BG Unfall-Ambulanz u. Reha-Zentrum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliche Gesundheitsförderung Jahresbericht 2001 Kundenniederlassung Hamburg
Advertisements

zur Erkennung alternsbedingter Gesundheitsgefährdungen im Betrieb
Managementprogramm Bad-Saarow-Erklärung
Soziales Management für Schwerbehindertenvertretungen
Unsere Gesundheitspolitik
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Betriebliche Gesundheitsförderung durch die Team Gesundheit GmbH
Fit for work Fit for work
Tagung des DNBGF-Forums
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Landesarbeitskreis für Arbeitsschutz
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Aktivierende Präventionskultur in IT-Unternehmen
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen – die medizinsche Perspektive
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
PSI Code Neue Leistung im BEMA ab 2004
Leitfragen Block 2: Gesundheit
24. Tagung Psychiatrische Ethik
hkk Gesundheitsreport | 2013
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT
Dokumentation der Umfrage
DB simmev Demografische Entwicklung und Gesundheitswesen 20. Oktober 2011 Dir.-Stv. Dr. Gerhard Mayr.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Grundlagen der BGF Einstiegsworkshop
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Rückentriathlon.
Ergotherapie in der Pädiatrie.
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Übernommen von Burzelbaum Basel
Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
„Rückenschullehrer in der betrieblichen Gesundheitsförderung“
Betriebliche Gesundheitsförderung
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
S-Back Gesundheitsressourcen stärken Rückenschmerzen reduzieren.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Parkinson Informationstagung
Sturzprävention im Pflegeheim
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
REHABILITATION.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Innovationsforum Magdeburg
Den Rücken schonen: Rückgrat zeigen!
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Aus der Arbeit der Selbstverwaltung Sönke Bock, Vertreterversammlung Fusion Gemeinsamer Ausschuss Fusionsunterlagen Satzung Renten- und Widerspruchsausschüsse.
Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter
Stellenwert und Ziele des Sports in der Rehabilitation von Herzerkrankten ​
Betriebliches Gesundheitsmanagement Frank Happel
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive.
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Sportpädagogik und -didaktik im Rahmen einer umfassenden kardiologischen Rehabilitation ​
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Tatort Betrieb - Gesundheit fordert Aktionen (GFA) Wolfgang Alles, BR Alstom Power Mannheim.
 Präsentation transkript:

BG Unfall-Ambulanz u. Reha-Zentrum am Airport Bremen

Prävention und Rehabilitation unter Berücksichtigung von Arbeitsschutz u. -sicherheit ein chronologischer Überblick ausgewählter Projekte Prof. Dr. S. Dalichau BG Unfall-Ambulanz u. Reha-Zentrum am Airport Bremen 4. Sitzung des Landesarbeitskreises für Arbeitsschutz am 18. März 2011

Fokus: Wirbelsäule Grundlage: § 3 BeKV und SGB VII (Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren) BK 2108 – 2110 seit 1993: Berufsbezogene Rückenschulen in Kooperation mit dem AMD der BG Bau (sekundärpräventiv) seit 1996: Primärpräventives Rückentraining für Auszubildende aus dem Bau- und Metallhandwerk im Auftrag der BG Bau und BG Holz u. Metall

Primärpräventives Rückentraining für Auszubildende – ein Multiplikatorenmodell Berufsgenossenschaft Koordination BG Unfall-Ambulanz u. Reha-Zentrum am Airport Bremen Schulung / Qualitätssicherung / Evaluation Referendare BBS Sport- und Fachlehrer BBS Lehrmeister BBS/ÜAZ Auszubildende Abstimmung mit Kultusministerium u. Bezirksregierungen

Impressionen ...

