Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Materialien zu Übung 9 Bälle in Körbe Ranged.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christian Scheideler SS 2009
Advertisements

Randomisierte Algorithmen für Verteilungsprobleme
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Grammatiken, Definitionen
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Algorithmen und Komplexität
Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn EIM Institut für Informatik 1 Algorithm. Grundlagen des Internets 28. Juli 2003 Christian Schindelhauer Vorlesung.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Approximationsalgorithmen …liefern in polynomieller.
Klaus Volbert 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Sommersemester 2004.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Kapitel 5 Stetigkeit.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Christian Schindelhauer
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Klausuraufgaben.
Minimum Spanning Tree: MST
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken VIII Christian Schindelhauer
 Präsentation transkript:

Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Materialien zu Übung 9 Bälle in Körbe Ranged Hash Functions

Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 2 Konsistentes Hashing Web-Caching durch konsistentes Hashing Familie von Ranged Hash-Funktionen –Seiten und Caches werden auf das Einheitsintervall abgebildet Zuordnung durch minimalen Abstand Eigenschaften: –Monotonie: Beim Hinzufügen neuer Caches keine Umverteilung zw. alten Caches –Balance: Gleichmäßige Belegung der Caches –Last eines Caches beschränkt auf O(t log C) Seiten (min. t/C Caches pro View) –Verbreitung einer Seite beschränkt auf O(t log C) Caches 0 1

Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 3 Konsistentes Hashing Seiten und Caches werden zufällig auf das Einheitsintervall abgebildet: Analyse: Bälle in Körbe (balls into bins) m Bälle zufällig verteilt auf n Körbe min./max. Anzahl Bälle pro Korb? 0 1

Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 4 Bälle in Körbe - der Fall m=n (1) Es werden m=n Bälle in n Körbe geworfen. Satz Die Wkeit, dass mindestens t log n/log log n Bälle auf einen Korb fallen, ist höchstens O(1/n c ) für konstante t und c. Anders ausgedrückt: Mit hoher Wkeit, d.h. mit Wkeit 1 - 1/n (1), fallen höchstens t log n/log log n Bälle auf einen Korb. Beweis Vorgehensweise: Bestimme Wkeit (allgemein), dass mindestens k von n Bällen in einen bestimmten Korb fallen Betrachte den Fall, dass mindestens k von n Bällen in irgendeinen der n Körbe fallen Wähle k so, dass dies mit Wkeit 1/n c gilt.

Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 5 Bälle in Körbe - der Fall m=n (2) Wkeit, dass genau k Bälle in einen bestimmten Korb fallen: Wkeit, dass mindestens k von n Bällen in einen bestimmten Korb fallen: lässt sich aus der Stirling-Formel herleiten: Wir benutzen

Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 6 Bälle in Körbe - der Fall m=n (3)

Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 7 Bälle in Körbe - der Fall m=n (4) Wkeit, dass mindestens k von n Bällen in einen bestimmten Korb fallen: Gesucht: Wert für k, so dass die Wkeit Für welches k gilt ? Wir betrachten nur die dominanten Terme:

Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 8 Bälle in Körbe - der Fall m=n (5) Für welches k gilt ? Umkehrfunktion von k ln k? Wir wählen also k wie folgt:... Wkeit, dass mindestens k von n Bällen in einen bestimmten Korb fallen: Wkeit, dass mindestens k von n Bällen in irgendeinen der n Körbe fallen: bzw. für eine Konstante c = t o(1)

Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 9 Aufgabe 18 Angenommen, c n ln n Bälle werden in n Körbe zufällig geworfen. Beweisen Sie die folgenden Aussagen: –Die Wahrscheinlichkeit, dass einer der Körbe leer bleibt, ist höchstens –Die Wahrscheinlichkeit, dass mehr als k ln n Bälle in einem der Körbe landen für ein geeignetes k>c, ist höchstens (Man kann für jedes c die Konstante k so wählen, dass diese Aussage für eine Konstante c' gilt). Man kann diese Aussagen analog zur Berechnung in den vorangegangenen Folien beweise. Eine Alternative besteht darin, eine Chernoff-Schranke anzuwenden.

Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 10 Die passende Chernoff-Schranke Eine gebräuchliche Form: Seien X 1,..., X m unabhängige Bernoulli-verteilte Zufallsvariablen mit Erfolgswahrscheinlichkeit p. Für X = X X m und Erwartungswert = E[X] = m p gilt: in die passende Form gebracht: Für t > e 2 gilt:

Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 11 Lösungshinweise zu Aufgabe 18 Ein Korb bleibt leer: –Wkeit, dass genau k Bälle in einen bestimmten Korb fallen: –Man setze k=0 ein und verwende (1-1/n)n 1/e Mehr als k ln n Bälle in einem Korb –Man betrachte zunächst einen Korb und definiere Zufallsvariablen X i... X m X i = i-ter Ball in diesem Korb –X = X i... X m (Summe der Zufallsvariablen = Anzahl Bälle in diesem Korb) –Man wende die beschriebene Chernoff-Schranke mit t = k ln n an k wird dann so gewählt, dass t > e 2 gilt –Dieses Ergebnis für einen Korb lässt sich auf n Körbe übertragen (Ergebnis mal n) –Zuletzt wählen wir c so (in abhängigkeit von k), dass die Wahrscheinlichkeit O(n -c ) beträgt

Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 12 Aufgabe 19 Betrachten Sie folgende Views mit den entsprechenden Web-Caches: H V (b) := Menge aller Web-Seiten in Cache b bezüglich View V Ann.: Web-Seiten werden mit einer monotonen Ranged-Hash-Funktion abgebildet. Welche Mengenrelationen zwischen den Web-Seiten, die auf die Web-Caches A, B, C und D abgebildet werden, kann man allein aus der Monotonie ableiten? (z.B. gilt H 2 (A) H 1 (B)?) Welche untere und obere Schranken kann man für die Last (load) der Web- Caches ableiten? Welche Schranken kann man für die Verbreitung (spread) einer Web-Seite ableiten? A CD B View 1 View 2 View 3 View 4 View 5 V1V2V3V4V5 AXX CXXXX DXXXX BXX

Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 13 Eigenschaften von Ranged Hash Functions Monotonie: Für alle Views gilt: Last (load): wobei := Menge aller Seiten, die Bucket b zugewiesen werden (in View V) Verbreitung (spread):

Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 14 Lösungshinweise zu Aufgabe 19 Mengenrelationen: –Es gilt z.B. H 4 (A) H 1 (A) Aus der Monotonie-Eigenschaft folgt, dass im größeren View V 4 keine Seiten im Bucket A landen, die nicht auch im kleineren View V 1 in Bucket A sind. Last: (A) = | {H 1 (A) H 4 (A)} | –mindestens: Anzahl der Seiten in H 4 (A) –höchstens: Anzahl der Seiten in H 1 (A) (denn H 4 (A) H 1 (A)) Streuung: (i) = |{ f 1 (i),... f 5 (i) }| –mindestens 2 (durch C und D lassen sich alle Views abdecken, vgl. nebenstehende Tabelle) –höchstens 4 V1V2V3V4V5 AXX CXXXX DXXXX BXX