Universität Bielefeld SFB 613 S. Cunovic 1, W. Pfeiffer 1, und A. Godt 2 1 Molekül- und Oberflächenphysik, Fakultät für Physik, Universität Bielefeld 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Themen zur Photovoltaik
Optische Sensoren (Sensoren III)
Laser (light amplification by stimulated emission of radiation)
Teilprojekt B2: Periodische Nanostrukturen: Herstellung, Eigenschaften und Bestrahlungseffekte P. Ziemann, K. Landfester, P. Leiderer, Th. Schimmel ULM.
Konzentration der Fremdatome  10-6
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
1 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Resonantes Umladen von Taktnetzwerken Clemens.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Rastersondenmikroskop
Lichtwellenleiter (LWL)
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
Oxidische Materialien: ZnO
Universität Bielefeld SFB 613 C. Schäfer 1, V. Walhorn 2, M. Paletta 1, T. Schröder 1, M. Letzel 1, J. Paskarbeit 2, J. Mattay 1 und D. Anselmetti 2 1.
Universität Bielefeld SFB 613 C. Schmidt 1, D. Maag 1, I. Amin 2, M. Schnietz 2, M. Schulte 1, J. Zhao 1, A. Beyer 2, A. Gölzhäuser 2, A. Godt 1 1 Fakultät.
D4 Zeitaufgelöste Dynamik in molekularen Adsorbaten SFB 613 fs-ESCA
Umweltbedingte Dekohärenz
Laser und Laserbeamline bei PITZ
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
Röntgenstrahlung 1895 durch Conrad Röntgen entdeckt.
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Atomemission : analytische Methoden
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Fabian Honecker und Alexander Buddrick, 2005
Attosekunden Laserpulse und high harmonics
Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Titel.
Universität Erlangen-Nürnberg DFG-Begutachtung Erlangen, 19./20. November 2001 SiC als Halbleitermaterial: Alternative Wege in Züchtung und Dotierung Theorie.
Organische Solarzellen
Projekt A3 Strömungstechnische Auslegung von Brennersystemen zum wirtschaftlichen und emissionsreduzierten Lichtbogenschweißen M. Dreher, U. Füssel, M.
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Anna Kollath AC V Hauptseminar WS 2010/11
Anorganische Aerogele
Akustisches Herzschlag-
Quantendrähte für die Nanoelektronik Bernhard Mandl
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Light-Induced Excited Spin State Trapping
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Interferenz mit Materie
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Die Aggregatzustände.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF), Graz, Austria, T +43/316/ , iwf.oeaw.ac.atDownload:2013.
Akustooptische Modulatoren
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Präzisions-Physik mit Neutronen / 1. Neutronenquellen
eines Flux-Gate-Magnetometers
Glas färben mit Nanogold
NV-Zentren in Diamant. Überblick Erzeugung Niveauschema und Fluoreszenzspektrum NV-Zentren als Einzelphotonquelle Kernspinmessung bei Raumtemperatur Zusammenfassung.
Spektroskopische Methoden
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
ein Entwicklungsprojekt an der INTEC
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and Contest Results of Phase 5 Eike Schweißguth Selected Topics in VLSI Design (Module.
Diplomarbeit Einfluss künstlicher Verankerungszentren auf das Flussliniengitter von V3Si Einkristallen durchgeführt am Atominstitut unter der Anleitung.
Oberflächen Frequenzverdopplungs Spektroskopie (SSHGS)
CERN.
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Hermann Kraus Lehrstuhl Prof. Lupton FAKULTÄT FÜR PHYSIK Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Hermann Kraus, Felix Frunder,
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
1 DPG Frühjahrstagung, Freiburg Stefan Rummel, MPI für Physik 1/12 Interne Verstärkung und Rauschverhalten von DEPFET Pixelsensoren DPG Frühjahrstagung.
