SIS100 QP-Dublett: Status und nächste Aufgaben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Automation and Drives.
Advertisements

1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Die Softwarelebenszyklen
Office Line Produktion 3.3
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Seminar Software-Engineering für softwareintensive Systeme
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Vorgehensmodelle – Prototyping
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Was ist und wie prüft man Qualität
Schulung der Mitarbeiter
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Multimedia-Seminar Der European Installation Bus (EIB) Vortrag von Sven-Mortem Resch FH Giessen-Friedberg.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Neuordnung der Elektroberufe
Fehlerabdeckung/ Regressionstest1 Testen und Analysieren von Software Fehlerbehebung und Re-Engineering Fehlerabdeckung/ Regressionstest Vortragende:
M. Bräuer DPG Frühjahrstagung, März. 01 Alignment des HERA-B Vertex-Trackers Alignment des HERA-B Vertexdetektors M. Bräuer MPI für Kernphysik,
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Ein mobiler OPAC auf Basis des Produktivsystems Andreas Neumann · D - IT March 10.
Grundschutztools
Energieformen und Energiequellen
Schnittstelle SVA <-> LBV
Anpassung des RUP an ein konkretes Projekt - 1
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
24. März 2011 Herbert Bergauer CMS Global Trigger Die wunderbare Welt der Elektronik.
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 Qualitätssicherung/Tester Wozu braucht man Tester? Vorbereitung Durchführung Ergebnisse Resumée.
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Teil 10: Large Hadron Collider
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Teil 5: Super Proton Synchrotron Virtueller Rundgang durch den LHC.
Lehrplan Technik GOSt.
Vorstellung des Ablaufs des Semesterprojekts Software Engineering 2009.
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
Good Things Come in Small Cubes Good Things Come in Small Cubes
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Institut für Angewandte Informatik (IAI) Dr. U. Gengenbach 07/2001 Stand der Arbeiten Juli Analyse.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Gefördert von Förderprojekt „CONDOR“ „ Faseroptische Schalter für optische Cross-Connects und Netzmonitoring“
NTW-Handbuch Standorttreffen Magdeburg, 24. November 2014.
Page 1 Good Things Come in Small Cubes Cube Optics Teilvorhaben im Projekt COMAN Stand Good Things Come in Small Cubes.
PLANT DATA MANAGEMENT SYSTEM ist ein computergestütztes Dokumentationsverfahren, das die Vorteile einer objektorientierten Datenbank mit den Vorteilen.
Mechatronics Young Scientist.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Seminar: Software-Architektur Einführender Vortrag
Web-Service Reliable eGraz Reliable Messaging Gernot Schmitt Martin Uitz.
Modul Datenmodelle entwickeln
Ersteller: K-GPOP | Nadine-D. MeibohmStand: | Seite 1 China: Standortsuche Dauerlaufprüfgelände Das Konzept für das Bodengutachten und die Vermessung.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Tobias Hoffmann SIS18-BPM-System. Tobias Hoffmann Einführung Status Hardware Status Software Ausblick Agenda.
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
 Präsentation transkript:

SIS100 QP-Dublett: Status und nächste Aufgaben Inhalt: Beteiligte Fachgebiete und Mitarbeiter Varianten der QP – Dublett Module Entwicklungsstatus Weitere Aufgaben Ausblick bis 2012-03

Beteiligte Fachgebiete und Mitarbeiter Verantwortlichkeiten für Teilgewerke des QP-Dublett Moduls, Stand 2012-01 (am Beispiel der Konfigurationsvariante 3-F2) Sextupole Magnet SMS: K. Sugita Collimator Synchrotrons: L. Bozyk Kryostat SMS: J.P. Meier Steering Magnet SMS: K. Sugita Träger und Aufhängung SMS: J. P. Meier QP Magnet SMS: E. Fischer Stromzuführungen SMS: H. Raach Kalt-Warm-Übergang SMS: J. P. Meier Beam position monitor SD: P. Kowina Kryogene Versorgung KMT: M. Kauschke Bus Bar System SMS: E. Floch Weitere Teilgewerke und Aufgabengebiete: Strahlrohr: Vakuum-Systeme, S. Wilfert Vermessung & Justage: KMT, I. Pschorn Systemintegration: SMS, J.P. Meier SL Kabel: SMS, H. Mueller Aktueller Stand. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit Weitere Mitarbeiter aus anderen Abteilungen: Konstruktion Kryostattechnik: ZT, G. Hess Konstruktion Magnettechnik: ZT, J. Macavei

