2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen unter drei Gesichtspunkten vorstellen Organisation der Daten Beschriftung und Kennzeichnung der Daten Layout.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RGS Präsentations- Handbuch [Klasse 1/2]
Advertisements

Einführung in HTML (Hypertext Markup Language)
Studientag Facharbeit 2003/04
Das Erstellen einer Hausarbeit
Microsoft Access – Einführung – Allgemeine Technologien I
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
Rössler, Methoden der empir. Kommunikationsforschung XIV / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Rahmenbedingungen und
Präsentation der Ergebnisse von Clusteranalysen
Fragenkonzept zur Lebenssituation
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Präsentieren von Informationen
Die äußere Form einer wissenschaftlichen Arbeit
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Das Fachreferat CC Monika Uhlemair.
Wie hält man gute Vorträge?
Gestaltung von Folien.
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Präsentieren am Computer C. Kink, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
PRÄSENTIEREN MIT POWERPOINT
Checkliste Foliengestaltung
Institut für vergleichende Studien Fakultät für Maschinenbau BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Prof. Dr. Martin Mustermann.
Schreibprobe Stilübungen
Präsentieren am Computer
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Die Darstellung der Daten DIE DARSTELLUNG DER DATEN IN TABELLEN
Organisation Aufgabenanalyse & Aufgabensynthese
Das ABC der Statistik DIE HÄUFIGKEITSTABELLEN 1
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
G.Meininghaus, Konstanz1 Texte strukturieren Mit Windows Word.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Studentisches Seminar
Seminarkurs CHINA.
Erstellung einer PPT Präsentation
Bessere Verständlichkeit durch Formatierung
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
MS Office Access 2007 UM für INI. Sie haben viele Daten? Entscheiden Sie sich für Access. Access verarbeitet Daten, und zwar alle Arten von Daten: Kundenkontakte,
Excel Grundlagen.
Hinweise zur Folienpräsentation:
Lebensqualität in deutschen Städten
Ort, DD.MM.YYYY.
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Erstellung einer Projektarbeit
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Information zur Abschlussprüfung
1 Erstellung eines Lebenslaufes
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
J. Nürnberger1 HTML Hypertext Markup Language Grundlagen.
BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Prof. Dr. Martin Mustermann Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn.
BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Blindtext für eine ergänzende Subheadline Blindtext.
Präsentation Phasenmodelle.
E-Portfolio jkx Übersicht  Struktur  Gestaltung der Seiten  Verwendung und Einsatz von Effekten  Aufbau des Texts  Quellenangaben.
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Folie 1PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz09. Februar 2009 FOLIENMASTER Folienmaster nach neuem Corporate.
Postervorlage 84.1 x cm (A0) Maturaarbeit von Vorname Name, Klasse, Gymnasium Bäumlihof, Jahr 1. Ziel Das Poster gibt den Inhalt der Maturaarbeit.
Formatieren von Arbeitshilfen und Dokumentationen
EUROPEAN JOB DAY Jobs in Wasser, Berg und Tal / Jobs at Rivers, Mountains and Valleys Mittwoch September 2017.
Präsentieren mit PowerPoint
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
„Wege für zugewanderte Frauen in den Arbeitsmarkt“
 Präsentation transkript:

2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen unter drei Gesichtspunkten vorstellen Organisation der Daten Beschriftung und Kennzeichnung der Daten Layout und Typografie

2. Aufbau einer Tabelle a) Datenorganisation Relevante Fragen im Rahmen der „Datenorganisation“: Sinnvolle Zuordnung der Daten zu Spalten oder Zeilen Entscheidung über die Besetzung der Spalten/Zeilen ist inhaltlich zu treffen (vordergründige Angaben sollten in der Vorspalte stehen) z.B. bei Größenklassen Grundsatz Einheitlichkeit, also Wechsel vermeiden z.B. Sortierungen Inhaltliche Aufbereitung und Datenergänzung (z.B. Zwischensummen) zur Erhöhung der Aussagekraft von Daten Anteilprozente ergänzen Runden, wenn sinnvoll und angemessen, z.B. bei Zitaten in Texten

2. Aufbau einer Tabelle Tabellenbeispiel Datenorganisation Zuordnung zu Spalten und Zeilen … Sortierung …

2. Aufbau einer Tabelle Tabellenbeispiel Datenorganisation Datenergänzung und Runden … Quelle: Stat. BA, Tabellen. Spektrum Bundesstatistik Band 22

2. Aufbau einer Tabelle b) Datenkennzeichnung Relevante Fragen im Rahmen der „Datenkennzeichnung“: Selbsterklärende, eindeutige und vollständige Tabellentitel sachliche Angaben (Person, Sache, Ereignis und Maßzahlen)‏ Räumliche (Region, Orte) zeitliche (Zeitpunkt oder Zeitraum) und Quellenangaben enthalten ggf. Sortierungs-/Gliederungshinweis (z.B. sortiert nach Bundesländern)‏ Übersichtliche Tabellennummerierung in Gesamtpublikation nach Lesbarkeit entscheiden: kapitelweise nummerieren, wenn viele Tabellen, durchnummerieren, wenn Publikation überschaubare Anzahl von Tabellen enthält Gliederungen innerhalb der Tabelle Ggf. Zeilen- oder Spaltennummerierung Bei Verwendung der Gliederungsebenen „davon“, „darunter“, „und zwar“ beachten, dass diese sind nicht allgemein bekannt

2. Aufbau einer Tabelle Tabellenbeispiel Datenkennzeichnung Verwendung der Begriffe „davor“, „darunter“, „und zwar“ basiert auf Empfehlung des DIN Aufgliederung: Gesamtzahl und alle Bestandteile aufführen (a+b+c+d=Gesamt) --> „davon“ Ausgliederung: Gesamtzahl und einige Bestandteile aufführen (a+b+c < Gesamt) --> „darunter“ Zergliederung: „und zwar“ Quelle: Stat. BA, Tabellen. Spektrum Bundesstatistik Band 22

2. Aufbau einer Tabelle c) Layout und Typologie Relevante Fragen zu Layout und Typologie: Grundsätze der Einbettung der Tabellen in den Text beachten Tabelle nahe am Text, in dem auf Tabelle Bezug genommen wird wenn möglich Tabelle nicht von Text „umfließen“ lassen, eher klare Abgrenzung vom Text mit Linien und/oder ausreichend Abstand vor und unter Tabelle zum Text ggf. behutsamer Einsatz farblicher Unterlegung Vermeidung von „fetten“ Rahmen Vermeiden zu breiter Spalten bei wenig Inhalt wegen Lesbarkeit Gestaltungselemente mit Bedacht einsetzen: gestrichelte vs. durchgehende Linie Ggf. Führungspunkte zur besseren Lesbarkeit

2. Aufbau einer Tabelle Tabellenbeispiel Layout und Typologie Abgrenzung zum Text … Quelle: Stat. BA, Tabellen. Spektrum Bundesstatistik Band 22

2. Aufbau einer Tabelle Tabellenbeispiel Layout und Typologie Vermeidung von „fetten“ Rahmen … Quelle: Stat. BA, Tabellen. Spektrum Bundesstatistik Band 22

2. Aufbau einer Tabelle Tabellenbeispiel Layout und Typologie Vergleich - Einsatz von Linien … Quelle: Stat. BA, Tabellen. Spektrum Bundesstatistik Band 22

2. Aufbau einer Tabelle Tabellenbeispiel Layout und Typologie Vergleich - Einsatz von Linien und Führungspunkten … Quelle: Stat. BA, Tabellen. Spektrum Bundesstatistik Band 22