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
Struktur der E. coli Photolyase
Untersuchung der Zuverlaessigkeit eines UV- Umlenkspiegels am
 Präsentation transkript:

Universität Bielefeld SFB 613 S. Cunovic 1, W. Pfeiffer 1, und A. Godt 2 1 Molekül- und Oberflächenphysik, Fakultät für Physik, Universität Bielefeld 2 Organische Chemie, Fakultät für Chemie, Universität Bielefeld Photostromspektroskopie in Einzelmolekülkontakten D10 Publikationen [1]S. Dantscher, C. Schramm, S. Schramm, W. Pfeiffer, J. U. Würfel, M. Elbing, M. Mayor, H. B. Weber, "Photocurrents in nanoscale tunnel junctions and single-molecule contacts", Phys. Rev. B in revision (2008). [2]D. Diesing, M. Merschdorf, A. Thon, and W. Pfeiffer, "Identification of multiphoton induced photocurrents in metal-insulator-metal junctions", Appl. Phys. B 78, 443 (2004). [3]A. Thon, M. Merschdorf, W. Pfeiffer, T. Klamroth, P. Saalfrank, and D. Diesing, "Photon-assisted tunneling versus tunneling of excited electrons in metal-insulator-metal junctions", Appl. Phys. A 78, 189 (2004). Resultate Vorarbeiten wurden in Kooperation mit H.B. Weber und M. Mayor unter der Verwendung der Bruchkontaktmethode durchgeführt. Diese erlaubt die Präparation stabiler Einzelmolekülkontakte, die dann mit ultrakurzen Lichtimpulsen beleuchtet wurden. Messung mittels Lock-In Verstärker lieferte den Nachweis von Photoströmen. IVC Ti:Sa laser AOM/ chopper DC current laser induced signal 800nm max. 12mW ca. 1x10 9 W/cm 2 400nm max. 1mW ca. 1x10 8 W/cm 2 bias U LIA biphenyl symmetric molecule diphenyl-anthracene symmetric molecule chromophore absorption at about 400 nm di(phenylethynyl)biphenyl asymmetric molecule Unterschiedliche molekulare Kontakte wurden untersucht 10 pA netto Photostrom durch ein einzelnes Biphenyl-Molekül Im Vergleich zu Tunnelkontakten sind molekulare Kontakte sehr stabil. Der Photostrom macht sich durch eine Verschiebung des laserinduzierten Signals bezüglich der Kennlinie bemerkbar. Nichttriviale Wellenlängen- abhängigkeit des molekularen Photostroms für Anthracen-basierte Brückenmoleküle Optimierung der Ankergruppen OPPE basierte molekulare Drähte Ziele Aufklärung des Ladungsträgertransports in Oligo-PPE-Molekülkontakten Akzeptorassistierter Photostrom Kohärente Steuerung des Ladungstransfers in Metall - molekularer Tunnelkontakt - Metall- Kontakten Arbeitsplan Herstellung von Molekülkontakten, die optische Anregung ermöglichen. "STM"-artige Kontakte "Nanoprobe"-basierte aktiv stabilisierte Kontakte Nanopartikel-Dimer-Kontakte Synthese von OligoPPE mit unterschiedlichen Längen und Ankergruppen. Synthese von Brückenmolekülen mit Akzeptoreinheit Synthese eines molekularen Tunnelkontaktes Kohärente Kontrolle des Ladungstransfers Beantragte Stellen: 2 Jahre PostDoc-Stelle: S. Cunovic (Physik) (danach Doktorandenstelle über GA) 4 Jahre Doktorandenstelle: S. Karacor (Chemie) Aufbau des Labors zur Photostromspektroskopie an Einzelmolekülkontakten 80 MHz seit 2/2008 Messungen an makroskopischen Tunnelkontakten 3µm Auflösung im Rastermodus Tunnelstrom- "Maps" von Tunnelkontakten auf Glas (TP K3) Zweiphotonen- induzierte Tunnelströme Grenzflächen- Photospannungs- signale an Tunnelkontakten auf Si-Substraten Konjugationsunterbrecher Pulsformer Setup Kryostat und Objektiv (TP K3)

Universität Bielefeld SFB 613, D10 Vernetzung im SFB Akzeptorassistierte unidirektionale Photoleitung Längenabhängigkeit der Photostromleitung Synthese und Demonstration von molekularen Tunnelkontakten Reproduzierbarkeit der Kontakte abhängig von Ankergruppe: Anilin- und Pyridin-Einheit besonders gut geeignet, schmale Leitwert-Verteilung (B. Xu and N. J. Tao, Science 301, 1221, 2003) Symmetriebrechung im Kontakt erzeugt Vorzugsrichtung für den Ladungstransport der angeregten Elektronen unidirektionaler Photostrom Variation des Leitwertes Aufschluss über den Ladungsträger- Transportmechanismus D4 (fs-ESCA, as-Streaking): Untersuchung elektronischer Prozesse in Molekülen K3 (Einzelmoleküldetektion): Methodische Zusammenarbeit bei Präparation und Charakterisierung von Nanopartikeln K6 (Photochemische Reaktionen): Untersuchung photoinduzierter Prozesse Z2 (Elektronenmikroskopie): Charakterisierung und Herstellung der Einzelmolekülkontakte unter Zuhilfenahme der Elektronenmikroskopie Steuerung des Ladungsträgertransports durch geformte Lichtimpulse und durch Variation der "Carrier Envelope"-Phase ultrakurzer Lichtimpulse. Wechselwirkung der Ladungsträger mit dem Lichtfeld kann Ladungstransfer fördern oder unterbinden ("Driven Tunneling") (F. Grossmann, et al., Journal of Statistical Physics 70, 229, 1993 ). Oligo(para-phenylenethinylen) (OligoPPE) mit unterschiedlichen Kettenlängen und Ankergruppen n n n n Bereits synthetisiertes OligoPPE e - -Akzeptoren OPent Hex Asymmetrie durch unterschiedliche Seitenketten und Kohärente Kontrolle des Ladungstransfers erfordert kohärente Transportpfade steife "Unterbrecher"-Einheiten tiefe Temperaturen (Tieftemperaturkryostat) Spiroketale (steif) Bicyclo[2.2.2]octan-Einheit (steif) Konjugationsunterbrecher Ethylen-Einheit (flexibel) A