Varianten der QP – Dublett Module 11 Varianten von QP – Dublett Modulen Typ 1-F1: Modul in der Geraden mit Typ F1 fokussierendem QP-Magnet F1+ST BPM+QD Typ 1-F2: Modul in der Geraden mit Typ F1 fokussierendem QP-Magnet F2+ST BPM+QD Typ 2-F2: Modul am Bogenende entgegen der Strahlrichtung (US) MC+F2+ST BPM+QD Typ 3-F1: Modul in der Bogensektion mit Typ F1 fokussierendem QP-Magnet BPM+F1+ST COL QD+CV Typ 3-F2: Modul in der Bogensektion mit Typ F2 fokussierendem QP-Magnet BPM+F2+ST COL QD+CV Typ 4-F1: Modul in der Bogensektion mit Typ F1 fokussierendem QP-Magnet CH+F1+ST COL QD+BPM Typ 4-F2: Modul in der Bogensektion mit Typ F2 fokussierendem QP-Magnet CH+F2+ST COL QD+BPM Typ 5-F2: Modul in der Bogensektion mit Typ F2 fokussierendem QP-Magnet BPM+F2+ST COL QD Typ 6-F1: Modul am Bogenende in Strahlrichtung (DS) BPM+F1+ST COL QD+MC Typ 7-F1: Injektions Modul BPM+F1+ST COL QD+MC Inj. QF Inj. QD Typ 8-F2: Extractions Modul MC+F2+ST BPM+QD Ext. QF Ext. QD Geräte Konfiguration Abkürzungen: F1, F2: QP-Magnet, fokussierend Typ F1 bzw F2 BPM: Beam Position Monitor QD: QP-Magnet, defokussierend CH, CV: Chomaticity Sxtupole, horizontav bzw. vertikal ST: Steering Magnet COL: Kollimator Inj. bzw. Ext. QF, QD: Injektions- bzw. Extraktions QP, fokussierend bzw. defokussierend Strahlrichtung!

Entwicklungsstatus Status der CAD – Modelle: Typ 1-F1 und 1-F2 Unvollständig SAP Zg. Nr.: MAG-000-E59-000.000 Derzeit nur ein Modell für zwei Varianten! Anstehende Arbeiten: Detaillierung thermischer Schild Detaillierung Bus Bar System Planung und Detaillierung der Bypass Line Anbindung Planung und Detaillierung der Träger Kühlung Planung und Modellierung elektrischer Kabel und Leitungen Detaillierung der Strahlrohr Kompensation Planung und Modellierung der kryogenen beschaltung der Geräte Detaillierung der Stromzuführungen Abbildung aller Varianten Strahlrichtung!

Entwicklungsstatus Status der CAD – Modelle: Typ 3-F1, 3-F2, 4-F1, 4-F2 und 5-F2 Unvollständig SAP Zg. Nr.: MAG-000-E55-000.000 Derzeit nur ein Modell für fünf Varianten! Anstehende Arbeiten: Detaillierung thermischer Schild Detaillierung Bus Bar System Planung und Detaillierung des Vorlaufs für die Strahlrohrkühlung Planung und Detaillierung der Träger Kühlung Planung und Modellierung elektrischer Kabel und Leitungen Detaillierung der Strahlrohr Kompensation Planung und Modellierung der kryogenen Beschaltung der Geräte Detaillierung der Stromzuführungen Abbildung aller Varianten Strahlrichtung!

Entwicklungsstatus Status der CAD – Modelle: Typ 2-F2 Unvollständig SAP Zg. Nr.: MAG-000-E75-000.000 Anstehende Arbeiten: Detaillierung thermischer Schild Detaillierung Bus Bar System Planung und Detaillierung der Bypass Line Anbindung Planung und Detaillierung des Vorlaufs für die Strahlrohrkühlung Planung und Modellierung elektrischer Kabel und Leitungen Detaillierung der Strahlrohr Kompensation Planung und Modellierung der kryogenen Beschaltung der Geräte Detaillierung der Lagerung des Multipols Detaillierung der Stromzuführungen Strahlrichtung!

