Was Schülerinnen und Schüler im Medienbereich wissen und können sollen Zur Entwicklung von Bildungsstandards Gerhard Tulodziecki Universität Paderborn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Einführung in die Medienpädagogik
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Schulen auf dem Weg zur Medienpädagogik
Berufsfachschule für Altenpflege
Lernzentrum als Baustein des Medienkonzeptes
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Projekt Bildungsplan Oberschule
Pädagogische Mündigkeit
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Auftrag der Grundschule
Reform der sächsischen Lehrpläne -Technik/Computer und Informatik
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Bildungsstandards Chemie
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Reform der Notengebung
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Ziele der Medienerziehung
Geschichtsbewusstsein
Titel ... für Bonner Schulen.
professioneller Akteur
Thomas Kober; SSA Rudolstadt; erstellt: Februar 2002
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Der Spracherwerb des Kindes
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Grundschule Babenhausen
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Standards & Kompetenzen
religionsunterrichtliche
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Interkulturelle Kompetenz
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Lehrplan Technik GOSt.
Audiovisuelle Informationen hinterlassen mehrkanälige Gedächtnisspuren Stärkere Identifikation mit Lehrinhalten Ansprechen von Gefühlen Durch Visualisierung.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Präsentationsprüfung
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Arbeit mit Lernverträgen
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Basiskurs Medienbildung Klasse 5
Beauftragte für Medienpädagogik
„3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ Dr. Ursula Rumpf, Thillm Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Lernziele im Kontext digitaler Mediennutzung - Medienkompetenz
 Präsentation transkript:

Was Schülerinnen und Schüler im Medienbereich wissen und können sollen Zur Entwicklung von Bildungsstandards Gerhard Tulodziecki Universität Paderborn November 2006

Hintergrund Forderung nach Bildungsstandards in verschiedenen Fächern (nach TIMSS, PISA u.a.) Sorge um Bedeutungsverlust in der öffentlichen Diskussion und in der Schule Wunsch nach besserer Orientierung in Schule und Bildungsverwaltung

Beispiel 1: ECDL (2002) Sieben Module: von „Grundlagen der Informationstechnologie“ bis „Information und Kommunikation“ Modul 6: Präsentation (mit allgemeiner Zielbestimmmung) Kategorie 6.1: Anwendung einsetzen Wissensgebiet 6.1.1: Erste Schritte im Präsentationsprogramm Aufgabe 6.1.1.1: Ein Präsentations-programm starten bzw. beenden Anzahl der Fertigkeiten: 458

Beispiel 2: Moser (2006) Handlungsfelder: Anwendung und Gestaltung/ Austausch und Vermittlung/ Medien-reflexion- und –kritik Personale Handlungskompetenzen: Sach-, Methoden- und Sozialkompetenzen Standard für das Handlungsfeld A auf der zweiten Stufe der Sozialkompetenzen: Nutzt Medien gezielt zur Kooperation und Kommunikation Indikator: Grundregeln für die mediale Präsentation und Publikation von Sachverhalten anwenden Standards: 36, Indikatoren: 181

Fragen Sollen Standards eher konkret oder eher abstrakt formuliert werden? In welcher Weise sollen Standards für die Medienbildung strukturiert werden? Welche Auswirkungen ergeben sich von den Standardformulierungen auf Lernprozesse? Wie ist der Stellenwert von Standards zu sehen? Wie lassen sich Standards begründen? Ist es überhaupt sinnvoll, Standards für die Medienbildung zu formulieren?

Gliederung Problemlagen bei Bildungsstandards Lösungsansätze für Problemlagen bei der Formulierung von Bildungs-standards im Medienbereich Zur Diskussion von Medien-kompetenz, Medienerziehung und Medienbildung Entwicklung eines Kompetenz-modells für die Medienbildung

Gliederung Problemlagen bei Bildungsstandards Lösungsansätze für Problemlagen bei der Formulierung von Bildungs-standards im Medienbereich Zur Diskussion von Medien-kompetenz, Medienerziehung und Medienbildung Entwicklung eines Kompetenz-modells für die Medienbildung

Problemlagen Vorgegebene Standards versus Schülerbeteiligung und Prozess-orientierung Prüfbarkeit versus Orientierung an übergreifenden Leitideen Aktuelle Anforderungen versus Zukunftsorientierung Einheitliche Anforderungen versus individuelle Kompetenzentwicklung als biografischer Prozess

