Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
Berufsorientierung an Schulen
Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
… und das Lehrerbetriebspraktikum
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Das Ende der Kreidezeit am…
Schulen und Unternehmen
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Projekt Zukunft fördern –Vertiefte Berufsorientierung gestalten
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
km2 Bildung Berlin-Neukölln
professioneller Akteur
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
erfolgreicher Kompetenzerwerb
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Fachmessen für Ausbildung+Studium nordjob nordjob Neubrandenburg am 12./13. Mai 2011, Stadthalle nordjob Schwerin am 24./25. Mai 2011, Sport- und Kongresshalle.
MINT Aktivitäten an der Arthur-Koepchen Realschule
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
… und Methodenkompetenz
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Sozialwissenschaften
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Informationen zur Realschule
Plan Einleitung Definition des Begriffes „Brain Drain“. Geschichte.
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Auf attraktiven Arbeitsplätzen intelligenter.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
Herzlich willkommen am. Heinrich-Heine-Gymnasium Infonachmittag Das ist uns wichtig…
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Willy-Brandt-Gymnasium Sprachenwahl zur Klasse 6
Willy-Brandt-Gymnasium Sprachenwahl zur Klasse 6
Netzwerk Schülerforschungszentren
Ada-Lovelace-Projekt
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen!

Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.

MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium MINT = M athematik, I nformatik, N aturwissenschaften, T echnik 2002 Gründung des MINT-Zweiges Ziele Förderung des Interesses an MINT-Inhalten Mädchenförderung Aufbau vernetzter Denkstrukturen Teamfähigkeit selbstständiges Arbeiten Kommunikationsfähigkeit

MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Organisation Zusätzlicher Unterricht (2 Wochenstunden) Jahrgangsstufen 5 bis 8 (5 bis 7) MINT-Klassen Projektartiges Arbeiten/ Teilnahme an Wettbewerben MINT-Team begleitet die Entwicklung

MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfahrungen/ Akzeptanz Befragung aller Beteiligten: positive Bilanz Hohe Anmeldezahlen Interesse anderer Schulen

Herzlich Willkommen! Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.

1. Zentrum: MINT.ASG. am Albert-Schweitzer-Gymnasium MINT.Zweig. (siehe Vortrag von Herrn Löbbert) MINT.Diff. Differenzierungskurs mit Schwerpunkt MINTechnik für 8/9 MINT.Medien. Mobile und stationäre Exponate / Modelle für MINT MINT.Raum. Bestehender Unterrichtsraum im Neubau (Ausstellung) MINT.Büro. Koordination MINT.Marl.NRW. durch MINT-Fachkraft

2. Marler Partnerschulen Netz von 7 weiterführenden Schulen allein in Marl mit ca Schülerinnen und Schülern Kontakte und Kooperationen erweitern: Didaktische Konzeptionen MINT.Medien. MINT.Raum. MINT.Büro.

3. Regionale Kooperationen Hochschule Fachhochschule Bochum Fachhochschule Gelsenkirchen / Recklinghausen Wirtschaft Evonik Industries AG (ehemals Degussa) Maxdata AG Weitere Partner:

4. Was können die Partner zum Bildungsnetz beitragen? Experten Medien Außerschulische Lernorte (auch für Betriebspraktika / Facharbeiten) Finanzielle und organisatorische Unterstützung

5. Was bekommen die Partner vom Bildungsnetz zurück? Alle Marler Schülerinnen und Schüler: Verbesserter, durchgängiger MINT-Unterricht an der eigenen Schule Optimierte Oberstufenkurs-, Studien- und Berufswahl Verbesserte Chancen in hoch qualifizierten, hoch bezahlten, attraktiven, zukunftssicheren und globalisierten Berufen Weitere Motivation, auch Sprachen zu lernen und sich in allen Unterrichtsfächern voll zu engagieren und zu bilden. Alle Partnerschulen: MINT.Zweig. + MINT.Diff. als didaktische Modelle MINT.Raum. + MINT.Medien. als Ressourcen MINT.Büro. zur Organisation, Vernetzung u. optimierten Kooperation

5. Was bekommen die Partner vom Bildungsnetz zurück? Die Hochschulen: Exzellent allgemein gebildete und interessierte MINT-Studienanfänger Frühe persönliche Bindung von Talenten an die Hochschulen Imagepflege Die Wirtschaft: Junge, exzellent allgemein gebildete und hervorragend ausgebildete MINT-Fachkräfte Frühe persönliche Bindung von Talenten an die Unternehmen Imagepflege

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!