Technische Informatik 1 Vorlesung 1: Speicherelemente Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom HW-Automaten zum Prozessor
Advertisements

Arbeitstitel: DV-Infrastruktur
Vortrag: Praktikum Technische Informatik Sommersemester 2007
Die deutsche Satzstellung
Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Vorl. 6: Single- und Multitasking Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 4: Memory Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Technische Informatik I
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Technische Informatik I
Technische Informatik I
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 10 Mutual Exclusion Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 5: Interrupts Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter.
Technische Informatik 1 Vorlesung 1: Überblick Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Technische Informatik II Vorlesung 12bis: Mehr über Security Sommersemester 2001 Prof. Peter B. Ladkin PhD Universität Bielefeld.
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 5 Interrupts Peter B. Ladkin
1 Vorlesung 14 Mehr über Security Peter B. Ladkin Sommersemester 2001.
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Peter B. Ladkin Wintersemester 2001/2002 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Rechnerarchitektur Vorlesung 2 Peter B. Ladkin
Was sind Histogramme? (1)
Speicherglieder Aufgabe: - Aufnehmen - Speichern - Abgeben
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Register BIT Martin Evertz.
Separable Verbs There is a group of verbs in German called separable verbs = trennbare Verben.
Ich bau eine Stadt für dich “I am building a city for you”
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Basisinformationstechnologie HK-Medien
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Perfektion ist eine Lüge, Perfection is a lie, die auch irgendwie wichtig ist. That is also somehow important. Jeder, der nach ihr strebt, Everyone who.
3.3 Speicher Latches SR-Latch 1-bit Speicher S Q Q R Q Q
1 SR-Latch 3.3 Speicher Latches © Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland, 31. Oktober 2007 S Q Q R Q Q 1-bit Speicher.
3.4 CPU-Chips und Busse CPU-Chips
3.3 Speicher Latches (1/4) SR-Latch S Q Q R Q Q
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG
ICPC – was ist das eigentlich?
1.Gespräche standardisiert und Routinemäßig abarbeiten!
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 1: Algorithmus für Phasen Inverter Plazierung Systematic approach: 1. Identify combinational logic and registers/memories.
Technische Informatik II
Technische Informatik II
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II - Probeklausur - Arne Vater Sommersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
English Grammar Die Zeiten der englischen Sprache für Franziska
Flipflop. Überblick O Allgemein - Was ist ein Flipflop ? O Grober Aufbau O Wie funktioniert ein Flipflop? O Impulsdiagramm O Anwendung.
Subordinating conjunctions
Der formelle Imperativ – the Imperative
Kennst du die Stadt, die heisst Oschersleben? Kennst du die Stadt, die heisst Oschersleben? Do you know of a city, that is called Oschersleben? Da kam.
Name: ___________________________________________ Hör verstehen: (______/10) Mark whether you hear a “du”, an “ihr” or a “Sie” command Wer sagt.
10.3 Lektion 10 Geschichte und Gesellschaft STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Der Konjunktiv I and indirect speech —Ich komme.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe soll ein synchron getakteter Steuerungsautomat für den in Abbildung 1 dargestellten Prozessor-Chip mit geringem.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
How to Pipelining DEVOP PART I: WINDOWS POWERSHELL.
Vom HW-Automaten zum Prozessor
Vom Transistor zum HW-Automaten
talking about your hobbies asking friends about their hobbies
CSL211 Computer Architecture
The Conversational Past
The Conversational Past
I’ll obey because I love you. I’ll obey, my life is in your hands,
 Präsentation transkript:

Technische Informatik 1 Vorlesung 1: Speicherelemente Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente2 Vorlesung 7: Überblick Ein SR-Latch und seine Zustände Clocked SR-Latches Clocked D-Latches Flip-Flops Register Metastabilität Das Phänomen Die Geschichte

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente3 SR Latch

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente4 SR Latch S-Eingabe: "Set" R-Eingabe: "Reset" (oder "Clear") Q-Ausgabe Sowie  Q (aber diese Interpretation führt zu Problemen)

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente5 SR Latch Normalerweise sind S sowie R beide 0 Q kann 0 oder 1 sein sowie Q bzw. 1 oder 0 Der Zustand des Gerätes ist stabil Es gibt also zwei Zustände Dieser Schaltnetz funktioniert also als ein 1-Bit Speicherelemente

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente6 SR Latch: Änderung Wenn S gesetzt wird (hoch gesetzt) zu 1 Falls Q 1 war, bleibt es 1 Falls Q 0 war, ändert es sich zu 1 Q bleibt / ändert sich zu 0 Wenn R gesetzt wird Falls Q 1 war, ändert es sich zu 0 Falls Q 0 war, bleibt es 0 Q bleibt / ändert sich zu 1

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente7 SR Latch

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente8 Clocked SR Latch Es ist passend, Zustandsänderungen nur zu Takt zu machen Also integriert man ein Uhrsignal Wenn das Uhrsignal hoch ist, also zu Takt, werden die Eingabewerte geachtet Dies bedeutet: das Uhrsignal ist ge-"und"-et mit den Eingabesignale

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente9 Clocked SR Latch

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente10 SR Latch: Probleme Was passiert, wenn S und R beide 1 sind?

