Berufsorientierung im Studium Kick-off Workshop STEP-Projekt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
Problemlösungsansätze vermitteln
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Darmstadt, 26. Juni 2008 Workshop Perspektive: Kernberufe für Kaufleute IG Metall-Fachtagung für.
Beratungsgespräch zu:
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
Berufsorientierung Klasse 5-9
FOLIE 1 Workshop II Kreditierung und Anrechnung von Fort- und Weiterbildung auf Hochschulstudiengänge gefördert durch.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Zwei Karrieren – Ein Ziel DCC Netzwerkprojekt zur Förderung Dualer Karrieren.
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Die IT-Branche organisiert sich .... Handlungsfeld Qualifikation
Tenorth: Thesen zum Kick-Off von Step, Bielefeld, Heinz-Elmar Tenorth Studierende und Lehrende an Hochschulen zwischen Praxisbezug, Employability.
Inhalt Rahmenbedingungen Projektziele Planung bis 05. Juni 2002 Pilotanbieter Wie wird man Pilotanbieter? Suche im BP-T, Vermittlung Planung 2002 Vorteile:
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Innovationsprojekt „VIA INTEGRALIS“
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Eltern-Information Carlo - Schmid- Gymnasium
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
Lehrerausbildung in Estland
Schöne neue Karrierewelt von Svenja Hofert
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Hochschulkurs Akkreditierung Gestaltung des Verfahrens zur Erstellung des Akkreditierungsantrags Vor Ort Schneider, Voegelin.
Lehrstellenmarketing
Mechtild Oechsle/Helen Knauf
1 Beschäftigungsfähigkeit und Career Services - zwischen hochschulpolitischer Diskussion und Realität Gero Federkeil CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hospitation zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Lei 09.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
Dr. Regina Frey Die Weichen stellen - Gleichstellungsvorgaben in den Bewilligungsverfahren des ESF Beitrag für die Tagung: „Gender Mainstreaming.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
Joß-Fritz-Realschule
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Inhalt:  Was ist ein duales Studium?  Voraussetzungen  Vor- und Nachteile  Verschiedene Typen  Aussichten nach dem dualen Studium.
Prof. Dr. Peter Faulstich
- Akademikerarbeitsmarkt - Hilfen der Berufsberatung
Dual studieren – Ein Überblick
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Perspektiven dualer und.
Page 1PG - MHIC Workshop „Beruflichkeit“
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Wohin geht die Bildungsreise?
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-duale.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Grenzraum Aktiv. Analyse des Grenzraumes - OÖ Ausgangslage: Wandel wirtschaftlicher Strukturen → Fokus auf die Zentralorte der Grenzregion → „Ausgrenzung.
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
 Präsentation transkript:

Berufsorientierung im Studium Kick-off Workshop STEP-Projekt Achim Meyer auf der Heyde Deutsches Studentenwerk

Agenda Ist Berufsorientierung überhaupt notwendig? Arbeitsmarktdaten (Hochschul-)Ausbildungsangebot bisher überwiegend arbeitsmarktbezogen Trends im Beschäftigungssystem Warum Berufsorientierung? Systemineffizienz Wie Berufsorientierung im Studium implementieren? Spezialisierung bzw. heiteres Studiengangbasteln Worauf sollte Berufsorientierung im Studium zielen? Wie soll Berufsorientierung im Studium konkret aussehen? Resümee AMadH STEP-Tagung 19-06-2009

Arbeitsmarktdaten (IAB 2008) Akademiker auf dem Arbeitsmarkt gut positioniert, künftig knapp Anteil der Akademiker an allen Erwerbstätigen zwischen 1991 und 2005 (12 auf 17%) oder auf 6 Mio. gestiegen Akademikerarbeitslosigkeit konstant gering zwischen 1995 und 2005 um 4% absolut von 180.000 auf 257.000 fach- und geschlechtsspezifische Unterschiede: Frauen in Naturwissenschaften eher betroffen in Geowissenschaften mehr als 9% 2004 nur knapp 20% nicht in Qualifikationsadäquaten Beschäftigungspositionen AMadH STEP-Tagung 19-06-2009