Funktionen von Standards Orientierungsfunktion Curriculumfunktion Reformfunktion Qualifizierungfunktion Evaluationsfunktion

Gliederung Problemlagen bei Bildungsstandards Lösungsansätze für Problemlagen bei der Formulierung von Bildungs-standards im Medienbereich Zur Diskussion von Medien-kompetenz, Medienerziehung und Medienbildung Entwicklung eines Kompetenz-modells für die Medienbildung

Lösungsansätze Verständnis von Standards als Reflexions- und Orientierungshilfe Einbettung in die Bildungsdiskussion Akzentuierung von kategorialen Einsichten und Fähigkeiten Betonung von Entwicklungs-möglichkeiten Dennoch - Verbleiben eines Spannungsfeldes

Gliederung Problemlagen bei Bildungsstandards Lösungsansätze für Problemlagen bei der Formulierung von Bildungs-standards im Medienbereich Zur Diskussion von Medien-kompetenz, Medienerziehung und Medienbildung Entwicklung eines Kompetenz-modells für die Medienbildung

Diskussion um Medienkompetenz Ebene 1: Rahmen / Einbettung der Diskussion um Medienkompetenz Ebene 2: Ausdifferenzierung von Medienkompetenz Ebene 3: Aspekte der Durchführung von Unterrichtseinheiten oder Projekten

Ebene 1: Rahmen/ Einbettung Baacke (1996): kommunikative Kompetenz als deskriptiver und normativer Bezugsrahmen Spanhel (1999): Erziehungsbegriff als normativer Bezugsrahmen Wagner (2004): Weltaneignung und Kultur als deskriptiver Bezugsrahmen mit normativen Konsequenzen Tulodziecki (1997): Leitideen für Erziehung und Bildung in der Schule als normativer Bezugsrahmen

Ebene 2: Ausdifferenzierung Felder oder Bereiche, z.B. Medien-Kritik, Medien-Kunde, Medien-Nutzung, Medien-Gestaltung (Baacke 1996), Handlungsfelder sowie Inhalts- und Reflexionsfelder im Sinne von Aufgabenbereichen (Tulodziecki 1997) Dimensionen, z.B. kognitive, moralische, soziale, affektive und ästhetische Dimension (Aufenanger 2001) Fähigkeitsbereiche bzw.Teilkompetenzen, z.B. Sach-, Methoden- und Sozialkompetenzen (Moser 2006) Medienarten, z.B. Bild, Fernsehen, Video, Film, Hörmedien, Printmedien, Computer, Internet (Spanhel 1999)

Ebene 3: Durchführung Prinzipien, z.B. Handlungsorientierung, Kommunikationsorientierung, Projektorientierung, Situationsorientierung (Fröhlich 1982) Vorgehen, z.B. erkundungs-, problem-, entscheidungs-, gestaltungs- oder beurteilungsorientiertes Vorgehen (Tulodziecki/Herzig 2004)

Diskussion um Medienkompetenz Ebene 1: Rahmen / Einbettung der Diskussion um Medienkompetenz Ebene 2: Ausdifferenzierung von Medienkompetenz Ebene 3: Aspekte der Durchführung von Unterrichtseinheiten oder Projekten

Gliederung Problemlagen bei Bildungsstandards Lösungsansätze für Problemlagen bei der Formulierung von Bildungs-standards im Medienbereich Zur Diskussion von Medien-kompetenz, Medienerziehung und Medienbildung Entwicklung eines Kompetenz-modells für die Medienbildung

Entwicklung Kompetenzbereiche und Kompetenzaspekte? Gesichtspunkte für eine Differenzierung nach Niveaus? Anzahl der Niveaus? Abstraktionsgrad der Standardformulierung? Entwicklung als Entscheidungsprozess

Kompetenzaspekte / -bereiche Vorzüge und Probleme: bei einer Strukturierung nach Feldern oder Bereichen von Medienkompetenz bei einer Strukturierung nach Dimensionen von Medienkompetenz bei einer Strukturierung nach Fähigkeitsbereichen oder Teilkompetenzen bei einer Strukturierung nach Medienarten

