Einzelwirtschaft Rohstoffgewinnungsbetriebe Sachleistungsbetriebe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie sieht sich die Linde AG ?
Advertisements

Konzept.
Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
IT 4 Students in Afghanistan
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
Demographischer Wandel und Kommunalfinanzen
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Präsetation über Edeka.
Zentralörtliches System in Kanada
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Grundentscheidung : Anzahl der Betriebsstätten
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Begriffsklärung Grundfuktionen Ziele
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Distributionspolitik
Das Unternehmen als System von Funktionen
5.1. Theorien der Siedlungsstruktur
Informationsquellen zu Europa für Regional- und Lokaljournalisten Kontakt: Katrin Abele Pressestelle Vertretung der Europäische Kommission.
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
1 Viersener Zukunft´s Kompass Ausgangslage: Wer sich auf dem Weg durch schwieriges, unübersichtliches Gelände befindet, braucht, um sein Ziel zu erreichen,
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Geschäftsdeutsch: 20. Februar 2009.
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Soziale Infrastruktur (IFIP) Analyse von Organisation und Träger von Bildung, Gesundheit & Sozialem Land NÖ, Gemeinden, private Organisationen oder Vereine.
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Das Unternehmen und sein Umfeld
Wirtschaft.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Stadtmanagement.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
FüN, , Seite 2.
Weiterbildung: Herausforderungen an die Betriebe und die öffentliche Hand Dr. F. H. Esser.
Die Einteilung der Güter
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
Von Unternehmen und Unternehmern
„Wenn der letzte Laden schließt “ 27. Oktober 2005 in Ravenstein Statement von Herrn Beigeordneten Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg.
Informationen zur Realschule
Betriebsarten.
Hangosi Andrea: Handel
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
-lich Willkommen ProRegio.
GK/LK Sozialwissenschaften
Nachbar Deutschland Ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union © Werner Röhrig – Weilburg Comenius – Projekt „Lernwerkstatt zur europäischen Kultur“
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Zentralität in der Geographie
Unternehmen, Betrieb und Firma
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
E-Commerce Umsätze Online-Handel als Ladenkiller?
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Marketing Hans-Jürgen Bsirske.
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
Ergebnis Meinungsumfrage „Demographischer Wandel“ Dorfstetten April 2016.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Wirtschaftsförderung Konstanz Leitprojekt 7 Kompetenz- und Innovationszentrum II.
 Präsentation transkript:

Einzelwirtschaft Rohstoffgewinnungsbetriebe Sachleistungsbetriebe Produktionsmittelbetriebe Verbrauchsgüterbetriebe Produktionswirtschaft Handelsbetriebe Bankbetriebe Dienstleistungsbetriebe Verkehrsbetriebe Versicherungsbetriebe Einzelwirtschaft sonstige Dienstleistungsbetriebe privater Haushalt Konsumtionswirtschaft (Haushalt) öffentlicher Haushalt

G ü t e r Knappe Güter freie Güter Nominalgüter Realgüter Lerchenmüller,M: Handelsbetriebslehre,Ludwigshafen,Kiehl 1998 S.22 Knappe Güter freie Güter Nominalgüter Realgüter Materielle Güter Immaterielle Güter Natürliche Ressourcen Sachleistungen (=Ergebnis von Produktionsprozessen) Dienstleistungen Rechte immobile Sachleistungen mobile Sachleistungen Konsumtivgüter Produktivgüter Gebrauchsgüter Verbrauchsgüter Produktionsgüter Investitionsgüter

Arten von Handelsbetrieben nach der Warenkategorie Dauer der Nutzung Träger der Nutzung Produktiver Bereich Konsumtiver Bereich Langfristig Investitionsgüter – Großhandel Gebrauchsgüter - Großhandel Gebrauchsgüter - Einzelhandel Kurzfristig Produktionswaren – Großhandel Verbrauchsgüter - Großhandel Verbrauchsgüter – Einzelhandel

Grundentscheidung : Anzahl der Betriebsstätten eine Betriebsstätte Einbetriebs- unternehmen einige wenige Betriebsstätten Mehrbetriebs- unternehmen Anzahl der Betriebsstätten zahlreiche Betriebsstätten Filial- unternehmen Lerchenmüller, M.:Handelsbetriebslehre, Ludwigshafen, Kiel 1998 S.241

H a n d e l s b e t r i e b e Großhandel Einzelhandel Wiederverkäufer Endverbraucher Weiterverarbeiter Endgebraucher Gewerbliche Nutzer Großverbraucher

G r o ß h a n d e l s f o r m e n Einteilung nach : der Art und Umfang des Warenangebots der Art der Bedienung dem Abtransport der Waren der Absatzform Spezial- großhandel Sortiments- großhandel Fremdbedienungs-großhandel Selbstbedienungs-großhandel Zustell- großhandel Abhol- großhandel Lager- großhandel Laden- großhandel Regal- großhandel Cash-and-Carry-Großhandel

Integrierte Materialwirtschaft Forschung- Entwick- lung Material- wirtschaft / Einkauf Produktion/ Manipulation Marketing/ Vertrieb Finanzen Service W a r e n f l ü s s e M a t e r i a l – M a n a g e m e n t / L o g i s t i k L i e f e r a n t e n K u n d e n I n f o r m a t i o n s f l ü s s e K a p i t a l f l ü s s e Kostenrechnung/ Controlling Funktionelle Ziele Zielkonflikte Übergreifende Ziele

Vielfalt der Städte und Regionen Deutschland zeichnet sich durch eine Vielfalt großer, mittlerer und kleinerer Städte und historisch gewachsener Stadtstrukturen aus. Eigenständige, unverwechselbare Städte und Regionen sind ein großer Standort- und Wettbewerbsvorteil in Europa. Auch in Zukunft wird es kein dominantes Superzentrum in Deutschland geben.