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente11 SR Latch: Probleme

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente12 SR Latch: Probleme Wenn S = R = 1, Q = Q = 0!! Also ist die Ausgabe " Q" falsch benannt worden Wenn es möglich ist, dass irgendwannmal S = R = 1 sein könnten, wäre es notwendig, die Ausgabe Q nicht zu benutzen Was passiert, wenn S und R beide zu 0 zurückgehen? Die einzige stabile Zustände sind Q = 0, Q = 1 Q = 1, Q = 0 Also, die Eingabe die zuerst nach 0 geht, "gewinnt", oder?

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente13 SR Latch: Probleme Tanenbaum sagt "If either input drops back to 0 before the other, the one remaining 1 longest wins, because when just one input is 1, it forces the state." Was passiert, wenn beide Eingabewerte zurückgehen zu 0 "gleichzeitig"? Tanenbaum sagt: "the latch jumps to one of its stable states at random" Wirklich? Immer? Beweis?

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente14 Die Auflösung: Clocked D Latch

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente15 Die Auflösung: Clocked D Latch Eine Eingabe: D D wird gesplittet in D / D Eingabe zum clocked SR Latch Also werden nur die Kombinationen 0/1 und 1/0 zum clocked SR Latch möglich, oder?

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente16 Die Auflösung? Ein Inverter hat Verzögerung (Hysteresis) Mehrere Nanosekunden Die unterschiedliche Leistungslänge haben unterschiedliche Propagationsverzögerungen 20 Mikron Nanosekunden Es könnte sein, dass wenn Uhrsignal und D "gleichzeitig" geändert werden, dass alles Eingabesignale zum clocked SR Unterteil 1 sind In diesem Fall hat man das Problem wieder

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente17 Überhaupt eine Auflösung? "Will no one rid me of this troublesome priest?" (König Henry II vis a vis Thomas A Beckett, Archbishop of Canterbury, 1164 AD) In Kontrast zu 1164, die Antwort ist nein Was Tanenbaum sagte, ist nicht unbedingt wahr Charles Molnar bemerkt in 1963, dass ein Schaltnetz unter Umständen oszillieren kann Leslie Lamport und Dick Palais haben bewiesen, dass es unvermeidbar ist

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente18 Metastabilität Diese Charakteristika eines Schaltnetzes /Chips heisst "Metastabilität" Die Metastabilitäts-Eigenschaften eines Schaltnetzes oder eines Chips könnten mit der Hilfe eines Oszillographs von Tektronix (Foley, 1996)

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente19 Flip-Flops Ein Uhrleitung wird für einen bestimmten Zeitraum hochgesetzt Manchmal hat man es nötig, den Eingabewert nicht über einen Zeitraum zu bemerken, sondern an einen "Instant" zu sampeln Dies kann man besser, wenn der Trigger nicht beim Hochwert gespeichert ist, sondern beim Hochsetzungsverfahren selbst: wann die Transition des Uhrsignals stattfindet Dies heisst "edge-triggered"

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente20 Ein Beispiel Pulse-Generator

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente21 Ein Beispiel Pulse-Generator Der Inverter hat Verzögerung Das Signal an c ist ein bischen schneller als das Signal an b Wir ignorieren die Verzögerung durch den Unterschied zwischen der Länge der Leitung a c und die Länge a Inverter und Inverter b Also heisst die Verzögerung durch den Inverter, typischerweise 5 Nanosekunden oder weniger

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente22 Ein Beispiel Pulse-Generator

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente23 Ein D Flip-Flop

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente24 Typische Symbole

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente25 Speicher: 4 x 3-Bit Beispiel

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente26 Beispiel: 4 x 3-Bit Speicher Links hoch wird die 3-Bit Eingabe gesetzt I 0, I 1, I 2 Links mittel wird das Empfangswort bzw. das Ausgabewort gesetzt A 0, A 1 = 00, 01, 10, 11 Rechts unten wird die 3-Bit Ausgabe gesetzt O 1, O 2, O 3 (Fehler!) CS (links unten) ist "Chip Select": dieses Chip wird Read/Write-enabled

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente27 Beispiel: 4 x 3-Bit Speicher RD (links unten) ist für ein Read hochgesetzt (Low) Die oberen Leitungen werden ausgeschaltet Die unteren Leitungen werden angeschaltet für ein Write untergesetzt (High) Die oberen Leitungen werden angeschaltet Die unteren Leitungen werden ausgeschaltet OE ("Output Enabled") muss hochgesetzt werden, um eine Ausgabe, ein Read, zu enablen.

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente28 Beispiel: 4 x 3-Bit Speicher Grund dafür ist, dass teilweise die Eingabeleitungen und die Ausgabeleitungen die gleichen Leitungen sind. Allerdings muss man verhindern, dass Ausgabe gleichzeitig mit einer Eingabe passiert

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente29 Danksage Vielen Dank an Andy Tanenbaum für die Zusage zur Benutzung seiner Bilder!

June 13, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 7: Speicherlemente30 Metastabilität Über Metastabilität machen wir die Sachen ein bischen anders Die Geschichte ist spannend und es existieren vielen Links auf dem WWW Also gucken wir an den gelinkten Dokumenten