Kompetenzaspekte / -bereiche Möglichkeit 1: Medienarten als Strukturierungsprinzip für die Kompetenzbereiche Felder/Aufgabenbereiche als Strukturierungsprinzip für die Kompetenzaspekte Dimensionen und Fähigkeitsbereiche als Anregung für die Formulierung von Gesichtspunkten für eine Differenzierung in Niveaustufen

Kompetenz-aspekte Auswählen und Nutzen von Medien-angeboten Gestalten und Verbreiten von eigenen Medien-beiträgen Verstehen und Bewerten von Medien-gestaltungen Erkennen und Aufarbeiten von Medien-einflüssen Durchschauen und Beurteilen von Bedin-gungen der Medien-produktion und -verbreitung Medienübergreifende Kompetenzen am Ende des 9. Schuljahres: Die Schülerinnen und sind bereit und in der Lage … Niveau-differen-zierung Entwicklungsaspekte bezüglich der affektiv-motivationalen, der intellektuellen und der sozial-moralischen Dimension von Medienkompetenz Kompetenz-bereich Printmedien Foto Standards zu AB 1, Niveau X Standards zu AB 2, Niveau X Standards zu AB 3, Niveau X Standards zu AB 4, Niveau X Standards zu AB 5, Niveau X Gegebenenfalls Indikatoren zu den Standards

Kompetenzaspekte / -bereiche Möglichkeit 2: Aufgabenbereiche als Strukturierungsprinzip für die Kompetenzbereiche Teilaufgaben als Strukturierungsprinzip für die Kompetenzaspekte Dimensionen und Fähigkeitsbereiche als Anregung für die Formulierung von Gesichtspunkten für eine Differenzierung in Niveaustufen

Kompetenz-bereich: Auswählen und Nutzen von Medienangeboten Medienüber-greifende Kompetenz Medienangebote interessen- und bedürfnisbezogen auswählen und im Hinblick auf angestrebte Funktionen, z.B. Informationen und Lernen, Unter-haltung und Spiel, Kommunikation und Kooperation, vergleichen und unter Beachtung sozialer bzw. gesellschaftlicher Verantwortung nutzen Niveaudiffe-renzierung Entwicklungsaspekte bezüglich der affektiv-motivationalen, der intellektuellen und der sozial-moralischen Dimension von Medienkompetenz Kompetenz-aspekte Information und Lernen Unterhaltung und Spiel Entschei-dungsfindung/ Simulation Kommuni-kation Kooperation Standards zu Niveau X Gestalten und Verbreiten eigener Medienbeiträge Eigene Aussagen unter Verwendung bewusst ausgewählter Medienarten mit sachgemäßer Handhabung der Medientechnik inhalts- und medienadäquat gestalten und unter Beachtung sozialer bzw. gesellschaftlicher Verant-wortung an ausgewählte Zielgruppen vermitteln Bilder/ Fotos Printmedien Hörbeiträge Videobeiträge Computerba-sierte Beiträge

Niveaudifferenzierung Entwicklungstheoretische Ansätze: Affektive-motivationale Dimension: Bedürfnis- oder Motivtheorien Intellektuelle Dimension: theoretische Ansätze zur kognitiven Komplexität Sozial-moralische Dimension: theoretische Ansätze zur Wertentwicklung bzw. zum sozial-moralischen Urteilsniveau

Niveaudifferenzierung Affektiv-motivationale Dimension: Bedürfnis- theorie in Anlehnung an Maslow Psychische und physische Grundbedürfnisse Sicherheits- und Orientierungsbedürfnisse Zugehörigkeits- und Liebesbedürfnisse Achtungs- und Geltungsbedürfnisse Selbstverwirklichungsbedürfnisse

Niveaudifferenzierung Intellektuelle Dimension: Stufen kognitiver Komplexität Fixiertes Denken Isolierendes Denken Konkret-differenzierendes Denken Systematisch-kriterienbezogenes Denken Kritisch-reflektierendes Denken

Niveaudifferenzierung Sozial-moralische Dimension: Stufen des Urteilsniveaus in Anlehnung an Kohlberg Egozentrische Fixierung auf die eigenen Bedürfnisse unter Vermeidung von Strafe Orientierung an eigenen Bedürfnissen unter Beachtung der Interessen anderer Orientierung an der Erwartung von Bezugspersonen und Bezugsgruppen Orientierung am sozialen System mit einer bewussten Übernahme von Verpflichtungen Orientierung an Grundrechten und ihrer Prüfung unter dem Anspruch der menschlichen Gemeinschaft