Während in vielen europäischen Staaten nur ein bis zwei Metropolen die herausragenden internationalen Funktionen übernehmen, gibt es in Deutschland mehrere Zentren der internationalen Kommunikation mit : einem hohen Grad der Bündelung und Vernetzung der großräumig bedeutsamen Verkehrsinfrastruktur, internationalen Messen und Ausstellungen, Headquarterfunktionen der Wirtschaft, von Handel, Banken, Versicherungen, hochrangigen Angeboten an Kultur- und Bildungsstätten, Produktionsstätten von Presse, Film und Fernsehen.

System der zentralen Orte in Baden - Württemberg Grundlegend für das städtische Siedlungssystem in Deutschland sind die von der Landesplanung seit vielen Jahren ausgewiesenen zentralen Orte. Das System von Ober- und Mittelzentren soll - dezentral konzentriert - die Versorgung der Bevölkerung und Wirtschaft im Verflechtungsbereich der zentralen Orte mit infra-strukturellen Leistungen sichern. Neben der Grundversorgung mit Arbeitsplätzen, öffentlichen und privaten Dienstleistungen sollen Mittelzentren den kurz- und mittelfristigen Versorgungsbedarf und Oberzentren den mittel- bis langfristigen Versorgungsbedarf decken.

Ausstattung : Zentraler Ort Bildungsbereich Handel Handwerk, Bankwesen Verkehrs- und Nachrichten- wesen Gesundheitswesen Unterzentrum Grund-, Haupt-, Realschule, Bücherei Geschäfte des täglichen und wöchentlichen Bedarfs, zahlreiche Handwerkszweige, Bankfilialen Personen- Güterbahnhof, Haltestellen mehrerer Buslinien Fachärzte, Zahnärzte, Altenheim Mittelzentrum Gymnasien, Berufliche Schulen, Sonderschulen, Erwachsenen- bildung Geschäfte des gehobenen Bedarfs, Kaufhaus, mehrere Banken Busbahnhof, Eilzugstation, Lokalzeitung Krankenhaus mit mehreren Fachabteilungen, Hallenbad Oberzentrum Fach- und Fachhoch- schulen, Akademien, evtl.Universität, Museen, Bibliotheken, Theater Warenhäuser mit allen Sortimenten, Bankhäuser, Versicherungen D-Zugstation, öffentlicher Verkehr, Flugplatz, Flughafen, Zeitungsverlag Unfall-, Groß-, Sonderkranken-häuser, Hallen- und Spezialbäder

S t a n d o r t / S t a n d o r t p o l i t i k Einsatz : Suche nach einem spezifischen Standort bei Neugründung, Umlagerung, Erweiterung des Unternehmens Standortorientierungen :  Beschaffungsorientierung  Faktororientierung Personalorientierung Raumorientierung Energieorientierung  Absatzorientierung Abnehmerorientierung Konkurrenzorientierung  Verkehrsorientierung  Sonstige Orientierung Informationsorientierung Abgabeorientierung Politische Orientierung Traditionsorientierung Lerchenmüller, Handelsbetriebslehre, Ludwigshafen,Kiel 1998, S.81 ff.

Maßgebende Standort-faktoren Bezeichnung der Betriebe nach ihrer Standortorientierung Beispiele Standorte der Lieferer Beschaffungs-orientierte Großhandelsbetriebe Sammelnder Großhandel (Aufkaufgroßhandel wie z. B. der Großhandel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen (Vieh, Gemüse, Obst), forstwirtschaftlichen Erzeugnissen und Altmaterialien sowie Industrieabfällen; Spezialgroßhandel mit Rohstoffen und Halberzeugnissen Orte mit Zentralmärkten zentralmarktorientierte Großhandelsbetriebe Großhandelsbetriebe, die mit vertretbaren Gütern handeln, z. B. Kauf und Verkauf von Edelmetallen, Baumwolle, Mais, Getreide; Ex- und Importgroßhandlungen Standorte der Abnehmer (Verwender) Absatzorientierte Großhandelsbetriebe Sortimentsgroßhändler mit Produktionsgütern z.B. landwirtschaftlichen Maschinen Sortimentsgroßhändler mit Konsumgütern z. B. Lebensmittelgroßhandelsbetriebe, Elektrogroßhandelsbetriebe, Schuhgroßhandelsbetriebe Nähe der Verkehrswege Verkehrsorientierte Großhandelsbetriebe Großhandelsbetriebe, die mit schweren Massengütern handeln, z. B. der Großhandel mit Baustoffen, Eisen und Stahl, Röhren usw.

Standortfindung / Standortbeurteilung Qualitative Verfahren Quantitative Verfahren nicht zahlenmäßig fassbare Kriterien zahlenmässig fassbare Kriterien  Attraktivität der Lage  Verkehrsanbindungen  Konkurrenzsituation  Sichtbarkeit des Grundstücks  Soziales Umfeld  Wohn- Freizeitwert  Einwohnerzahl  Kaufkraft  Haushaltsstrukturen  Faktorkosten Beurteilung durch Gewichtungsfaktoren Scoring-Verfahren Nutzwertanalyse Beurteilung durch mathematische Modelle

S t a n d o r t p o l i t i k Aktive,systematische Standortpolitik Passive Standortanalytik Flächendeckende Analysen in regelmäßigen Zeitabständen Reaktion auf Angebote von Maklern, Bauträgern und sonstigen Immobilienvermittlungen Suche nach Standorten mit niedriger Wettbewerbsintensität Prüfung und anschließende Entscheidungsfindung Standortnetzanalytik bei Filialunternehmen