Entwicklungsstatus Status der CAD – Modelle: Typ 6-F1 Unvollständig SAP Zg. Nr.: MAG-000-E57-000.000 Anstehende Arbeiten: Detaillierung thermischer Schild Detaillierung Bus Bar System Planung und Detaillierung der Bypass Line Anbindung Planung und Detaillierung des Vorlaufs für die Strahlrohrkühlung Planung und Modellierung elektrischer Kabel und Leitungen Detaillierung der Strahlrohr Kompensation Planung und Modellierung der kryogenen Beschaltung der Geräte Detaillierung der Lagerung des Multipols Detaillierung der Stromzuführungen Strahlrichtung!

Entwicklungsstatus Unvollständig Status der CAD – Modelle: Typ 7-F1 Derzeit in Arbeit bei Fa. Bruker Status der CAD – Modelle: Typ 7-F1 SAP Zg. Nr.: S13-V01-XXX-636.000 Strahlrichtung! Anstehende Arbeiten: Planung und Detaillierung der Bypass Line Anbindung Planung und Detaillierung des Vorlaufs für die Strahlrohrkühlung Planung und Modellierung der kryogenen Beschaltung der Geräte Detaillierung der Stromzuführungen Laufende Arbeiten Überprüfung bzw. Neuerstellung des Träger- und Aufhängungskonzeptes Detaillierung thermischer Schild Detaillierung Bus Bar System Planung und Modellierung elektrischer Kabel und Leitungen Detaillierung der Strahlrohr Kompensation Detaillierung der Lagerung des Multipols

Entwicklungsstatus Unvollständig Status der CAD – Modelle: Typ 7-F1 SAP Zg. Nr.: S13-V01-XXX-454.000 Strahlrichtung! Anstehende Arbeiten: Überprüfung bzw. Neuerstellung des Träger- und Aufhängungskonzeptes Detaillierung thermischer Schild Detaillierung Bus Bar System Planung und Modellierung elektrischer Kabel und Leitungen Detaillierung der Strahlrohr Kompensation Detaillierung der Lagerung des Multipols Planung und Detaillierung der Bypass Line Anbindung Planung und Detaillierung des Vorlaufs für die Strahlrohrkühlung Planung und Modellierung der kryogenen Beschaltung der Geräte Detaillierung der Stromzuführungen

Weitere Aufgaben Status – Kryostat Entwicklung (JPM, 2012-01-18) Kryostat Vakuum Behälter Es liegen detaillierte Entwürfe vor Es existieren keine Rechnungen zur Festigkeit Thermischer Schild Es existiert ein grundlegender Entwurf (entkoppelter Vorlauf) Kalt-Warm-Übergänge Es existieren zwei Prototypen des Strhalrohr-Kalt-Warm-Überganges, welche bereits mehrfach im Einsatz waren Eine optimierte Version ist spezifiziert und wird mit dem nächsten Dipol-Magnet geliefert (2 Stk.) Für die Anpump-Kalt-Warmübergänge existieren nur erste Entwürfe Systemintegration Es existiert derzeit keine eigene Nomenklatur für die QP-Dublett Module Die He – Leitungsträger existieren nur als Entwurfsversion ohne besondere Berücksichtigung korrekter Kontraktionskompensation Die Fest–Loslager–Konfiguration der kalten Masse ist grundlegend geplant ohne weitere Detaillierung Die Fixpunkte der Strahlrohre wurden geplant In einer ersten Simulation wurde das Kontraktionsverhalten der Strahlrohre in der kalten Masse untersucht Für das Träger-Konzept liegt ein fundierter Entwurf vor. Es wurden noch keine mechanischen Berechnungen hierzu vorgenommen Das Konzept der Kalte-Masse-Aufhängung liegt vor und ist grundsätzlich durch mehrere Tests am DP-Modul bestätigt Die Strahlrohrkompensation liegt in einem fragwürdigen Konzept vor. Für die Bus Bar Kompensation gilbt es einen bisher nicht bestätigten groben entwarf Das Kryostat – Kompensationssystem liegt als entwarf vor Eine erste Studie zur Positions- und Lagestabilität der kalten Masse ist in Planung Es gibt bisher keinen Entwurf für das Überdruck-Sicherheitssystem des Kryostaten Es existiert keine Planung für Sensoren und Aktuatoren