FoKus: Wirbelsäule Grundlage: § 3 BeKV und SGB VII (Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren) BK 2108 – 2110 seit 1993: Berufsbezogene Rückenschulen in Kooperation mit dem AMD der BG Bau (sekundärpräventiv) seit 1996: Primärpräventives Rückentraining für Auszubildende aus dem Bau- und Metallhandwerk im Auftrag der BG Bau und BG Holz u. Metall seit 1999: Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung im Auftrag der Berufsgenossenschaften Meyer Werft Papenburg Thyssen Nordseewerke Emden Lloyd Werft Bremerhaven Volkswagen Wolfsburg Airbus Bremen Eurogate Bremerhaven

FoKus: Wirbelsäule Grundlage: § 3 BeKV und SGB VII (Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren) BK 2108 – 2110 seit 1993: Berufsbezogene Rückenschulen in Kooperation mit dem AMD der BG Bau (sekundärpräventiv) seit 1996: Primärpräventives Rückentraining für Auszubildende aus dem Bau- und Metallhandwerk im Auftrag der BG Bau und BG Holz u. Metall seit 1999: Betriebliche Gesundheitsförderung seit 2002: Ambulante Arbeitsplatzbezogene Medizinische Rehabilitation (tertiärpräventiv)

Kurzfristige Ziele der AMR unter Einbezug des bio-psycho-sozialen Ansatzes Verbesserung der physischen u. psychischen Leistungsfähigkeit Erhöhung der Belastbarkeit im Alltag Abnahme der Funktionseinschränkung bei ADL Steigerung des Selbstwertgefühls u. –bewusstseins Förderung der sozialen Interaktion Krankheitsbewältigung, - management (Coping) Förderung einer positiven Lebenseinstellung (Beeinflussung des Kohärenzsinns – Salutogenesemodell) Verbesserung des Kenntnisstands bzgl. der Erkrankung Förderung einer gesundheitsbewussteren Lebensführung Sicherheit durch Information u. Aufklärung

Langfristige Ziele der AMR Erwerb der Befähigung zur Stärkung der eigenen Gesundheit Selbstmanagement (Empowerment) Herausbildung einer gesundheitsbewussten Persönlichkeit Eigenverantwortlichkeit Erlangung von körperlichem, seelischem u. sozialem Wohlbefinden

das Arbeitsplatzbezogene Rücken-Rehabilitations-Kolleg im Auftrag der BG Holz und Metall BV Bremen (Verhaltens- u. Verhältnisprävention) ganzheitliche Ausrichtung (bio-psycho-soziales Modell) Basisintervention zur innerbetrieblichen Fortführung von Präventionsmaßnahmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung

das Arbeitsplatzbezogene Rücken-Rehabilitations-Kolleg im Auftrag der Metall BG Nord Süd BV Bremen Senkung der Arbeitsunfähigkeitszeiten langfristige Sicherung der Arbeitsplatzes Steigerung der Arbeitnehmerzufriedenheit

Beispiel eines Rahmen-Rehabilitationsplans

Untersuchungsgruppen Versuchsgruppe 1: n = 53 43.8 ± 7 Lebensjahre; 181.6 ± 8.2 cm; 89.6 ± 14.7 kg BMI: 27 ± 3.4 Versuchsgruppe 2: n = 27 42.8 ± 5.3 Lebensjahre 177.3 ± 6.7 cm 92.3 ± 13.6 kg BMI: 29.2 ± 3.5 Warte-Kontrollgruppe:

AU-Tage pro Arbeitnehmer Entwicklung der Arbeitsunfähigkeitsfälle u. -zeiten Wie viele Tage mussten Sie in den letzten 6 Monaten wegen Rückenschmerzen Ihrem Arbeitsplatz fernbleiben? (T1 T3) T1 von AU betroffen (n / %) AU-Tage insgesamt AU-Tage pro Arbeitnehmer AU-Tage pro AU-Fall T3 VG 1 (n=53) 23 / 43.3* 312* 5.9* 13.6* 12 / 22.6 66* 1.2* 5.5* VG 2 (n=27) 7 / 25.9 114* 4.2* 16.3 4 / 14.8 39* 1.4* 9.7* KG (n=27) 6 / 22.2 28 1.04 4.6 114 4.2

