Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Internet facts 2007-III Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Januar 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2003 Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzerinnen und Nutzern.
Die Deutschen im Herbst 2008
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Geschichte und Entstehung des Internets.
Digital Divide in Deutschland
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
InfoWeb Weiterbildung Wolfgang Plum, Hamburg Stresemannstr. 374b, Hamburg, Tel. (040) , Nutzung und.
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Stefan Bugl IM07SMDS ~ SS Suchmaschinen Nutzung am häufigsten 2/3 nutzen Suchmaschine 50 % sehen Kinder-Seiten, Videos und Filme Fast 50 % Communities.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
ICT ICT Information Communication Technologie Information Communication Technologie.
Eine Einführung in die CD-ROM
deine ersten Schritte zum ECDL
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
SERI Online Umfrage Ergebnisse Waldviertler Regionalwährung Mag
PROCAM Score Alter (Jahre)
Medien-sozialisation SHELL-Studie
WOHNQUALITÄT IN COESFELD. Alter und Geschlecht der Befragten Es handelt sich hierbei von einer Frauen dominierte Umfragen. Im Durchschnitt sind die.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Qualität in der Reichweite Consumer Electronics Zielgruppenanalyse.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Vertrauensleute gestalten die Zukunft
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Allgemeines zur Umfrage Umfrage
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Beclin, Prodinger, Schuh
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
Fragebogen Studierende
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Weißenfels und Ich Umfrage. Wieviel:89 Personen Wer:Schüler des Goethe-Gymnasiums aus der 13. Klassenstufe Wann:5. bis 11. Februar 2004 Thema:- Freizeitgestaltung.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet

Profil der TeilnehmerInnen 18 Frauen und 10 Männer 18 Frauen und 10 Männer 2/3 der TeilnehmerInnen studiert im ersten bis vierten Semester 2/3 der TeilnehmerInnen studiert im ersten bis vierten Semester Die Mehrheit (6/7) studiert mehrere Fächer, dabei besonders häufig Germanistik (10 Nennungen), Medienwissenschaft (6), Sozialpsychologie und Pädagogik (jeweils 5) Die Mehrheit (6/7) studiert mehrere Fächer, dabei besonders häufig Germanistik (10 Nennungen), Medienwissenschaft (6), Sozialpsychologie und Pädagogik (jeweils 5)

Voraussetzungen Allen TeilnehmerInnen steht ein eigener Computer zur Verfügung Allen TeilnehmerInnen steht ein eigener Computer zur Verfügung Nur vier der TeilnehmeInnen verfügen über keinen privaten Internetzugang Nur vier der TeilnehmeInnen verfügen über keinen privaten Internetzugang Alle TeilnehmerInnen verfügen über eine Adresse Alle TeilnehmerInnen verfügen über eine Adresse

Geschlechtliche Unterschiede in der Computernutzung

Bei der Computernutzung wird von beiden Geschlechtern am häufigsten Textverarbeitung und Nutzung des WWW angegeben Bei der Computernutzung wird von beiden Geschlechtern am häufigsten Textverarbeitung und Nutzung des WWW angegeben In allen Nutzungsbereichen, mit Ausnahme der Multimedia-Anwendungen und sonstiges ist der prozentuale Anteil der Männer höher. In allen Nutzungsbereichen, mit Ausnahme der Multimedia-Anwendungen und sonstiges ist der prozentuale Anteil der Männer höher.

Häufigkeit der Computernutzung Die männlichen Teilnehmer nutzen ihren Computer durchschnittlich häufiger als ihre Kommilitoninnen Die männlichen Teilnehmer nutzen ihren Computer durchschnittlich häufiger als ihre Kommilitoninnen

Internetnutzung Der Anteil der Männer, die täglich das Internet nutzen, ist höher. Der Anteil der Männer, die täglich das Internet nutzen, ist höher.

Internetnutzung Während ein Großteil der Frauen zwischen Minuten verweilt, über- wiegt bei den Männern eine kürzere oder eher lange Verweildauer Während ein Großteil der Frauen zwischen Minuten verweilt, über- wiegt bei den Männern eine kürzere oder eher lange Verweildauer

Internetnutzung Frauen nutzen das Netz für das Versenden von e- mails, auch das zielgerichtete und das freie surfen im Netz sowie Buchbestellungen werden häufig angegeben. Frauen nutzen das Netz für das Versenden von e- mails, auch das zielgerichtete und das freie surfen im Netz sowie Buchbestellungen werden häufig angegeben.

Internetnutzung Auch die Männer nutzen das Internet zum Versenden von e- mails. Daneben werden zielgerichtetes surfen, online- shopping und die Teilnahme an Dis- kussionsforen/ mailinglisten besonders häufig genannt. Auch die Männer nutzen das Internet zum Versenden von e- mails. Daneben werden zielgerichtetes surfen, online- shopping und die Teilnahme an Dis- kussionsforen/ mailinglisten besonders häufig genannt.