Weitere Aufgaben Status – Montage- und Justage Prozess (JPM, 2012-01-18) Es existiert ein erste Vorschlag zum Montage – Konzept Ein konkreter Vorschlag zum Justage-Konzept ist nicht bekannt Anstehende Arbeiten - Kryostat Entwicklung (JPM, 2012-01-18) Kryostat Vakuum Behälter Die Entwürfe der unterschiedlichen Kryostat-Vakuumbehälter müssen auf mechanische Stabilität geprüft werden Thermischer Schild Berechnung des Abkühlverhaltens und der Temperaturverteilung Detaillierung des Service-Port Schildes Entwurf des Kühlschemas und der Verrohrung des Service-Port Schildes Entwurf der Superisolation Kalt-Warm-Übergänge Die vorhandenen Messdaten müssen Ausgewertet werden Prototypen müssen in einer beschleunigten Lebensdauerprüfung unter kryogenen Bedingungen getestet werden Die finale Spezifikation muss erstellt werden Die Anpump-Kalt-Warm-Übergänge müssen grundsätzlich detailliert entwickelt werden Systemintegration Die Nomenklatur für die QP-Dublett-Module muss entwickelt werden Das Trägersystem der He-Leitungen muss unter Aspekten der Kompensation und Stabilität optimiert werden Die Loslager der Magnete in der kalten masse müssen korrekt dimensioniert (Verklemmfrei und stabil) werden Die Fixierung der Strahlrohre und deren Kompensationskonzept muss überarbeitet und detailliert werden Das Design des Träger-Systems muss detailliert und mit geeigneten Methoden auf Stabilität geprüft werden. Das Aufhängungskonzept und dessen thermische Abfangungen müssen im detail ausgelegt werden Für das Gesamtsystem muss ein Untersuchung zur Positions- und Lagestabilität vorgenommen werden

Weitere Aufgaben Anstehende Aufgaben – Montage- und Justage Prozess (JPM, 2012-01-18) Die Montage- und Justage Prozesse müssen vollständig erarbeitet und werden Anstehende Aufgaben – Überdruck-Sicherheitssystem (JPM, 2012-01-18) Das Überdruck-Sicherheitssystem muss für den Gesamtem SIS100 und für dessen einzelne Module erarbeitet werden Anstehende Arbeiten - Strahlrohr-Entwicklung (S. Wilfert, 2012-01-16): Konzeptionierung der Anbindungen an die Kühlleitungen Detaillierung der Anbindung an BPM Überprüfung und Detaillierung des Kompensations-Konzeptes Untersuchung des Abkühlverhaltens und Temperaturverteilung der magnetischen Feldqualität unter Einfluss der Strhalrohr-Kühlrohre der strukturmechanischen Integrität unter verschiedenen Betriebsbedienungen Status – Beam Position Monitor (P. Kowina, 2012-01-19): Seit 2011-12 existiert ein Prototyp des BPM Es existiert ein CAD – Modell welches in den QP – Dublett Modulen integriert ist Es existieren erste Konzepte zur Anbindung BPM – Strahlrohr und QP - Joch Anstehende Arbeiten – Beam Position Monitor (P. Kowina, 2012-01-19): Testen des Prototypen Detaillierung der Anbindung an Strahlrohr und QP – Joch Die Installation und Reinigung des BPM muss entwickelt und geplant werden

