Einführung in die Sprachvermittlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Semantik und Wissensrepräsentation
Advertisements

Übung zu Einführung in die LDV I
Semantische Theorienbildung (Busch/Stenschke – Einheit 12)
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Lexikalische Morphologie
Grammatik als Deduktionssystem
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Die Verschriftung der Sprache
Einführung in die Sprachvermittlung
Einführung in die Sprachvermittlung
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Was ist Lemmatisierung und wie wird sie maschinell durchgeführt?
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Die formalen Sprachen bei ETAP Teil II.
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Wortarten und Morphologie im Deutschen
Grammatik: Satzbau und Wortbildung
Pluralbildung der Substantive
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Lexikalische Semantik
Wortbildungsprozesse
Die Entlehnungen-1 Die Entlehnungen spiegeln „Kriege und historisches Geschehen, Ideologien, Moderichtungen, Kulturwandel, wissenschaftliche und technische.
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Übung zu Einführung in die LDV I
Die Lateinische Sprache
Monomorphemisch: Haus, Baum etc Morphologisch komplex
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Tasks UNDERSTAND KNOW COMPREHEND know comprehend understandit ž, n, d, c, r, s, t, a, n, d w, t žn dcr stan dwt [žn] – [dcr] – [stan] – [dwt] SELECTION.
Übung zu Einführung in die LDV I
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Guten Morgen! Mittwoch den LB 5.3D-F (F = Aufzatz, 150 Wörter)
Lexikologie I TIT Sommersemester 2015
7. Formale Sprachen und Grammatiken
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Grundzüge der Morphologie des Deutschen Hilke Elsen ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht / List of.
Bedeutungswandel Vít Hrouda.
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
IB+IA_Anf Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
IB+IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Einführung in die Semantik
Lexikalische Semantik
IB + IA Anfänger Structura limbii
Die Negation kein, keine, kein = Artikel und Negation von Substantiven
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
S UBSTANTIV K ATEGORIEN DES S UBSTANTIVS P RÄPOSITION T EMPORALE P RÄPOSITIONEN Sklenárová Simona 2014/ Bc.
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
Laura Benčíková Laura Benčíková 2.Bc 2.Bc NjHi NjHi 2014/ /2015.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
© Regine Eckardt blabla Thomas Ede Zimmermann (Frankfurt, SS 2001) Kontentextabhängigkeit.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
VO#3: Aspekte der Bedeutung Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Das Verb RS Josef.
IB+IA Anfänger Structura limbii
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
The Perfect Tense in German
Revision Grammar Present tense.
WORD ORDER 3 TYPES OF SENTENCE STRUCTURE
Das Nomen. Das Namenwort / das Nomen Das Nomen gehört zur großen Gruppe der Haupt- oder Namenwörter und bezeichnet Personen oder Dinge. Nomen haben entweder.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Sprachvermittlung 8. Von Mäusen und Männern Reguläre und irreguläre Flexion bei der Wortbildung

8. Reguläre und irreguläre Flexion bei der Wortbildung 8.1./2. Pinkers Wortstrukturtheorie / Theorie der semantischen Erweiterung (197-203) 8.3. Wurzellose Wörter (203-211) 8.4. Kopflose Wörter (211-221) 8.5. Intuitive und normative Sprachpraxis (221) 8.6./7. Experimente zur Wortstrukturtheorie (221-229) 8.8. Pluralbildung und Mengenbegriff (229-235) 8.9. Pluralformen im Innern von Komposita (235-245) 8.10. Zwischenbilanz (245-47)

8.1/2. Theorien der Wortbildung (201ff.) Theorie der seman-tischen Erweiterung = zusätzliche semantische Inputmerkmale bewirken reguläre Flexion Andere Assoziationen Erweiterte oder metaphorische Bedeutung (haushalten – haushaltete, nicht haushielt) Wortstrukturtheorie Wort wird regulär flektiert, wenn es Keine kanonische Wurzel hat Der Kopf des Kompositums seine syntaktischen / semantischen Merkmale nicht auf das Kompositum überträgt

8.3. Was sind „kanonische Wurzeln“? Wurzeln / Stämme = lexikalische Einheiten der Menge 3: Haus, Buch, halt-, bau-… Reguläre Flexion kombiniert diese Stämme (3) mit Suffixen. Bei der Wortbildung werden aus Stämmen (3) und Wortbildungs-elementen (6) neue Wörter gebildet 1 2 6 3 4 5 Morphologische Regeln: Flexion / Wortbildung

Kanonische Wurzeln Wörter mit bestimmtem phonologischem Aufbau: Englisch: einsilbig, zweisilbig, aber auf 1. Silbe betont Deutsch: meist zweisilbig, Betonung auf 1. Silbe Wortartenzuordnung: V, N etc., aus der sich weitere morphologische und syntaktische Eigenschaften ableiten (Plural, Genus, Tempus) Bedeutung Irreguläre Formen stehen selbst im Lexikon, aber mit dem Haupteintrag des Lexems verknüpft (vgl. Kap. 5: priming…)

Keine kanonischen Wurzeln… Lautmalereien (miau, oink) Zitate (we have to be‘d and not to be‘d) Eigennamen (Die Manns) Fremdsprachliche Ausdrücke (Cappucinos, jobs) Abkürzungen (PC‘s, faxen…) Konvertierte Wörter Alle diese Ausdrücke erlauben keinen Zugriff auf irreguläre Wurzeln; sie werden nur regulär flektiert!

