Advertisements

Einführung in HTML (Hypertext Markup Language)
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
IuK 2003 Ansätze zur TeX-to-MathML Konvertierung - Semantik durch fachspezifische Usepackages Prof. Dr. Günter Törner Sebastian Pokutta Universität Duisburg-Essen.
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
Christoph Neumann, Christopher Lüke,
Eine kurze Einführung Nermin Junuzovic
Projektgruppe KIMAS Einführung in LaTeX
Memoir von Andreas Heinze Eine Klasse für sich Die Memoir- Klasse -- Andreas Heinze 2 Gliederung 1. Geschichtlicher Abriss 2. Eigenschaften.
LaTeX Holger Stengel RRZE Holger Stengel,
DVG3 - 15HTML1 HTML Vortrag: Jens Hoffmann
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
Der C-Präprozessor 08-CPräprozessor.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Universität Karlsruhe Philipp Bender
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Die äußere Form einer wissenschaftlichen Arbeit
EXCEL Anfang 2005 Copyright by Maximilian Prinz, Timmy Ruppert, Benjamin Peppel.
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Titel der Präsentation
-Workshop Mai 2011 Doris Grosse
Hochschulgruppe Bochum
Word-Kurs für Anfänger
Eine Bewerbung schreiben
Die Symbolleisten: Die Symbolleisten stellen eine Verbindung zu Funktionen dar, die auch über die Menüleiste zu erreichen wären, bieten aber zusätzlich.
Microsoft® Word 2010-Schulung
Präsentationstechnik Software (1)
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
Kostenlose Alternative zu Microsoft Office
Schreiben von Texten mit wissenschaftlichen Inhalt mit TEX / LATEX
Woraus besteht eine PPT-Datei?
Tim Gehrke Projektlabor WS 12/13
Gruppe: Gewinnt Überblick 1.0 (Martin Kapfhammer)
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
HTML-Tags Spitze Klammern = Tags
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
Word. 1. Schrift Schriftart ändern Um die Schriftart zu ändern klicke mit der linken Maustaste auf.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
6. Münchner Wissenschaftstage
HTML HyperText Markup Language Die Programmiersprache des WWW
Erste Schritte in DELPHI
HTML 4.0 Einführung Prof. Peter Altmann. HTML Basics Tags treten normalerweise paarweise auf Tags können Parameter haben......
Einführung Prof. Peter Altmann
Einführung Prof. Peter Altmann
Einführung Prof. Peter Altmann
Materialien zur Fortbildungsreihe C für die Informatik in SII
ÜBERSCHRIFTEN <H1> Überschrift 1 </H1>
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
Übersicht und Hinweise PowerPoint-Vorlagen
CSS Cascading Style Sheets
Kurze Einführung Tex, Sj 14/15 SFZ FN W.Seyboldt 1 Kurze Einführung Tex Sj. 14/15 SFZ FN.
HTML Hypertext Markup Language
Vanessa Kogelbauer. font-weight: bold oder normal text-transform: uppercase (gesamter Text in Großbuchstaben), lowercase (gesamter Text in Kleinbuchstaben)
(X)HTML und Tags. HTML - XHTML HTML wird seit 1999 nicht mehr weiterentwickelt. XHTML basiert auf XML und befolgt XML Syntaxregeln. Im weiteren Kursverlauf.
Alles was man wissen muss! By Benjamin Zehetner. Der Aufbau Der Standart Aufbau ist: (Hier muss alles drinnen sein) (Hier befinden sich wichtige Informationen.
Titel der Präsentation. 22 Überschrift Text text text text text text text text text … 1.text text text 2.text text text text 3.text text text.
BIC, Excel 2007 und Bilder in Dokumenten QIP-Meeting Bremerhaven
1 LaTeX LaTeX is a document preparation system for high-quality typesetting. It is most often used for medium-to-large technical or scientific documents,
2006/2007© DI Helmut Elmar Rusch1 Präsentationen / Powerpoint AINF 1. Jahrgang.
Die schriftliche Seminararbeit – Tipps zu MS Word Präsentation für den Sk Unendlichkeit Mai 2003.
Folie 1PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz09. Februar 2009 FOLIENMASTER Folienmaster nach neuem Corporate.
Agenda Allgemeine Infos zur neuen Site Login Profil und Profileinstellungen Medien Beitrag erstellen (Beitragsarten,Gültigkeiten)
Postertitel: hier ein Beispiel für einen Zweizeiler in der Schriftart Arial 72, fett Kontaktadresse: Arial,28, zentriert. X. Ypsilon an der Uni Z.
Haupttitel – größe 24 pt - Untertitel falls nötig - röße 20 pt (Kürzel des Erstellers + Datum + Version) PM (V1.0) Platzhalter für Produktbild.
Förderverein Bürgernetz München Land e.V. Seite 1 von 16 Textverarbeitung-2016_06 © 2016–Günther Scheckeler Tel.: Inhalt 1 Bestandteile eines.
Teil 1 von 2.
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Titel der Präsentation
 Präsentation transkript:

07·07·2010 Einführung in LaTeX G. Seibold

Dateien für dieses Seminar www.tu-cottbus.de/fakultaet1/de/computational-physics -> Aktuelles/Veranstaltungen latex_vortrag.ppt (Diese Powerpoint Präsentation) Einführung (Ordner): enthält die demo#.tex Dateien Paper_PhysRev (Ordner): Beispiel für ein wiss. Paper bei Phys. Rev. Folien (Ordner): Beispiel für Vortragsfolien Poster (Ordner): Beispiel für ein Poster

LaTeX: Sammlung von Makros für TeX TeX: Donald E. Knuth (ab 1977) La: Leslie Lamport (ab Anfang 80-er) How to get: Bestandteil von Linux Paketen Windows: Download von http://miktex.org/2.8/setup (Texworks)

Editieren und Übersetzen des Dokuments Nicht: „What you see is what you get“ sondern „What you get is what you mean“ Quellcode wird in separatem Texteditor bearbeitet. Übersetzung durch Befehlseingabe: latex, pdflatex, XeLatex …. Ansicht in separatem Viewer: xdvi, acroread …..

Aufbau eines Artikeldokuments (demo0.tex) \documentclass[12pt]{article} Immer am Anfang des Dokuments \title{LaTeX: Das N\"otigste} \author{G. Seibold} Festlegungen für Titel/Autor/Datum und packages (später) \date{\today} \begin{document} hier beginnt das eigentliche Dokument \maketitle \begin{abstract} Das ist der Abstrakt. \end{abstract} \section{Einleitung} \"Ubersichtliche Artikel sind \"ubersichtlich gegliedert. \subsection{1. Empfehlung} Dabei ist nat\"urlich immer zu beachten, dass die Gliederung nicht zu verzweigt sein sollte. \subsection{2. Empfehlung} Das gilt auch f\"ur dieses Dokument. \section{Die Essenz} Als Einf\"uhrung in die Grundanwendungen von LaTeX empfiehlt sich das Buch von Helmut Kopka \cite{kopka}. \begin{thebibliography}{10} \bibitem{kopka} Helmut Kopka, LaTeX Einf\"uhrung, Addison-Wesley. \end{thebibliography} \end{document} hier endet das Dokument

\documentclass[Optionen]{Klasse} Standardklassen: article: einseitig, kein Titelblatt (Titel auf der ersten Seite), Unterteilung in \section, \subsection report: einseitig, Titelblatt, Unterteilung in \chapter, \section, \subsection book: zweiseitig,Titelblatt, Unterteilung in \chapter, \section, \subsection letter: Für Briefe Optionen: Schriftgröße 11pt, 12pt .. Seitenformat: a4paper, a5paper, twocolumn, landscape, ….

Umlaute und Schriftarten (demo1.tex) Umlaute werden durch Voranstellen von \“ erzeugt, z.B. \“a = ä Umlaute und ‚ß‘ können durch Einbinden des Pakets „\usepackage[latin1]{inputenc}“ im Editor verwendet werden (siehe demo1) (je nach Tastatur statt „latin1“  „utf8“). Schriftgrößen: \tiny: winzig \small: klein \large:groß \Large: bisschen größer \huge: riesig \Huge: Riesig Schriftarten: {\bf Fett} {\it Kursiv} {\sf Sans Serif} {\rm Roman} {\tt Schreibmaschine} \underline{unterstrichen}

Umlaute, Schriftarten und Anderes (demo1.tex) Umlaute werden durch Voranstellen von \“ erzeugt, z.B. \“a = ä In MikTeX können Umlaute durch Einbinden des Pakets „ „\usepackage[latin1]{inputenc}“ im Editor verwendet werden (siehe demo1). Schriftgrößen: \tiny: winzig \small: klein \large:groß \Large: bisschen größer \huge: riesig \Huge: Riesig Schriftarten: {\bf Fett} {\it Kursiv} {\sf Sans Serif} {\rm Roman} {\tt Schreibmaschine} \underline{unterstrichen} Vertikaler Zwischenraum mit \vspace*{xxcm} Seitenumbruch mit \pagebreak Miniseiten der Breite xx cm werden durch \begin{minipage}[t]{xxcm} ….. \end{minipage} eingeschlossen. [t] gibt an, dass die Minipage an der Kopfzeile ausgerichtet wird (alternativ bottom [b]).

