Softwaretechnikpraktikum Sommer 2003 THUNDER – TecHnical UNit DEsigned for Railroadrunning Gruppenmitglieder: Christian Behler (Präsentationsbeauftragter),

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fortgeschrittenenpraktika SS 2004
Advertisements

Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Eine Arbeit von Martina Gierke, Jens Lemcke, Martin Luboschik, Sabine Maßmann, Christian Ober und Alf-Christian Schering.
Christian A. Kopf Institut für Informatik FU Berlin Episode Recognizer Framework - Rahmenwerk zur Episodenerkennung.
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
Themen: Neue Funktionen Dynamische Bildgalerie Seminar: Macromedia Flash.
DOM (Document Object Model)
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 5 Polymorphismus Sommersemester 2003 Lars Bernard.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Klassenhierarchie Person Kunde Goldkunde Lieferant Object.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Präsentation der KernelPanic-Group
Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 1 Softwaretechnikpraktikum im SS2001 Projektleiter:Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Gruppenleiter:Dr.
SWTPRA 2000 Programm Robots.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Präsentation der Projekte der MT03
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Softwaretechnikpraktikum Sommersemester 2005 Gruppe 05 Die Familie 1.Präsentation Anforderungsdefinition 31. Mai 2005.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 6 Sitzung 6: Model-View-Controller als Grundlage.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Textformatierung wurde Weitgehends von den Gruppen übernommen Schwarzer Streifen unten für Fremdwörtererklärungen Schwarzer Streifen unten.
Crystal Reports 2008.
Unternehmensführung 2 TKS, UFG 2
Electronic Business BOMAG
Minh Bui 14. März 2013 Mobile Visualization in SenseDroid Diplomarbeit Minh Bui, # 1 of 16 Aufgabensteller: Prof. Dr. Andreas Butz Betreuer:
Online Reservierungssytem ReSys. Einleitung Gruppenmitglieder Auftrag Technologie Eingesetzte Technologie Softwarearchitektur Software-Design Use-Cases.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Michael hat jetzt Chemie. Er hat eine Aufgabe im Chemiefachraum.
Geschichte Bürgercard geht in den Betatest Die Bundesdruckerei stellt die bCARD auf der CeBIT vor Europäische Länder verabschieden.
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2010 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
Kommentierung & Dokumentation SE Programmierstil, Wind Markus, Überblick/Kommentierung Kommentierung Self-documenting code Arten von Kommentaren.
Spring Framework.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Beispiel (Herleitung von Niveaulinien)
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Best practice for E-Business Von der Planung bis zum Erfolg
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Geogebra Workshop in Ahaus
Paul Heinzlreiter Administration Koordination.
- CS-Objekt-Netze Motivation und NutzenMotivation und Nutzen Aufbau und BedienungAufbau und Bedienung - CS-Petri-Netze Definition der Petri-NetzeDefinition.
Filmdatenbank – Gruppe 3
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
se_11_interfaces.ppt1 Softwareengineering Interfaces Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit). Wenn eine Methode, wie z.B. print für verschiedene Programmteile steht (und z.B. einmal Objekte verschiedener Klassen.
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
Herzlich Willkommen zur Vorstellung unseres Projektes
Christine Braun, Projektleiterin Team 7 Würzburg, 12. Juni 2006
Web-Service Reliable eGraz Reliable Messaging Gernot Schmitt Martin Uitz.
NE2000: Hardware und Design eines Treibers 1 AKBPII: Abschlusspräsentation NE2000: Hardware und Design eines prototypischen Treibers bearbeitet.
Einführung in die Programmierung mit Java
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Programmierpraktikum HT 2005 Thomas Triebsees,
Implementierung eines Spiels
Deterministische Verfahren
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 9.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Abstrakte Klassen und das Interface-Konzept
B OOK M E Artur Cachro, Dominik Dinulovic & Gabriel Kovacs.
Schnittstellen.
 Präsentation transkript:

Softwaretechnikpraktikum Sommer 2003 THUNDER – TecHnical UNit DEsigned for Railroadrunning Gruppenmitglieder: Christian Behler (Präsentationsbeauftragter), Sascha Ertelt, Michael Gorski, Christine Haertl (Pflichtenheftbeauftragte), Dietrich Herdt, Christian Hornkamp, Martin Klose (CVS Beauftragter), Viktor Nesterow, Vadim Schwarz (Webmaster), Andrea Steinke (Projektleiterin), Thomas Wycisk (Reverse Engeneering)

Aufgabenstellung Entwicklung einer intelligenten Shuttlesteuerung (Auftragsverhandlung, Auftragsbearbeitung, Abrechnung) Plugin (Darstellung des internen Shuttle - Status) Online / Offline Modus Analysemodul (Darstellung und Kombination von Statistiken)

Das Hauptfenster

Analysemodul

Shuttle-Strategie competitive strategy aggressive strategy careful strategy

Übersicht Prototyp

Kernel-Schleife

Re-Design Online / Offline Einführung eines Puffers Verbindung über Visualisierungschnittstelle Visualisierung jetzt über Puffer mit Kernel verbunden Online Modus: Daten sowohl vom Kernel als auch vom Puffer Offline Modus: nur Daten aus Puffer

Re-Design Analysemodul Datenempfang über Visualisierungsschnittstelle Datenhaltung analog zur Visualisierung Diagramme werden als einzelne Klassen implementiert

Re-Design Shuttle Strategie Einführung einer abstrakten Oberklasse ShuttleStrategy Definiert alle in den Aktivitätendiagrammen benötigten Funktionen Einzelne Strategien erben von ShuttleStrategy und implementieren Funktionen speziell zugeschnitten auf ihre Ziele

Was bleibt zu tun? Feinentwurf (bis zum ) Implementierung (bis zum ) Dokumentation (bis zum )