Bisher: (Hochschul-)Ausbildung überwiegend arbeitsmarktbezogen (Hochschul-)Ausbildung ermöglicht Einstieg und Flexibilität Zum Vergleich: im dualen Ausbildungssystem arbeiten 10 Jahre nach Ausbildungsabschluss rund 50% nicht mehr im erlernten Beruf Übergangsprobleme lassen sich durch nach- oder weiterqualifizierende Angebote lösen: Lehrerprogramme in den 90ern spezifische Weiterbildungsangebote für Ingenieure MBA FH Reutlingen etc. AMadH STEP-Tagung 19-06-2009

Trends im Beschäftigungssystem genereller Trend zu Nachfrage nach Höherqualifizierten neue Beschäftigungsbiographien – partielle Erosion des Normalarbeitsverhältnisses ‚flexibler Mensch‘ gefordert: räumlich, fachlich, interkulturell, methodisch Arbeitsmärkte, Unternehmen und Einsatzorte werden globaler Produktinnovationszyklen extrem beschleunigt vernetzte Arbeitsorganisation Erfordern mehr und anders qualifizierte Absolventen (höherer) Ausbildungssysteme Folge: Friktionen zwischen bisherigem abgebenden Qualifizierungssystem und aufnehmenden Beschäftigungssystem zu erwarten AMadH STEP-Tagung 19-06-2009

Systemineffizienz Zweifel der Hochschulleitungen an Effizienz der Ausbildungsangebote zu hohe Abbruchquoten Grund mangelnde Studienorientierung und falsche Erwartungen (HIS) gegenüber Neuausrichtungen resistente Fachbereiche Drift zwischen Lehrangebot und veränderten Arbeitsmarktanforderungen Nicht ausreichende Polyvalenz aufnehmendes Beschäftigungssystem ergreift selbst die Initiative zur Rekrutierung von Fachkräften Z.B. private Hochschulen, Bachelor-Angebote der Kammern oder Wirtschaftsverbände AMadH STEP-Tagung 19-06-2009

Zwischenfazit Hochschulausbildung war in der Vergangenheit für die erfolgreichen Hochschulabsolventen durchaus übergangsbezogen und –relevant ob dies künftig in der Breite gelingt, ist nicht gesichert AMadH STEP-Tagung 19-06-2009

Employability sichern durch Spezialisierung/ heiteres Studiengangbasteln? Bildungssystem 348 duale Ausbildungsberufe: Hohe Allgemeinverbindlichkeit – Qualifikationen und Kompetenzen klar und eindeutige transparent für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Berufsausbildung an Berufsfachschulen – 16 Länder, eine unübersehbare Vielzahl von Assistenzberufen - intransparent Über 12.000 Studienabschlüsse – hohe Transparenz? Über 30.000 Fortbildungsabschlüsse – Hohe Intransparenz AMadH STEP-Tagung 19-06-2009

Was sollte das Ziel sein? nicht Employability – die ist in der Regel gegeben! sondern breite berufliche (und wissenschaftliche) Handlungskompetenz Fachkompetenz Soziale Kompetenz Methodenkompetenz die Mobilität und Flexibilität im Beschäftigungssystem ermöglicht und sichert AMadH STEP-Tagung 19-06-2009

Berufsorientierung konkret Quadratur des Kreises Hinreichende Vermittlung von grundlegenden Fachkenntnissen zwingend erforderlich (HIS) ebenso wissenschaftlich-methodische Kompetenz Handlungsorientierung bei Schlüsselkompetenzen unabdingbar (HIS) Stärkere Projektorientierung Gemeinsame a priori Entwicklung und Überprüfung von Lernzielen Arbeitsweltbezug verbindliche zeitliche und sachliche Gliederung der Praktika engere Verzahnung von Hochschulen und Unternehmen bei in die Lehre integrierten Praxisprojekten AMadH STEP-Tagung 19-06-2009

Resümee Berufsorientierung angesichts der sich wandelnden quantitativen und qualitativen Anforderungen sinnvoll Umsetzung erfordert flexiblere Studiengänge mit geregelten Praxisanteilen Transfer nach Studienabschluss: Ausbau der universitären Weiterbildung und Verzahnung mit Praxisentwicklungen Meine Privatmeinung: optimal können Berufsorientierung eigentlich nur Berufsakademien oder duale Studiengänge realisieren! AMadH STEP-Tagung 19-06-2009

Danke für die Aufmerksamkeit! AMadH STEP-Tagung 19-06-2009