GROOVE Graphs for Object-Oriented Verification Seminar: SEFSIS Sommersemester 2006 Basil Becker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Temporale Logiken: LTL und CTL
der Universität Oldenburg
Bounded Model Checking II
Die Definitionsphase -Objektorientierte Analyse - Das statische Modell
Hauptseminar Modellüberprüfung Kathrin Ott
Ziele der Analyse sozialer Netzwerke in den Sozialwissenschaften
Seminar Software-Engineering für softwareintensive Systeme
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Computergestützte Verifikation (Halbkurs) Karsten Schmidt Di 9-11 R Fr R
1 Computergestützte Verifikation Teil II Infinite State Systems.
Computergestützte Verifikation
Brainstorming Name des Vortragenden.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
Java: Objektorientierte Programmierung
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Baumstrukturen Richard Göbel.
Bäume als Datenmodelle
Monadische Logik 2.Ordnung (MSO)
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
DOM (Document Object Model)
Symbolisches Model Checking mit Binary Decision Diagrams
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Grundlegende Analysen & Zwischendarstellungen
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Modelchecker – RED Tool: Region-Encoding Diagram Stefan Neumann.
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR,
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
UML Begleitdokumentation des Projekts
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Semantik von UML Sequenzdiagrammen
Spezifikation von Anforderungen
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Zusammenfassung der Vorlesung
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.
Optimierungstechniken in modernen Compilern
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
- CS-Objekt-Netze Motivation und NutzenMotivation und Nutzen Aufbau und BedienungAufbau und Bedienung - CS-Petri-Netze Definition der Petri-NetzeDefinition.
Vorlesung Automatisierungsprojekte Seite 6/1
Peer-to-Peer-Netzwerke
Objektorientierte Modellierung mit UML
Meta-Modell für Story-Diagramme und Expressions
1 // 13_2_ADT_Unger_Graph // ungerichteter, knotenmarkierter Graph als ADT // #include struct Knoten { public: void Erzeuge_Kn (int, char*); char* Get_Marke.
Semistructured Data Autor: Stefan Josten 21. Juli 1999 Seminar: Intelligenz im Intranet Intelligenz im Intranet Thema:
Seminarleiter-Zuordnung (S1-S8)
Unified Modeling Language UML
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester Winfried Kurth Universität Göttingen, Lehrstuhl Computergrafik und Ökologische Informatik.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Thema 3: Metamodelle – MOF Michél Rieser Prof. Dr.-Ing. habil. Georg Paul
MDA – Model Driven Architecture
Seminararbeit Blackbox-Testverfahren Alexander Maas, Aachen,
Christoph Wirtz | Seminarvortrag EBC | Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Ein Tool zum automatisierten Erstellen von Conversion Scripts.
Die Struktur einer Java-Klasse
4. Modellieren und Diagrammarten
DiaPlan Stefan Wilcke 8. Juli 2004.
 Präsentation transkript:

GROOVE Graphs for Object-Oriented Verification Seminar: SEFSIS Sommersemester 2006 Basil Becker

Basil Becker, Vortrag über GROOVE 2 Motivation Programme werden objektorientiert entwickelt häufig mit Hilfe von CASE-Tools Verhalten erst durch Testen erkennbar

Basil Becker, Vortrag über GROOVE 3 Motivation (2)

Basil Becker, Vortrag über GROOVE 4 Übersicht 1. Motivation 2. Beispiel 3. Graphtransformationssysteme 4. Ausdrucksmächtigkeit von GROOVE 5.Demo GROOVE

Basil Becker, Vortrag über GROOVE 5 Graphproduktionen 3 Teile linke Seite rechte Seite negative Anwendungsbeding ung (NAC) Anwendbarkeit Löschen von Knoten nextLevelcurrentLevel this nextLevelcurrentLevel this at next at next

Basil Becker, Vortrag über GROOVE 6 Graphtransformations-systeme Level House Elevator Level House Elevator Level House Elevator

Basil Becker, Vortrag über GROOVE 7 Graphtransformations-systeme S1 S2 Level House Elevator Level House Elevator S3 S5 S4

Basil Becker, Vortrag über GROOVE 8 Graphtransformations-systeme Grundlage von GROOVE Bestehen aus Zuständen und Übergängen Zustände werden durch Graphen beschrieben Übergangsrelation definiert durch Menge von Graphproduktionen

Basil Becker, Vortrag über GROOVE 9 GROOVE Entwickelt an der Universität Twente Graphen sind Modellierungsbasis Vorteil der grafischen Repräsentation sehr variabel nicht auf UML festgelegt Vielfältig einsetzbar

Basil Becker, Vortrag über GROOVE 10 GROOVE (2) Benutzer erstellt einen Startgraphen (- zustand) Graphproduktionen beschreiben die Zustandsübergänge Unterstützt den Benutzer bei der Erstellung des Transitionssystems

Basil Becker, Vortrag über GROOVE 11 Graphen in GROOVE Kantenbeschriftete Graphen Kanten sind gerichtet Knoten haben keine Beschriftung Knotenbeschriftung durch Selbstkanten Level House Elevator

Basil Becker, Vortrag über GROOVE 12 GP in Groove wie Graphen Löschen, Erzeugen Knoten oder Kanten über best. Prefixe der Label Level House Elevator Level House Elevator

Basil Becker, Vortrag über GROOVE 13 Spezielle Labels Identität von Knoten Erzeugen / Löschen von Knoten Attribute: int, bool, string arithmetische, logische und Stringoperationen Level int:42bool:TRUEstring:abc attr: prod: attr:

Basil Becker, Vortrag über GROOVE 14 beschriftetes Transistionssystem Isomorphe Zustände werden als identische behandelt nur Kanten sind beschriftet Beschriftung ist Name der GP Markierung von Pfaden durch reguläre Ausdrücke

Basil Becker, Vortrag über GROOVE 15 Ausblick Modelchecking von Graphproduktionssystemen Transformation in Highlevel Allocational Büchi Automata (HABA) Eigene LTL verwandte Logik für Pointer Structures Tableau Verfahren Verkleinerung des Zustandsraums durch Abstraktion der Zustände

Basil Becker, Vortrag über GROOVE 16 Zusammenfassung Modellieren von objektorientierten Softwaresystemen Einsatz von Graphproduktionen für die Beschreibung von Veränderung Simulation der Modelle Analyse des Transitionssystems