Anzahl der Niveaus Entscheidung: Ende der vierten Jahrgangsstufe (Niveau 1): Ende Grundschule Ende der sechsten Jahrgangsstufe (Niveau 2): Grundlage für die weitere Arbeit in der Sekundarstufe Ende der neunten Jahrgangsstufe (Niveau 3): u.U. Übergang in Ausbildung

Kompetenz-aspekte Auswählen und Nutzen von Medien-angeboten Gestalten und Verbreiten von eigenen Medien-beiträgen Verstehen und Bewerten von Medien-gestaltungen Erkennen und Aufarbeiten von Medien-einflüssen Durchschauen und Beurteilen von Bedin-gungen der Medien-produktion und -verbreitung Kompetenzbereich Printmedien (Foto; Zeitung/Zeitschrift; Buch/Broschüre) Zeitung/ Zeitschrift Standards zu Niveau 1: Die Schülerinnen und Schüler sind bereit und in der Lage …. Standards zu AB 1 Standards zu AB 2 Standards zu AB 3 Standards zu AB 4 Standards zu AB 5 Standards zu Niveau 2: Die Schülerinnen und Schüler sind bereit und in der Lage …. Standards zu AB 1 Standards zu Niveau 3: Die Schülerinnen und Schüler sind bereit und in der Lage ….

Kompetenz-bereich: Auswählen und Nutzen von Medienangeboten Medienüber-greifende Kompetenz Medienangebote interessen- und bedürfnisbezogen auswählen und im Hinblick auf angestrebte Funktionen, z.B. Informationen und Lernen, Unter-haltung und Spiel, Kommunikation und Kooperation, vergleichen und unter Beachtung sozialer bzw. gesellschaftlicher Verantwortung nutzen Kompetenz-aspekte Information und Lernen Unterhaltung und Spiel Entschei-dungsfindung/ Simulation Kommuni-kation Kooperation Standards zu Niveau 1 Standards zu Niveau 2 Standards zu Niveau 3 Gestalten und Verbreiten eigener Medienbeiträge Eigene Aussagen unter Verwendung bewusst ausgewählter Medienarten mit sachgemäßer Handhabung der Medientechnik inhalts- und medienadäquat gestalten und unter Beachtung sozialer bzw. gesellschaftlicher Verant-wortung an ausgewählte Zielgruppen vermitteln Bilder/ Fotos Printmedien Hörbeiträge Videobeiträge Computerba-sierte Beiträge

Auswählen und Nutzen von Medien-angeboten Gestalten und Verbreiten von eigenen Medien-beiträgen Verstehen und Bewerten von Medien-gestaltungen Erkennen und Aufarbeiten von Medien-einflüssen Durchschauen und Beurteilen von Bedingungen der Medienproduktion und -verbreitung Ende 4 Niveau 1 Information, Lernen, Unterhaltung, Spielen Bilder/ Fotos, Printmedien, Hörbeiträge, Video Darstellungs-formen, Gestaltungs-techniken, Gestaltungs-absichten Vorstellungen, Gefühle, Verhaltens-orientierungen Ende 6 Niveau 2 Spielen, Kommuni-kation Video, computerba-sierte Beiträge Gestaltungs-arten, ökonomische Bedingungen, rechtliche Bedingungen Ende 9 Niveau 3 genannte Teilaufgaben, Entschei-dungsfindung/ Simulation, Kooperation genannte Teilaufgaben genannte Teilaufgaben, Wertorientie-rungen, soziale Zusam-menhänge genannte Teilaufgaben und: personale und institutionelle, gesellschaftliche Bedingungen

Schlussbemerkung Problemlagen bei Bildungsstandards Lösungsansätze für Problemlagen bei der Formulierung von Bildungsstandards im Medienbereich Zur Diskussion von Medienkompetenz, Medienerziehung und Medienbildung Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Medienbildung Öffnung für Diskussion und Weiterentwicklung

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit http://dimel.uni-paderborn.de

Literaturhinweis: Tulodziecki, G./ Herzig, B. (2002): Computer & Internet im Unterricht. Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele. Berlin: Cornelsen Scriptor