Internetnutzung Mehr männliche als weibliche Teilnehmer- Innen rufen während einer Sitzung nur bis zu fünf Seiten auf. Mehr männliche als weibliche Teilnehmer- Innen rufen während einer Sitzung nur bis zu fünf Seiten auf.

Bevorzugte Bereiche im WWW Frauen nutzen im WWW häufig die Bereiche Nachschlagewerke, Computer und Internet, Nachrichten und Medien und Gesellschaft und Soziales. Frauen nutzen im WWW häufig die Bereiche Nachschlagewerke, Computer und Internet, Nachrichten und Medien und Gesellschaft und Soziales.

Bevorzugte Bereiche im WWW Bei den Männern werden Computer und Internet, sowie Kunst und Kultur am häufigsten genannt. Wichtig sind auch die Bereiche Bildung und Ausbildung, Nach- richten und Medien, Nachschlagewerke, Sport und Freizeit. Bei den Männern werden Computer und Internet, sowie Kunst und Kultur am häufigsten genannt. Wichtig sind auch die Bereiche Bildung und Ausbildung, Nach- richten und Medien, Nachschlagewerke, Sport und Freizeit.

Eigene Homepage Über eine eigene Homepage verfügen immerhin 40% der männlichen, aber nur etwa 16% der weiblichen TeilnehmerInnen Über eine eigene Homepage verfügen immerhin 40% der männlichen, aber nur etwa 16% der weiblichen TeilnehmerInnen Diese wird für die Dokumentation eines Hobbies (50%), Selbstdarstellung (37,5%) und sonstiges (62,5%) genutzt. Nur 12,5% der TeilnehmerInnen nutzen sie für die Dokumentation ihrer wissenschaftlichen Tätigkeiten. Diese wird für die Dokumentation eines Hobbies (50%), Selbstdarstellung (37,5%) und sonstiges (62,5%) genutzt. Nur 12,5% der TeilnehmerInnen nutzen sie für die Dokumentation ihrer wissenschaftlichen Tätigkeiten.

Eigene Homepage

Surferfahrungen 57% der Teilnehmerinnen sind im Netz bereits auf diskriminierende und sexistische Äußerungen gestoßen. Allerdings gaben dies 90% der Männer, aber nur 36,3% der Frauen an. 57% der Teilnehmerinnen sind im Netz bereits auf diskriminierende und sexistische Äußerungen gestoßen. Allerdings gaben dies 90% der Männer, aber nur 36,3% der Frauen an. 29,4% der weiblichen und immerhin 18,2% der männlichen TeilnehmerInnen haben schon nach speziellen Frauenseiten im Netz gesucht. 29,4% der weiblichen und immerhin 18,2% der männlichen TeilnehmerInnen haben schon nach speziellen Frauenseiten im Netz gesucht. 75% der weiblichen und 54,6% der männlichen TeilnehmerInnen halten die Einrichtung von Frauennetzwerken für sinnvoll. 75% der weiblichen und 54,6% der männlichen TeilnehmerInnen halten die Einrichtung von Frauennetzwerken für sinnvoll.

Einschätzung der Internet- und Computerkompetenz Die weiblichen TeilnehmerInnen schätzen Ihre Internet- und Computerkompetenz überwiegend gut (41,2%) bis befriedigend (47,1%) ein. 5,9% gaben ausreichend bzw. mangelhaft an. Während keine der Frauen ihre Kompetenz in diesem Bereich als sehr gut bezeichnete, waren es bei den männlichen TeilnehmerInnen 18,2 Die weiblichen TeilnehmerInnen schätzen Ihre Internet- und Computerkompetenz überwiegend gut (41,2%) bis befriedigend (47,1%) ein. 5,9% gaben ausreichend bzw. mangelhaft an. Während keine der Frauen ihre Kompetenz in diesem Bereich als sehr gut bezeichnete, waren es bei den männlichen TeilnehmerInnen 18,2 Keiner der männlichen TeilnehmerInnen schätzte seine Computer- und Internet- kompetenz als mangelhaft oder ungenügend ein, 9,1% bezeichneten sie als ausreichend, jeweils 36,4% als gut bzw. befriedigend. Keiner der männlichen TeilnehmerInnen schätzte seine Computer- und Internet- kompetenz als mangelhaft oder ungenügend ein, 9,1% bezeichneten sie als ausreichend, jeweils 36,4% als gut bzw. befriedigend.