Formeln und Gleichungssysteme (demo2.tex) Im Text werden Formeln zwischen $-Zeichen gesetzt: $y=\sin(x)$. Abgesetzt ohne Nummerierung: Einzeilig: Zwischen \begin{displaymath} Formel \end{displaymath} oder $$ Formel $$. Mehrzeilig: \begin{eqnarray*} a(x) &=& F_1(x) \\ b(x) &=& F_2(x) \end{eqnarray*} Das Zeichen zwischen & & wird vertikal justiert. Zeilenumbruch erfolgt mit \\. Abgesetzt mit Nummerierung: Einzeilig: Zwischen \begin{equation}\label{eq:1} Formel \end{equation}. Mit \ref{eq:1} kann die Gleichung im Text referiert werden. Mehrzeilig wie oben aber ohne *, d.h. \begin{eqnarray}

Spezielle mathematische Befehle (demo3.tex) Eine Liste mit mathematischen Symbolen enthält das Dokument: mathe_in_latex2e.pdf Gebräuchlichste Klammern: (), {} (\lbrace, \rbrace) ; [](\lbrack, \rbrack) Automatische Klammeranpassung erfolgt mit den Befehlen \left und \right Fiktives Öffnen (Schließen) einer Klammer mit \left. bzw. \right. Integralgrenzen können mit dem Befehl \limits ober- und unterhalb des Integralzeichens gesetzt werden. Genauso für Summenzeichen. Felder werden zwischen die Befehle \begin{array}{rrcl … } und \end{array} geschrieben. {rrcl …} gibt an, dass die erste und zweite Spalte rechtsbündig, die dritte Spalte zentriert und die vierte Spalte linksbündig gesetzt wird usw. Spalten im array werden durch das &-Zeichen getrennt. Zeilen werden durch \\ getrennt.

Einbinden von Graphik (demo4.tex) Deklaration von \usepackage{graphics} erforderlich. pdflatex: nur .png und .pdf; latex(xelatex ….): auch .eps Beispiel aus demo4.tex: \begin{figure}[htb] htb gibt die bevorzugte Position des Bildes an: here(h), bottom(b), top(t) \begin{center} zur Zentrierung des Bildes \includegraphics[width=7cm]{bibliothek.eps} bindet die Datei ‚bibliothek.eps‘ mit einer Breite von 7cm ein \end{center} \caption{ erzeugt Bildunterschrift Informations- Kommunikations- und Medienzentrum der BTU Cottbus.\copyright Ralf Schuster } \label{fig1} erzeugt das label ‚fig1‘ mit welchem dann im Text durch \ref{fig1} auf das Bild verwiesen werden kann. \end{figure}

Einbinden von Tabellen (demo5.tex) Funktioniert im Wesentlichen wie die array Umgebung im mathematischen Modus. Tabellen werden durch \begin{tabular}[pos]{Spaltenform} …… \end{tabular} deklariert. Einbindung in den Text durch \begin{table} (genau wie \begin{figure}). Beispiel aus demo4.tex: \begin{table}[h] Beginn der Table Umgebung; Positionierung bevorzugt here [h] \begin{center} zentriert auf der Seite angeordnet \begin{tabular}[t]{|l|l|c|c|c|c|c|r|}\hline Beginn der Tabelle mit 8 Spalten, getrennt durch vertikale Linie Platz & Team & Spiele & G & U & V & Tore & Diff. \\ \hline\hline 1 & Deutschland & 3 & 2 & 0 & 1 & 5:1 & 4 \\ \hline 2 & Ghana & 3 & 1 & 1 & 1 & 2:2 & 0 \\ \hline 3 & Australien & 3 & 1 & 1 & 1 & 3:6 & -3 \\ \hline 4 & Serbien & 3 & 1 & 0 & 2 & 2:3 & -1 \\ \hline \end{tabular} \end{center} \caption{Tabelle der Gruppe D bei der WM 2010} Tabellenunterschrift \label{tab1} Label zum Verweis auf die Tabelle im Text durch \ref{tab1} \end{table}

bibtex (demo6.tex) Eigene Literaturdatenbanken können in .bib Files angelegt werden und mit \bibliography{file.bib} in das LaTeX file integriert werden. Notwendig: \usepackage{cite} und kompilieren mit latex +bibtex Beispieldatei „literatur.bib“: @BOOK{kopka, AUTHOR={Helmut Kopka}, PUBLISHER={Addison-Wesley Publishing Company}, TITLE={\LaTeX, Einf\"uhrung}, YEAR={1994} } @ARTICLE{bcs, AUTHOR={J. Bardeen and L. N. Cooper and J. R. Schrieffer}, JOURNAL={Physical Review}, PAGES={1175}, VOLUME={108}, YEAR={1957} Weitere Literaturtypen findet man unter http://de.wikipedia.org/wiki/BibTeX#Literaturtypen_.28Entry_Types.29