Xlink / Xpointer - Framework

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

Verarbeiten und Präsentieren von
XML: Extensible Markup Language
Martin Klossek Seminar „XML: Datenrepräsentation und Abfragesprachen “ - WS2001/2002.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Sortierverfahren Richard Göbel.
DOM (Document Object Model)
XPATH XML Path Language. Xpath – XML Path Language IT Zertifikat - Daten und Metadatenstandards: XPath 2 Entwicklung des W3C Adressierungssprache für.
XML - Abfragesprache Xpath. Problemstellung Unsere XML-Datei steht und wir wollen alle 1. Titel aller vergangenen Sendungen automatisch aus den Playlists.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
XPointer Die Xpointer beschreiben einen Ort oder Bereich innerhalb einer XML-Instanz. Die XPointer bauen auf der XML Path Language auf. Die XPointer ist.
XML und Datenbanken - Einführung in XML -
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
1 Seminar 2004/2005 von Auszeichnungssprache XPath Ein Referat von Wei CAI
XML Path Language XPath
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
- XML-Path Language (xPath) ist eine Empfehlung des W3C - es wurde entwickelt, um durch ein XML- Dokument zu navigieren - und ist ein großer Teil von.
XSLT.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Hyperlinks und Anker Links notieren
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
XML - Konzepte XHTML XML Base XPath XInclude XLink XForms XPointer
Datenbanktechnologie Daniel Ebner SS Mai Ulrike Lohner.
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
XPath Was ist XPath XPath ist eine Syntax für das Definieren der Teile eines XML-Dokumentes. XPath benutzt Pfade, um XML-Elemente zu definieren. XPath.
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Verarbeiten von XML-Daten
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
XSLT Voraussetzungen, trivial
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Vortrag: Frames & Javascript.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Das IT - Informationssystem
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
XPath Datenmodell und Sequenzen Universität zu Köln – Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Datenbanktechnologie – Daniel Ebner –
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
 Präsentation transkript:

Xlink / Xpointer - Framework Seminar: Verteilte Systeme Markus Schulz

Gliederung 1/2 XLink Zielsetzung Syntax Simple Links Extended Links Zusammenfassung Verteilte Systeme

Gliederung 2/2 XPath XPointer Anwendungen Zielsetzung Grundlagen Syntax Zusammenfassung XPointer Überblick Bare-Names/Child Sequence/FullXPointer Anwendungen Verteilte Systeme

XLink - Zielsetzung 1/2 Bekanntes aus der HTML Welt: <a href=“http://www.heise.de”>Heise</a> <img src=“http://www.heise.de/icons/ho/heise.gif”/> Link Page1.html Page2.html Verteilte Systeme

XLink - Zielsetzung 2/2 Nachteil: Links gerichtet: lokale -> entfernte Ressource Gebunden an spezifische Elemente (Tagnamen) Ziel: Einheitliche Syntax Flexibel Implementierungsunabhängig Verteilte Systeme

XLink - Syntax globale Attribute im Namensraum -> http://www.w3.org/1999/xlink Jedes Element kann Xlink sein <node xmlns:xlink=“http://www.w3.org/1999/xlink” xlink:type=„simple“ xlink:href=„http://www.heise.de“>Heise</node> Mindestens type Attribut + Parameter Beschreibende Elemente müssen direkte Kinder sein Keine Verschachtelung von XLink Verteilte Systeme

Xlink – Simple 1/4 Einfachste Form eines Xlink <link xlink:type=„simple“ xlink:href=„http://www.heise.de“>Heise</link> Steuerung der Anzeige <link xlink:type=„simple“ xlink:href=„http://www.heise.de“ xlink:show=„new“>Heise</link> Verteilte Systeme

Xlink – Simple 2/4 Werte für show Attribute: Replace: ersetze das aktuelle Dokument New: Öffne in neuem Fenster (target=“_blank”) Embed: Ersetze Element durch Inhalt der Ressource (<img src=“”>) Other: keine Vorgabe, suche im Kontext None: keine Vorgabe Verteilte Systeme

Xlink – Simple 3/4 Steuerung der Ausführung Attribute Actuate: onRequest: Auf Anforderung des Nutzers onLoad: beim Laden des Dokumentes Other: keine Vorgabe, suche im Kontext None: keine Vorgabe Bsp. < link xlink:type=„simple“ xlink:href=„http://www.heise.de/image.gif“ xlink:show=„embed“ xlink:actuate=„onLoad“>Heise</link> Verteilte Systeme

Xlink – Simple 4/4 Beschreibung des Links Attribute title: Enthält für Menschen gedachte Beschreibung des Links Attribute role: Enthält URI, dessen Ressource den Zweck oder weitere Informationen des Links enthält Bsp. <websuche xlink:type=“simple” xlink:href=“http://www.google.com“ xlink:role=“http://www.google.com/help.html”/> Verteilte Systeme

Xlink – Extended 1/6 Bisher mit Simple Links: Gewünscht: Link Link Verteilte Systeme

Xlink – Extended 2/6 Einsatz des Extended Links Bsp. <link xlink:type=„extended“> <src xlink:type=„resource“ xlink:label=„src“>Download</src> <dst1 xlink:type=„locator“ xlink:href=„http://www.xyz.de/dl1.zip“ xlink:label=„dst“/> <dst2 xlink:type=„locator“ xlink:href=„http://www.abc.de/dl2.zip“ </link> Lokale Ressource Entfernte Ressource Verteilte Systeme

Xlink – Extended 3/6 <link xlink:type=„extended“> <src xlink:type=„resource“ xlink:label=„src“>Download</src> <dst1 xlink:type=„locator“ xlink:href=„http://www.xyz.de/dl1.zip“ xlink:label=„dst“/> <dst2 xlink:type=„locator“ xlink:href=„http://www.abc.de/dl2.zip“ <link xlink:type=„arc“ xlink:from=„src“ xlink:to=„dst“ xlink:actuate=„onRequest“/> </link> Verknüpfung Verteilte Systeme

Xlink – Extended 4/6 Download http://www.xyz.de/dl1.zip http://www.abc.de/dl2.zip Verteilte Systeme

Xlink – Extended 5/6 Linkbase Auslagerung von Linkzielen in separate Dokumente Angabe als spezielles Arcrole Attribute <link xlink:type=“extended”> <doc xlink:type=“locator” xlink:href=“doc.xml” xlink:label=“doc”/> <links xlink:type=“locator” xlink:href=“links.xml” xlink:label=“links”/> <arc xlink:type=“arc” xlink:from=“doc” xlink:to=“links” xlink:actuate=“onLoad” xlink:arcrole=“http://www.w3.org/1999/xlink/properties/linkbase”/> </link> Verteilte Systeme

Xlink – Extended 6/6 Externe Dokumente Dokument Links.xml Linkbase Doc.xml Externe Dokumente Verteilte Systeme

Xlink – Zusammenfassung Beschreibung von Links zwischen Dokumenten Auslagerung von Links in separate Dokumente Frage: wie verlinke ich Teile von Dokumenten? Antwort: -> XPointer Verteilte Systeme

XPath – Zielsetzung Bekanntes aus der HTML Welt <h2><a name=“kapitel1”>Kapitel 1</a></h2> Verweis auf diese Stelle durch: <a href=“seite.html#kapitel1”>Zum Kapitel 1</a> Nachteil: Abhängig von speziellen Elementen Schreibzugriff auf das zu verweisende Dokument Lösung: Adressierung über Elementbaum Verteilte Systeme

XPath – Grundlagen 1/2 Modelliert XML Dokument als Baum Knotentypen: Elementknoten, Attributknoten, Textknoten Bsp. Dokument <rezept> <zutat id=“mehl”>200g Mehl</zutat> <anleitung> Zuerst nehmen <b>Sie das Mehl</b> und mischen </anleitung> </rezept> Verteilte Systeme

XPath – Grundlagen 2/2 / Id b Rezept Zutat Anleit. 200g Mehl Zuerst nehmen und mischen Sie das Mehl Verteilte Systeme

XPath – Syntax Grundsätzlich besteht Ausdruck aus Lokalisierungspfad Lokalisierungspfad = Relativer Pfad | Absoluter Pfad Absoluter Pfad = ‘/’ Relativer Pfad Relativer Pfad = Step | Relativer Pfad ‘/’ Step Einfaches Bsp. /child::Rezepte/child::* Verteilte Systeme

XPath – Syntax - Schritte 3 Bestandteile: Eine Achse, spezifiziert Beziehung zwischen ausgewählten Knoten und Kontextknoten Knotentest, gibt den Knotentyp an Prädikate die die ausgewählte Knotenmenge weiter verfeinern können Child:: Rezept [@Id=“mehl”][…] Child:: Rezept [position()>1][…] Verteilte Systeme

XPath – Syntax - Achsen 1/3 Child, direkte Kinder des Kontextknotens Verteilte Systeme

XPath – Syntax - Achsen 2/3 Descendant, alle Nachkommen des Kontextknotens Verteilte Systeme

XPath – Syntax - Achsen 3/3 Achsen einteilbar in: ancestor preceding following self descendant Verteilte Systeme

XPath – Syntax - Knotentest Achse::*, wählt alle Knoten auf der spezifizierten Achse aus Achse::xlink:* alle Knoten auf der Achse mit Namensraum xlink Achse::text() wählt alle Textknoten Achse::comment() wählt alle Kommentarknoten Achse::Bezeichner wählt Knoten mit dem Namen Bezeichner aus (node() für alle Knoten) Verteilte Systeme

XPath – Syntax - Prädikate 1/2 Wichtig: Richtung der Achse entscheidend (vorwärts oder rückwärts gerichtet) Achse::*[position()=1] Preceding-sibling::*[position()=1] Following-sibling::*[position()=1] Verteilte Systeme

XPath – Syntax - Prädikate 2/2 Count(Knotenset) liefert die Anzahl der Knoten Id(Name) liefert Elemente mit der ID = „Name“ String(object) konvertiert Objekt in Zeichenkette Elementknoten: Verkettung der Zeichenkette aller Element- und Text-Kindknoten Attributknoten: Attributwert Textknoten: enthaltene Zeichendaten Verteilte Systeme

XPath – Syntax - Kurzformen Für einfachere Schreibweise //h2 => /descendant-or-self::node()/child::h2 => wählt alle h2 Knoten des Dokumentes aus //Element/@Name => attribute::Name => wählt alle Knoten mit Namen Element und Attribut Name aus Para[1] => ./child::Para/child::*[position()=1] wählt ersten Kindknoten vom Kind Para des Kontextknotens Verteilte Systeme

XPath – Zusammenfassung Flexible Navigation im Dokumentenbaum möglich Nachteil: Ergebnis immer vollständige Knotenmenge Wunsch: Selektiere ab dem 5. Zeichen des zweiten <p> Elements bis zum 10.Zeichen des dritten <p> Elements? Verteilte Systeme

XPointer – Überblick Adressierung wird an URI angehangen Xlink:href=“http://www.heise.de#<XPointer Ausdruck>” 3 verschiedene Adressierungsarten Bar Names Child Sequence Full Xpointer Verteilte Systeme

XPointer – Bare Names Einfachste Form Bsp. Xlink:href=„http://www.heise.de/#Title“ Adressiert das erste Element welches ein Attribut id=“Title” enthält <start> <element id=“Title”>Titel</element> </start> Verteilte Systeme

XPointer – Child Sequence Adressiert Elemente über schrittweise Auflösung von Zahlen getrennt durch ‚/‘ /1/3/5 adressiert das gleiche Element wie XPath mit: /child::*[1]/child::*[3]/child::*[5] Kombination mit vorangestelltem Bare-Names möglich Title/1/3/5 Verteilte Systeme

XPointer – Full XPointer – Points Syntax: xlink:href=„URI#xpointer(Ausdruck)“ Kann auf Knoten, Knotenmengen aber auch Punkte innerhalb von Knoten zeigen Bsp. Doc.xml#xpointer(/start/text()[1]/point()[3]) <start> Hallo <b>dies</b> ist ein Text </start> Zeigt auf die Stelle zwischen den beiden „l“ Verteilte Systeme

XPointer – Full XPointer – Points Auch auf Attribute, Kommentare und Processing Instructions anwendbar Bsp. Doc.xml#xpointer(/start/b/@type/point()[0]) <start> Hallo <b type=“extra dick”>dies</b> ist ein Text </start> Zeigt vor das Zeichen „e“ des Attributes type Verteilte Systeme

XPointer – Full XPointer – Range Festgelegt durch 2 Punkte Funktionen: Range(): gibt den Knoten mit Tags aus Xpointer(range(/h2)) Range-inside(): gibt den Inhalt des Knotens Range-to(): gibt den Bereich zwischen 2 Elementen Xpointer(/h1[1]/range-to(/h2[1])) Verteilte Systeme

XPointer – Full XPointer –Stringrange String-range() Funktion ignoriert Markup-Elemente zwischendrin Bsp. Xpointer(string-range(/h2,“Überschrift“)) <h2>Über<b>s</b>chrift</h2> Bsp. Xpointer(string-range(/h2,”Überschrift”,4,7)) <h2>Über<b>s</b>chrift</h2> Position Länge Verteilte Systeme

XPointer – weitere Funktionen Start-point(location-set) Xpointer(start-point(//Rezept)) End-point(location-set) Xpointer(end-point(//Rezept/Anleitung)) Here() Definiert die Stelle im Dokument an der der Xpointer notiert ist Origin() Verweist auf Quell Link (nur mit XLink) des XPointers Verteilte Systeme

XPointer – weitere Funktionen Xmlns(name=http://beispiel.de) Ermöglicht Namespace basierte Adressierung z.B. /name:element1/element2 <element1 xmlns=“http://beispiel.de”> <element2>Beispiel</element2> </element1> <element1> Verteilte Systeme

XPointer – Zusammenfassung Bytegenaue Adressierung in XML Dokumenten Beliebige Bereiche Selektierbar Adressierung robust Probleme: Implementierungen aufwendig Performance Probleme -> Stringoperationen Verteilte Systeme

Anwendungen Geringe Unterstützung von XLink bisher Browser wie Mozilla/Netscape -> Simple Links Wenige relevanten XPointer Implementierungen Fujitsu Xlink Processor (Xlip) Java Package XLink/XPointer Beispiel Java App. Verteilte Systeme

Fragen? Verteilte Systeme