Einschätzung der Internet- und Computerkompetenz

Erwerb der Computer- und Internetkompetenz 92,9% der TeilnehmerInnen gaben an, ihre Computer- und Internetkompetenz im Selbststudium erworben zu haben. Eine Vermittlung durch Freunde wurde von 60,7% der TeilnehmerInnen genannt (Mehrfachnennungen möglich) und 35,7% gaben die Universität an. Die Familie wurde von 17,9% genannt. Die Schule liegt mit 10,7% an vorletzter Stelle vor kommerziellen Bildungseinrichtungen, die von 3,6% genannt wurden. 14,3% gaben sonstiges an. 92,9% der TeilnehmerInnen gaben an, ihre Computer- und Internetkompetenz im Selbststudium erworben zu haben. Eine Vermittlung durch Freunde wurde von 60,7% der TeilnehmerInnen genannt (Mehrfachnennungen möglich) und 35,7% gaben die Universität an. Die Familie wurde von 17,9% genannt. Die Schule liegt mit 10,7% an vorletzter Stelle vor kommerziellen Bildungseinrichtungen, die von 3,6% genannt wurden. 14,3% gaben sonstiges an.

Erwerb der Computer- und Internetkompetenz Alle männlichen Teilnehmer gaben, ihre Kompetenz im Selbststudium erworben zu haben. Eine wichtige Rolle spielten auch Freunde und die Universität (jeweils 45,45%). 27,27% nannten die Schule und sonstiges, während kommerzielle Weiterbildungseinrichtungen und die Familie kaum genannt wurden (9,09%). Alle männlichen Teilnehmer gaben, ihre Kompetenz im Selbststudium erworben zu haben. Eine wichtige Rolle spielten auch Freunde und die Universität (jeweils 45,45%). 27,27% nannten die Schule und sonstiges, während kommerzielle Weiterbildungseinrichtungen und die Familie kaum genannt wurden (9,09%).

Erwerb der Computer- und internetkompetenz Selbststudium (88,24) und Freunde (70, 59) spielten bei dem weiblichen TeilnehmerInnen eine wichtige Rolle. 29,41% nannten die Universität und 23,53% die Familie. Keine der weiblichen TeilnehmerInnen hat ihre Kompetenz in der Schule erworben. Ebenfalls nicht genannt wurden kommerzielle Weiterbildungs- einrichtungen. 11,76% gaben Sonstige an. Selbststudium (88,24) und Freunde (70, 59) spielten bei dem weiblichen TeilnehmerInnen eine wichtige Rolle. 29,41% nannten die Universität und 23,53% die Familie. Keine der weiblichen TeilnehmerInnen hat ihre Kompetenz in der Schule erworben. Ebenfalls nicht genannt wurden kommerzielle Weiterbildungs- einrichtungen. 11,76% gaben Sonstige an.

Spezieller Weiterbildungsbedarf 85,2% der TeilnehmerInnen, 88,2% der Frauen und 80% der Männer, haben Interesse an spe- ziellen Weiterbildungsangeboten 85,2% der TeilnehmerInnen, 88,2% der Frauen und 80% der Männer, haben Interesse an spe- ziellen Weiterbildungsangeboten Die Frauen nennen hier besonders Bildbear- beitung und Webpage-Gestaltung, aber auch Internet-Recherche und Tabellenkalkulation. Auch Männer nennen an erster Stelle Webpage- Gestaltung, deutlich weniger wird Bildbear- beitung genannt. Auffällig ist, dass von den männlichen TeilnehmerInnen jeweils nur in einem Bereich Weiterbildungsbedarf angegeben wurde, während es bei den Frauen durchweg zu Mehrfachnennungen kam. Die Frauen nennen hier besonders Bildbear- beitung und Webpage-Gestaltung, aber auch Internet-Recherche und Tabellenkalkulation. Auch Männer nennen an erster Stelle Webpage- Gestaltung, deutlich weniger wird Bildbear- beitung genannt. Auffällig ist, dass von den männlichen TeilnehmerInnen jeweils nur in einem Bereich Weiterbildungsbedarf angegeben wurde, während es bei den Frauen durchweg zu Mehrfachnennungen kam.

Angebot an virtuellen/ computer- gestützten Veranstaltungen 42,9% der TeilnehmerInnen, 36,4% der Männer und 47,1% der Frauen, haben bereits an computergestützten Seminaren teilgenommen, die meisten erst einmal. 42,9% der TeilnehmerInnen, 36,4% der Männer und 47,1% der Frauen, haben bereits an computergestützten Seminaren teilgenommen, die meisten erst einmal. Virtuelle Seminare haben erst 7,1% der TeilnehmerInnen, alle weiblichen Geschlechts, besucht. Virtuelle Seminare haben erst 7,1% der TeilnehmerInnen, alle weiblichen Geschlechts, besucht. 53,6% der TeilnehmerInnen hält das Angebot an computergestützten und virtuellen Veranstaltungen nicht für ausreichend, 39,3% haben dazu keine Meinung 53,6% der TeilnehmerInnen hält das Angebot an computergestützten und virtuellen Veranstaltungen nicht für ausreichend, 39,3% haben dazu keine Meinung