Konversion Verb  Substantiv Ein Wort wird ohne Veränderung seiner morphologischen Form einer anderen Wortart zugewiesen Verb  Substantiv [fly]V (fliegen)  a [fly]N (Flugball beim Baseballspiel) [lauf]V  der [Lauf]N [lauf]V-en  das [Laufen]N Substantiv  Verb [Haushalt] N  [haushalt]V-en [fly]N (Flugball)  to [fly]V out(einen Flugball schlagen) Konversion kann auch von flektierten Formen (Infinitive, Partizipien) ausgehen. Bei Konversion liegt zwar eine kanonische Wurzel vor, aber sie gehört zu einer anderen Wortart.

8.4. Kopflose Wörter: Komposition Art der Wortbildung, bei der Wurzeln (Stämme) miteinander kombiniert werden: Haus + Boot = Hausboot = ein Boot, auf dem ein Haus ist. „Boot“ ist hier das Grundwort: es gibt die Grundbedeutung des Kompositums vor. Es ist sein (semantischer und syntaktischer) Kopf. „Haus“ ist das Bestimmungswort: es bestimmt das Grundwort näher. Das Kompositum erbt die semantischen und syntaktischen Merkmale seines Kopfes.

Kopflose Wörter Bahuvrihis (214-217) Stillleben = keine Art von Leben, sondern eine Art von Gemälde – die Semantik des Kopfs geht nicht auf das Kompositum über Löwenzahn = kein Zahn, sondern eine Pflanze 2. Eponyme: aus einem Namen hergeleitetes Wort mit spezieller Bedeutung (217f.) Mickey Mouse („Einfaltspinsel“) 3. Zweifache Konversion (218-219) 4. Namen in der englischen Orthographie (220f.)

Verstopfte Informationskanäle Mickey Mouse (Einfaltspinsel) N Name Name N  Name N  Name N mouse Mickey mouse Mickey mouse He flied out V (Flugball) N N V V V fly  fly  fly

8.6. Experimente zur Wortstrukturtheorie: Natürlichkeitstest 1 Hauptinteresse gilt Sätzen mit denominalem Gebrauch irregulärer Verben: „ich schachtelte die Teller und spülbeckte die Gläser“ nach der Theorie wird hier die reguläre Form bevorzugt Ausgangspunkt ist das engl. Nomen „sink“ (Spülbecken); Verbbedeutung von N angeleitet: Konversion

Natürlichkeitstest 1: deutsches Beispiel „bepfeifen“: denominaler Gebrauch, abgeleitet von N: „Pfeife“ (vgl. Pinker S. 259)

Natürlichkeitstest 1: übertragene Bedeutung Kontrollfrage enthält irreguläre Verben in übertragener Bedeutung „meine Hoffnungen sanken“ nach der Theorie wird hier dennoch an der irregulären Form festgehalten

übertragene Bedeutung: deutsches Beispiel „bepfeifen“: deverbales Verb mit übertragener Bedeutung, aber Bezug zu „pfeifen“ (Pinker S. 260)

8.7. Natürlichkeitstest 2 Frage der Wahrnehmbarkeit einer Wortstruktur Symbolischer Gebrauch eines Wortes: ein Teil steht für das Ganze – Abkürzung der Wortableitung: Verzicht auf Regularisierung / irreguläre Form attraktiver (flew out) (226) Frage nach der Ähnlichkeit eines Wortes mit der Grundbedeutung der Verbwurzel (Skala von 1-7), unter Bezug auf Material von Test 1 (227) Von Gruppe 2 am meisten als abkürzenswert beurteilte denominale Verbableitungen wurden von Gruppe 1 am wenigsten regularisiert. (228)

Natürlichkeitstest 3: Pseudowörter Pseudoverben (kleed) in denominalen Kontexten bzw. als Verbwurzel Präferenz für reguläre oder irreguläre Flexion Denominaler Gebrauch: reguläres „kleeded“ gleichermaßen akzeptabel wie irreguläres „kled“ Verbaler Gebrauch: reguläre viel weniger akzeptabel (228) Regel als geistige Operation, die Variabeln manipuliert; um Wörter wird „ein abstraktes geistiges Gerüst errichtet“ (229)

8.9. Pluralformen im Innern von Komposita Bei Komposita aus zwei Nomina, deren Bestimmungswort im Plural stehen soll, werden im Englischen - problemlos irreguläre Plurale verwendet „mice-infested“ (mäuseverseucht) - reguläre Plurale vermieden: „rat-infested“ (rattenverseucht) Warum? Theorie der stufenweisen (fließbandförmigen) Wortbildung (Paul Kiparsky)

Die Wortbildungstheorie (Kiparsky) - Englisch - -ly, -tion un-, im-, -er -ous -al Gespeicherte Wurzeln (3), einschließlich irreguläre (3a): Wortbildung komplexer Wörter (4) aus Stämmen (3,3a) und Wortbildungs-elementen (7) work-man (3+3) part-ly (3+7) Reguläre Flexion kombiniert diese komplexen Wörter (4) mit Suffixen (6) zu flektierten Wörtern (z.B. Plural) Flexion kann nur auf die Ränder solcher komplexen Wörter zugreifen 4 7 3 6 8 5 -s, ed, -ing, Flexion

Die Wortbildungstheorie (Kiparsky) - Deutsch - -lich, -haft -heit, -ung, -er -bar Gespeicherte Wurzeln (3), einschließlich irreguläre (3a): Bildung komplexer Wörter (4) aus Stämmen (3,3a) und Wortbildungselementen (7) Haushalt (3+3) häuslich (3a+7) Reguläre Flexion kombiniert diese komplexen Wörter (4) mit Suffixen (6) zu flektierten Wörtern (z.B. Plural) Flexion kann nur auf die Ränder solcher komplexen Wörter zugreifen Zwischen den Stämmen steht ein Fugenelement! 4 7 3 6 8 5 -s, ge-, -t, -te Flexion