Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Advertisements

WTOS (Hintergründe/Möglichkeiten):
den hessischen Bewirtschaftungsplan
+ Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Ökologie Chemie - + ? ? +
Ergebnisse der Bestandsaufnahme gemäß WRRL über den Zustand
Planspiel Mittelhessen
Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
Umsetzung der WRRL in Hessen
StAUN Rostock – Dr.R.Börner Güstrow Umweltallianz
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Kommunale Wasserpolitik
Sicherheitsbestimmungen
Berücksichtigung von Nuklideinträgen ins Grundwasser bei Rückständen
Dr. Johann-Gerhard Fritsche
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Das Prinzip der Umwelthaftung in Deutschland
Revision der Normen zum Qualitätsmanagement
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
EWG-Umweltpolitik seit 1970ern
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Die EU-Gesetzgebung der Umwelthaftungsrichtlinie
Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser
Peter Kessler Die ökonomischen Regelungen in der WRRL und ihre Umsetzung.
Niedersächsisches Umweltministerium Janning IKSE Seminar Analyse der Merkmale der Flussgebietseinheit und Überprüfung der Umweltauswirkungen.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Nutzen Analyse Kosten StromWasserKanalStraße.
Ib Dezember 2008 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Mitwirkung der Kommunen Aufstellung und Umsetzung von Maßnahmenprogrammen.
EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Qualität, Sicherheit Gesundheit und Nachhaltigkeit Arnd Schneider
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Www. ermessung.Brandenburg.de 1/ Kirsten Harneid, MI Brandenburg Das Seminar Wasserrecht.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
2. Runder Tisch Oberflächengewässer LIP_1600/1700 und 1800 im Kreis Soest Bezirksregierung Arnsberg.
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz). Überblick Ziele Bestandsaufnahme Inhalte des Ökologiekurses Petra Schellhorn – DKV Freizeitsportausschuss.
Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse.
The International Patent System Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2016.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
 Präsentation transkript:

Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV) 1. Sitzung zur Vorbereitung der Arbeitsgruppe „Umweltziele/Umweltökonomie“ am 16. September 2004 Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)

Oberflächengewässer Verschlechterungen verhindern Oberflächengewässer allgemein: Schützen, verbessern und sanieren zum guten Zustand künstlich und erheblich veränderte Gewässer: Schützen, verbessern und sanieren zum guten chemischen Zustand und guten ökologischen Potential Verschmutzung durch prioritäre Stoffe schrittweise reduzieren Einleitungen, Emissionen und Verluste prioritärer gefährlicher Stoffe beenden oder schrittweise einstellen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie

Grundwasser Einleitungen von Schadstoffen verhindern oder begrenzen Verschlechterungen verhindern Schützen, verbessern und sanieren sowie ein Gleichgewicht zwischen Grundwasserentnahme und –neubildung gewähren mit dem Ziel eines guten Zustandes Umkehr aller anhaltender Trends einer Steigerung der Konzentration von Schadstoffen Verschmutzung schrittweise reduzieren Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie

Schutzgebiete Erfüllung aller Normen und Ziele bis 2015, sofern die gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften keine anderweitigen Bestimmungen enthalten Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie

Grundsatz Es gilt das weiterreichende Ziel! Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie

Einstufung künstlich/erheblich verändert Voraussetzung 1: Änderungen der hydromorphologischen Merkmale hat signifikant negative Auswirkungen auf Umwelt im weiteren Sinne Schifffahrt, einschl. Hafenanlagen, oder Freizeitnutzung Tätigkeiten zum Zwecke der Wasserspeicherung Wasserregulierung, Schutz vor Überflutungen, Landentwässerung andere wichtige nachhaltige Entwicklungstätigkeiten des Menschen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie

Einstufung künstlich/erheblich verändert Voraussetzung 2: Nutzbringende Ziele können nicht sinnvoll durch andere Mittel mit wesentlich besserer Umweltoption erreicht werden aus Gründen der technischen Durchführbarkeit aufgrund unverhältnismäßig hoher Kosten Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie

Fristverlängerung Fristverlängerungen zur stufenweisen Umsetzung (maximal bis 2027) Voraussetzungen: keine weitere Verschlechterung technische Durchführbarkeit nur in Schritten möglich unverhältnismäßig hohe Kosten natürlichen Verhältnisse lassen keine rechtzeitige Verbesserung zu Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie

Weniger strenge Umweltziele Weniger strenge Umweltziele möglich sowohl bei Beeinträchtigungen durch menschliche Tätigkeiten als auch durch natürliche Gegebenheiten Voraussetzungen: Erreichen der Ziele unmöglich oder unverhältnismäßig teuer die ökologischen oder sozioökonomischen Erfordernisse können nicht besser erreicht werden keine weitere Verschlechterung oberirdische Gewässer: bestmögliche Zustand wird erreicht Grundwasser: geringstmögliche Veränderungen des guten Zustandes Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie

Vorübergehende Verschlechterung Vorübergehende Verschlechterung zulässig durch natürliche Ursachen durch höhere Gewalt (außergewöhnlich oder unvorher-sehbar) nicht vorhersehbare Unfälle Bedingungen: Verhinderung weiterer Verschlechterungen keine Gefährdung anderer Wasserkörper Benennung der Bedingungen und Indikatoren Benennung der Gegenmaßnahmen Überprüfung der Auswirkungen Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie

Änderungen physische Eigenschaften oder Pegel Zielverfehlung oder Verschlechterung des guten ökologischen Zustandes oder Potential (OW) bzw. guten Zustandes (GW) zulässig durch neue Änderungen der physischen Eigenschaften von OW oder Pegel von GW Verschlechterung eines sehr guten Zustandes in einen guten Zustand zulässig in Folge einer neuen nachhaltigen Entwicklungstätigkeit des Menschen Voraussetzung siehe nächste Folie Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie

Änderungen physische Eigenschaften oder Pegel Voraussetzungen: Minderung der negativen Auswirkungen Benennung der Gründe für die Änderungen Überprüfung der Ziele alle sechs Jahre Übergeordnetes öffentliches Interesse an den Änderungen Nutzen der neuen Änderung größer als Nutzen aus der Zielerreichung Nutzen anders nicht besser erreichbar Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie

Grundsätze für Ausnahmen Anwendung von Ausnahmen darf die Verwirklichung der Umweltziele in anderen Wasserkörpern nicht dauerhaft ausschließen oder gefährden. Bei Anwendung der neuen Bestimmungen einschließlich der Ausnahmen muss das bisherige Schutzniveau (aus bestehenden Richtlinien) gewährleistet werden. Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie