Schule der Zukunft – eine subjektive Projektsicht?!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bielefelder Laborschule
Advertisements

Die Arbeit in der Eingangsstufe
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Notebook- In der Grundschule Eichen
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Projekt 2001/02 an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Förderung von Integration durch Fortbildung
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Hannover
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Schulbibliotheken in Leipzig...
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Grundschule Babenhausen
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Die neuen Beurteilungsinstrumente
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Individualisiertes Lernen
Tipps, um ein gutes Projekt zu planen eTwinning Kontaktseminar Bozen Oktober 2014.
Supportstelle Weiterbildung
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
EVA Eigenverantwortliches Arbeiten am GYS
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Hamburger Bildungsoffensive
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Die Schule in Schweden. Vorschule / Kindergarten Kinder in der Vorschule sollen gute Bildungsaktivitäten bekommen. Die Vorschule soll Spaß machen, vertraut.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Schule der Zukunft – eine subjektive Projektsicht?! Freie Lernorte – Schulentwicklung durch ein Medienprojekt

 Die Weisheit der Vielen nutzen! „These: Lehrer, Eltern und Schüler wissen, wie die optimale Schule der Zukunft aussieht.“ (Prof. Dr. Axel Burow)  Die Weisheit der Vielen nutzen!

Grundidee Projekt Freie Lernorte (Ganztags-)Schulen darin unterstützen, sich durch Einrichtung und Nutzung so genannter Freier Lernorte weiterzuentwickeln. Ganztagsschule Freie Lernorte (Neue) Medien Schulentwicklung

Ein Begriff, ein Programm: Freie Lernorte Freie Lernorte: modernen medialen und pädagogischen Anforderungen an das Lernen gerecht werden! Freie Lernorte sind Räume, die frei zugänglich und verfügbar sind; eröffnen Lernchancen; Verbinden traditionelle und neue Medien; bieten Möglichkeiten der Öffnung nach außen. Beispiele: Lernateliers, Medienbibliotheken, Selbstlernzentren, Medieninseln, mobile Einheiten

Potenziale Freier Lernorte Freie Lernorte als Keimzelle: für Unterrichts- bzw. Schulentwicklung, zur individuellen Förderung und zum selbst gesteuerten Lernen, für ein geändertes Rollenverständnis für die Entwicklung von pädagogischen Medienkonzepten

Rahmendaten des Projektes Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Ergänzung zum Investitionsprogramm Zukunft, Bildung und Betreuung (IZBB) Schuljahr 2005/06 30 Projektschulen (beratende und begleitete) Begleitung gestartet September 2005 Schuljahr 2006/07 30 weitere Projektschulen; aktuell: 2. Bewerbungsphase Fünfköpfiges Projektteam (Medienpädagogische Begleitung/Evaluation, Fortbildung, Redaktion, Veranstaltungen, Leitung)

Projektziele und -maßnahmen Einrichtung und Integration von Freien Lernorten an den Projektschulen Gewinnung übertragbarer Konzepte für eine sinnvolle Nutzung und deren Transfer Identifikation von „Gelingensbedingungen“ Freier Lernorte Anregung von Erfahrungsaustausch / Netzwerkbildung Entwicklung und Erprobung bedarfsorientierter Fortbildungen in Bezug auf Freie Lernorte Maßnahmen Erfahrungsaustauschtreffen mit Projektschulen, „virtuelle“ Begleitung Bedarfsorientierte Fortbildungen für Projektschulen Medienpädagogische Begleitung und Evaluation Praxisnahe Materialien, Handreichungen, Publikationen Netzwerkarbeit Was wird evaluiert Evaluation des Begleitkonzeptes Bedarfsermittlung Thematisch orientierte Forschungsfragen Evaluation der Fortbildungen & Erfahrungsaustauschtreffen Entwicklung von medienpädagogischen Untererstützungsleistungen Enge Kooperation mit Fortbildung, Redaktion Prozessuale Ziele Bedarfsorientierung der Projektbegleitung sicherstellen Erfolgskontrolle & Modifizierung Transfer der Projektergebnisse im Rahmen der Übertragbarkeit Inhaltliche Ziele Identifizierung von Gelingensbedingungen für die Einrichtung und Nutzung von Freien Lernorten Exemplarische Überprüfung der mit dem Ganztagsschulprogramm verknüpften bildungspolitischen Leitziele Forschungsfragen Modul Raum Welche Bedingungen sprechen für eine erfolgreiche Einrichtung von Freien Lernorten? Modul Eröffnung von Lernchancen Welchen Einfluss hat die Einrichtung von Freien Lernorten auf die Bereiche selbstgesteuertes Lernen, individuelle Förderung und soziales Lernen? Modul Medieneinsatz Welchen Einfluss haben Freie Lernorte auf die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schüler? Modul Öffnung Welchen Einfluss hat die Einrichtung von Freien Lernorten auf die Öffnung von Schule? Modul Schulentwicklung/ Qualifizierung Welchen Einfluss hat die Einrichtung Freier Lernorte auf die Qualifizierung des Personals? Welche Fortbildungskonzepte können für die Einrichtung Freier Lernorte erfolgreich eingesetzt werden?

Netzwerk Freie Lernorte – Raum für mehr Schulen ans Netz e.V. Begleitete Schulen Beratende Schulen Experten Kooperations-partner Hinweis auf Zusammenarbeit mit Ländern: bei Ausschreibung und Auswahl  Alle Bundesländer vertreten! Schleswig-Holstein: RGH Hennstedt (Realschule mit Grund- und Hauptschule), Hennstedt Brandenburg: Voltaire-Gesamtschule, Potsdam Waldhofschule (Integrative Grundschule in freier Trägerschaft), Templin Hessen: Gesamtschule Am Rosenberg, Hofheim; Saarland: Grund- und Ganztagsgrundschule "Im Vogelsang", Saarlouis  Aktuell: zweite Ausschreibungphase bis 31.03.06; Hoffnung, dass die Zusammenarbeit wieder genauso gut klappt!

Schulen der „Zukunft“ international Schulen, die beinahe durchgängig nach dem Prinzip der „Freien Lernorte“ arbeiten, die Klassenräume und –verbände weitgehend aufgelöst haben, die als „Ganztagsschulen“ Schülerinnen und Schüler individuell fördern und selbstständig arbeiten lassen (Logbuch, Portfolio): Beispiel Schweden: Futurumschule Beispiel Niederlande: Slash 21

Beispiel Schweden: Futurumschule Das schwedische Schulsystem Verbindliche Schulformen sind: Grundschule (Klasse 1-10) Freiwillige Schulformen: Vorschulklasse, Gymnasium, Gymnasiale Sonderschule, kommunale Erwachsenenbildung und Ausbildung für geistig behinderte Erwachsene. Der Unterricht im gesamten öffentlichen Schulwesen ist gebührenfrei. Keine Elternbeiträge für Lehrmittel, Schulmahlzeiten und Schülertransporte. Der Reichstag und die Regierung verantworten die Lehrpläne, die landesweiten Ziele und die Richtlinien. Die Schulen erhalten pro Schüler/-in einen festen Betrag und können selbstständig über Organisationsformen, Personal und Umsetzung der Pläne entscheiden.

Beispiel Schweden: Futurumschule Ca. 90% der Schüler/-innen besuchen nach der Grundschule das Gymnasium, ein Drittel aller Schüler besucht die Hochschule. Das Gymnasium ist ebenfalls gebührenfrei. Es gibt für das Gymnasium 17 verschiedene landesweite Ausbildungsprogramme von dreijähriger Dauer.  breite Grundausbildung mit Spezialisierung und die Zugangsberechtigung für ein Studium an der Universität. Alle Programme beinhalten: Kernfächer (Englisch, Kunst, Sport und Gesundheit, Mathematik, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Schwedisch und Religion, Bildungsgangspezifische Fächer (festgelegt von der Regierung) Projektarbeit. fünfzehnwöchiges Praktikum an einem Arbeitsplatz in einem Betrieb.

Impressionen Futurum

Beispiel Schweden: Futurumschule Erziehungs- und Lernmethoden Die Schülerinnen und Schüler sind beständig aktiv und arbeiten in langen Zeiteinheiten. Die Fächer sind in Projekte integriert. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen. Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Planung, Durchführung und Evaluation der schulischen Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler haben jeweils individuelle Entwicklungsprogramme. Durch die Arbeit in Gruppen wird Sozialkompetenz eingeübt.

Beispiel Schweden: Futurumschule Organisationsformen Kleine Schulen innerhalb der großen Schule. Lernhäuser statt Klassen. Jedes Lernhaus umfasst 60 – 90 Schülerinnen und Schüler das Lehrerteam 5 – 8 Lehrkräfte Die Lernhäuser sind um den Kern der Schule herum angelegt, z.B. der Bibliothek, dem Cafe oder der Verwaltung. Alle Lehrkräfte sind Teil eines Teams. Die Lehrkräfte haben eine weitgehende Entscheidungsfreiheit und Verantwortlichkeit.

Impressionen Futurum

Impressionen Futurum

Beispiel Schweden: Futurumschule Schulgebäude und Ausstattung Eine funktionale Lernumgebung: keine Korridore oder verschlossene Klassenräume. Offene Räume, viel Glas, Pflanzen, Kochecken. Ein moderner Arbeitsplatz für Schüler und Lehrkräfte. Computer und andere Lernmittel sind leicht erreichbar und selbstverständliche Arbeitswerkzeuge. Die Arbeitsumgebung schafft eine Atmosphäre von Sicherheit, Intimität und Offenheit. Es wirkt wie eine Mischung aus Bibliothek, Büro, Wohnraum.

Beispiel Niederlande: Slash 21 Middleschool (vglb. mit Sek. 1) mit 450 Schülern Räume Keine Klassenräume sondern große und kleine Arbeitsbereiche Alle Räume sind mit PC‘s ausgestattet Unterricht Unterricht in thematischen Blöcken Pro Tag zwei Blöcke, ein Block dauert vier bis sechs Wochen; Fremdsprachen 3 Monate Anfangs Instruktionen, später Selbstlernen mit vorgefertigten Lernmodulen (Webquests) Lerngruppen statt Klassenverbände Lerngruppen organisieren sich ihren Schulalltag selbst 60 – 70 % selbstständiges Arbeiten Lehrer sind Begleiter und Coach

Impressionen Slash 21

Beispiel Niederlande: Slash 21 Internet und Computer als zentrale Werkzeuge Alles was der Schüler zum Lernen braucht, steht in spezieller Lernumgebung (Intranet) > Aufgaben, Materialien, Lehrinhalte und Bewertungen (Portfolio) Jeder PC hat Internetanschluss mit Filtersoftware Der Schüler kann seine Lernmodule (Webquests) von jedem Raum aus abrufen Pro Rechner ca. zwei Schüler Eltern können via Internet die Portfolios ihrer Kinder einsehen Content wurde von einem „Schulberatungsunternehmen“ (KPC-Groep) erstellt und in der Schule weiterentwickelt „Der Computer ist ein Mittel, der uns die Hände frei machen kann. Wir brauchen nicht mehr viel Zeit für Instruktionen und können uns auf die Schüler konzentrieren.“ (Astrid Wassink, Schulleitung)

Impressionen Slash 21

Impressionen Slash 21

Schulen der „Zukunft“: Folgerungen Entscheidend für Veränderung ist das pädagogisches Konzept, die Vision, das Ziel; bei den besuchten Schulen folgte daraus: Die Schüler tragen die Verantwortung für ihren Lernprozess Lehrkräfte stehen mit Fachwissen und als Lernberater zur Verfügung Flexibilität ist entscheidender Erfolgsfaktor: alles ist im Fluss, es gibt nicht die Lösung Wichtige Aufgabe der Lehrkräfte + des päd. Personals: Schaffung einer geeigneten Struktur, in der der individuelle Lernprozess möglich ist Voraussetzung: Transparenz (bezüglich der erwarteten Leistungen, den Schülern und Eltern gegenüber) Weitgehende Autonomie von Schule als Voraussetzung für Entwicklung (dazu Unterstützungssysteme anbieten!)

Schulen der „Zukunft“: Medienaspekt Gesellschaft wird als Wissensgesellschaft begriffen; Schüler erlernen Methoden, sich dieses Wissen zu erschließen, zu bewerten, zu nutzen und weiterzugeben. Neue Medien sind integraler Bestandteil: gehören zur jetzigen und vor allem zukünftigen Lebens- und Berufswelt der Schüler Sie ermöglichen Zeitersparnis (Slash 21), indem die Schüler vorgefertigte Module (WebQuests) zu den unterschiedlichen Themen vorfinden Die gesamte Kommunikation, inklusive Elterninformation läuft über digitale Medien. Gewährleistung der Transparenz

Schulentwicklung und Portfolio Portfolios als Antwort auf zunehmende Standardisierung von Prüfungen und Bildungsinhalten (Aspekt der „Unterscheidbarkeit“)  Notwendigkeit, Individualleistungen bezogen auf den Fortschritt, den Lernprozess, aber auch im Ergebnis zu dokumentieren Portfolios als geeignetes Mittel, die gewünschte und (nicht zuletzt auch politisch) gewollte Individualisierung des Lernens zu dokumentieren  Individuelle Dokumentation von Lernprozessen und –ergebnissen als logische Folge einer Individualisierung des Lernens Dies gilt natürlich insbesondere für alle schulischen Aktivitäten, die nicht durch Noten bzw. Zeugnisse erfasst werden! Das Lernen an Freien Lernorten gehört zu diesen Aktivitäten!

Fazit Zu schaffen sind bessere Rahmenbedingungen für eine optimale Entwicklung von Schulen (in der Breite) und für eine bessere Ausschöpfung vorhandener Potenziale, denn: Schulen der „Zukunft“ gibt es bereits und auch das Wissen, wie eine optimale Schule aussehen sollte, ist vorhanden! Zur Schule der Zukunft gehören unter anderem Freie Lernorte!