Weitere Aufgaben Status – Kollimator (L. Bozyk, 2012-01-18): Seit 2011 existiert ein erfolgreich getesteter Prototyp des Kollimators Es existiert ein konzeptionelles CAD – Modell welches in den QP – Dublett Modulen integriert ist Anstehende Arbeiten – Kollimator (L. Bozyk, 2012-01-18): Anpassung des aktuellen Kollimatorkammer-Entwurfs zur Optimierung der Integrierbarkeit im QP-Dublett-Modul Entwicklung der Kühlung (Kollimator Block: 50-80K, Kammer: 4.5K) Optimierung und Detaillierung der Anbindung an den Träger Optimierung der Anbindung an das Strahlrohr und der Kontraktions-Kompensation Planung und Implementierung der Signalkable und der Signal-Durchführungen Status - Chromaticity Sextupole Magnet (KS, 2011-01-17) Es existiert ein Design-Vorschlag seitens GSI GSI wird eine Spule zur Fertigung eines Prototyp-Magneten an JINR liefern GSI bereitete eine Spezifikation für ein Ausschreibungsverfahren vor Status - Steering Magnet (KS, 2011-01-17) Es existiert ein vorläufiger Design-Vorschlag seitens GSI Status - SL-Kabel (KS, 2011-01-17): Es existiert ein Design-Vorschlag: Nuclotron – Kabel mit isolierten Einzelleitern Anstehende Aufgaben - SL-Kabel (KS, 2011-01-17): Produktion des Kabels Testen des Kabels Entwicklung, Prototypenfertigung und testen eines SL-Kabels mit Einzelleiterverbindung

Weitere Aufgaben Anstehende Aufgaben – Korrektor-Magnetentwicklung (KS, 2011-01-17): Detaillierung Fertigstellung der CAD-Modelle und Zeichnungen der Korrektor-Magnete zur Ausschreibungsreife (nach Kabel-Test) Status – Bus Bar System (ErF, 2011-01-16): Es existieren nur wenige kryo-elektrische Schaltpläne für das Bus Bar System Anstehende Aufgaben - Bus Bar System (ErF, 2011-01-16): Die QP-Magnet Anschlusskonfiguration muss definiert werden (Typ I: Inner connection, Typ O: outer connection) Die Bus Bar Struktur muss Entwickelt werden unter Berücksichtigung der Anforderungen des Magnet-Testing Die kryo-elektrische Beschaltung aller QP-Dublett Module muss entwickelt und dokumentiert werden Entwickelt und Dokumentation der SL-Kabel-Verlegung zur Versorgung der Korrektor-Magnete für alle QP-Dublett Module Entwickelt und Dokumentation der kryo-elektrischen Schnittstellen zu den Bypass – Leitungen für alle QP-Dublett Module Vollständige Quench Rechnung für den neuen 3-lagigen QP – Spulentyp. Status - Lokale Stromzuführung (HR, 2012-01-16) Es existiert ein grobe Bauraummodell der lokalen Stromzuführungen Anstehende Aufgaben – Lokale Stromzuführung (HR, 2012-01-16, ErF, 2012-01-24 ): Auslegungsrechnung Entwicklung des mechanischen Designs Erstellung der Spezifikationen Planung des Regelungssystems und der Rack - Aufstellung

Weitere Aufgaben Status - Kryogenik Anstehende Aufgaben – Kryogenik Es existiert keine Planung der kryogenen Beschaltung der QP-Dublett Module Anstehende Aufgaben – Kryogenik Planung und Dokumentation kryogenen Beschaltung zur Magnet Kühlung, Bus bar Kühlung, Kollimator Kühlung (bei 4.5 K und 50 – 80 K), Strahlrohr Kühlung, Träger Kühlung, Schildkühlung. Planung und Dokumentation der Rohrleitungsverlegung für genannte Zwecke Planung und Dokumentation der kryogenen Schnittstellen zu den Bypass Leitungen

Ausblick bis 2012-03 Aufgaben die voraussichtlich bis 2012-03 erledigt oder teilweise erledigt werden können Detaillierte Desing-Studie des Injektions-Moduls (Bruker) Stabilitäts-Studie (teilweise) Erstellung von CAD-Modellen und Zeichnungen der Entwürfe aller QP – Modul Varianten Entscheidung über die Konfiguration der BUS Bars (I-Typ, O-Typ) Erstellen einer Arbeitsversion der detaillierten Spezifikation der QP-Dublett des SIS100 Beschleunigers Entwurf der Träger - Kühlung Entwurf der Kollimator – Kühlung (50 – 80 K) Die Fertigstellung jeglicher anderer Aufgabe kann aufgrund der Personalsituation und der äußerst vitalen Prioritäten-Politik des FAIR - Projektes nicht voraus gesagt werden.