AU-Tage pro Arbeitnehmer Entwicklung der Arbeitsunfähigkeitsfälle u. -zeiten Wie viele Tage mussten Sie in den letzten 6 Monaten wegen Rückenschmerzen Ihrem Arbeitsplatz fernbleiben? ( in T3) 1.-3. Monat von AU betroffen (n / %) AU-Tage insgesamt AU-Tage pro Arbeitnehmer AU-Tage pro AU-Fall 4.-6. Monat VG 1 (n=53) - / - - 12 / 22.6 66 1.2 5.5 VG 2 (n=27) 1 / 1.9 4 0.1 3 / 11.1 35 1.3 11.7 KG (n=27) 4 / 14.8 74 2.7 18.5 3 / 25.9 40 1.5 13.3

Forderung nach Konzepten zur Sicherung von NACHHALTIGKEIT in der Rehabilitation!

Projekte in Prävention und Rehabilitation Grundlage: § 3 BeKV und SGB VII (Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren) BK 2108 – 2110 seit 1993: Berufsbezogene Rückenschulen in Kooperation mit dem AMD der BG Bau (sekundärpräventiv) seit 1996: Primärpräventives Rückentraining für Auszubildende aus dem Bau- und Metallhandwerk im Auftrag der BG Bau und BG Holz u. Metall seit 1999: Betriebliche Gesundheitsförderung seit 2002: Ambulante Arbeitsplatzbezogene Medizinische Rehabilitation (tertiärpräventiv) seit 2004: Ambulante Arbeitsplatzbezogene Medizinische Rehabilitation unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit bei verschiedenen Indikationen

Stabilisierungsphase „Reha-Straße“ zur Sicherung der Nachhaltigkeit am Beispiel der AMR bei Asbestose 5mal wöchentlich über 3 Wochen à 5-6 h Nettotherapiezeit (NTZ) Aufbauphase einmal wöchentlich über 3 Monate à 3-4 h NTZ Stabilisierungsphase Eingliederung in wohnortnahe Gesundheitssportgruppen: 1-2mal wöchentlich à 1-1.5 h NTZ Erhaltungsphase

Reha-Teilnehmer (ml): n = 256 Alter: Mw 66.8 J.  5.1 (46-78 J.) Größe: Mw 174.8 cm  6.5 (156-194 cm) Gewicht: Mw 85.5 kg  13.6 (40-153 kg)

Strecke (Mw  SD) im 6min-Gehtest

Lebensqualität-SF36 (0-100%)

Gonarthrose (BK 2112) Chronische Kniegelenksbeschwerden Funktionsstörungen bei der orthopädischen Untersuchung in Form einer eingeschränkten Streckung oder Beugung im Kniegelenk Die röntgenologische Diagnose einer Gonarthrose entsprechend Grad 2-4 der Klassifikation n. Kellgren u.a.

Erweiterte Indikationsstellung zur AMR Zst.n. Tibiakopffraktur Zst.n. distaler Oberschenkelfraktur mit Kniegelenksbeteiligung Zst.n. Ober- oder Unterschenkefraktur mit Konsolidierung in Fehlstellung Zst.n. Patellatrümmerfraktur Meniskopathie mit MdE  20 % Zst.n. isolierter VKB-Ruptur mit MdE  20 % Zst.n. VKB-Ruptur in Kombination mit weiteren Kapsel-Band-Verletzungen des Kniegelenks mit MdE  20 %

Gonarthrose: Rahmen-Rehabilitationsplan in der Aufbauphase

Inhalte der Stabilisierungsphase Medizinische Trainingstherapie einschl. isokinetisches u. sensomotorisches Training Ergometertraining Aquales Funktionstraining Physiotherapie u. Maßnahmen der Physikalischen Therapie ADL-Training ggf. Schmerztherapie ggf. Ernährungsberatung u. Gewichtskontrolle ggf. Arbeitsplatzberatung, Hilfsmittelkontrolle, Ergotherapie

Prävention und Rehabilitation unter Berücksichtigung von Arbeitsschutz u. -sicherheit ein chronologischer Überblick ausgewählter Projekte Prof. Dr. S. Dalichau BG Unfall-Ambulanz u. Reha-Zentrum am Airport Bremen 4. Sitzung des Landesarbeitskreises für Arbeitsschutz am 18. März 2011