Anwendung 1 Einordnung in das „UbiComp“-Projekt Szenarien Zielsetzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
Advertisements

Hardware.
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Berührungsempfindliche Monitore
B-Bäume.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Seite 1DatumThomas MickleyKundeninformationsdatenbank jw Kundeninformationsdatenbank Dipl. Ing. Thomas Mickley consulting Frankfurt,
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM)
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM) Fakultät Maschinenwesen Dresden, R.J. Fischer.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Praktiker-Reihe Medienmanagement Uni-Köln, 21.Nov
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Es gibt viele Arten von Risiken
SWIMMING POOL STEUERUNG
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
CAR Car Augmented Reality Präsentiert von Michael Emmersberger
Anwendungen in der Medizin
Interaktionskomponenten für CW
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Historische Hardware-Konfigurationen.
Ein mobiler OPAC auf Basis des Produktivsystems Andreas Neumann · D - IT March 10.
Grundlagen der Hard- und Software
Grundschutztools
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby
WIMP- Paradigma FH Brandenburg Onlinestudiengang Medieninformatik Mensch-Komputer Kommunikation Natalie Herndon
STS Sensoren Transmitter Systeme GmbH Wettbewerbsvorteile W ater M anager S olution.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Der Computer mit seinen Bestandteilen
Aufbau und Funktionsweise
Multimodale Interfaces
MCK 5: Hardware für die Kommunikation
1. Was ist Hardware? Hardware nennt man alle Geräte und Bauteile, die zu einem Computer gehören – also alles was man am Computer anfassen kann. Bsp: Monitor,
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Daniel Mühlbauer & Daniel Haumeier
Prototypical And Immersive Navigator
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Leitprojekt e³-Produktion
Vorstellung erster Ergebnisse
SPODAT - Blick nach vorn
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
AK Simulationswerkzeuge für das RE R. Schmid / Folie 1 Evaluation von simulationsfähigen RE-Werkzeugen Reto Schmid Institut für Informatik,
MOBILE AUGMENTED REALITY
Eingabe Verarbeitung Ausgabe EVA - Prinzip
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
SYSTEMFORSCHUNG TECHNIK-WIRTSCHAFT-UMWELT Szenarien Variantenuntersuchungen.
Standards & Kompetenzen
Ulrich KalinaWindows ohne Maus - Grundlagen 1 Modul 3 aus der Reihe "IT-Qualifizierung für Lehrkräfte in der sonderpädagogischen Förderung Blinder und.
Christian Brennstuhl Edwin Foris Fabian Franzelin 11. März 2011
Trackingsysteme Seminarvortrag vom Martin Paetzel.
Eike Schallehn, Martin Endig
Marius Weiss, GSI mbH - Niederlassung Bildungszentren Rhein-Ruhr 1 Möglichkeiten und Grenzen der Systeme Bildungszentren Rhein-Ruhr Marius Weiss.
Manuel Lässer Reto Meier Semesterarbeit Eingabegeräte 2002 Folie 1 Semesterarbeit Eingabegeräte.
Möglichkeiten der Visualisierung
Arazm Hosieny – Department Informatik “Wearable Computing” als Unterstützung für Pervasive Gaming Seminar/Ringvorlesung Wintersemester 2008/2009.
Zeitschriftenprojekt im Fach Deutsch
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Softwaretechnologie II / Visuelle Programmierung Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller WS.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
© Prof.Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Inhalt: Ziele dieser Präsentation:
 Präsentation transkript:

Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Seminarbericht zum Masterprojekt „UbiComp“

Anwendung 1 Einordnung in das „UbiComp“-Projekt Szenarien Zielsetzung Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Anwendung 1 Einordnung in das „UbiComp“-Projekt Szenarien Zielsetzung Verfügbare Eingabemöglichkeiten Bewertung der Eingabegeräte bezüglich Anforderungen und Szenarien Ausblick Quellen

Einordnung in den CW des „UbiComp“-Projektes der HAW Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Einordnung in den CW des „UbiComp“-Projektes der HAW

Szenario 1: Wall-Mounted Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Szenario 1: Wall-Mounted Verhalten Präsentation/Diskussion hauptsächlich im Stehen Geringe Ablagemöglichkeiten für Steuerungseinheiten Abgeleitete Bedingungen leichte, präzise Eingabegeräte Bedarf an großen Freiheitsgrad

Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Szenario 2: Table-Top Verhalten Präsentation/Diskussion im Sitzen oder Stehen direkt am Tisch  Ablagemöglichkeit für Eingabegeräte Abgeleitete Bedingungen direkter Kontakt zum Bildschirm

Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Szenarien 3: Roomware

Anforderungen Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces funktionaler Umfang (unbeschränkte Ausdrucksmöglichkeiten) Navigation 2D, 3D natürliche Interaktion mit visuellen Objekten Handhabung ergonomisch (angenehme Bedienung) intuitiv (natürliches, selbsterklärendes Verhalten) + Konzept des Collaborative Workspace gemeinschaftlich (Zusammenarbeit)  technische Anforderungen draht-/kabellos energieeffizient mehrfache Interaktionspunkte auf Bildschirm (zeitgleich)

Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Eingabe

Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Eingabe – Klassisch & 2D Tastatur (mechanisch/induktiv/kapazitiv) Touchpad www.logitech.de Maus www.logitech.de

Eingabe – Klassisch & 2D (2) Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Eingabe – Klassisch & 2D (2) Tablett Gaming www.aiptek.de www.logitech.de

Eingabe – 3D Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces 3D-Maus SpaceBall/SpaceMouse http://www.3dconnexion.de

Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Eingabe – Zeigegeräte Lichtgriffel Touchscreen (kapazitiv, resistiv, ultraschall, infrarot, kraft) www.psychologischtesten.nl www.advanced-input.com

Eingabe – für virtuelle Umgebung Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Eingabe – für virtuelle Umgebung Datenhandschuh Head Mounted Display www.vrealities.com www.hi-res800.com

Eingabe – für virtuelle Umgebung (2) Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Eingabe – für virtuelle Umgebung (2) Gametrak www.in2games.uk.com

Eingabe – für virtuelle Umgebung (3) Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Eingabe – für virtuelle Umgebung (3) Nintendo Wii Controller www.nintendo.de

Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Eingabe – optisch Tracking (Augen, Körper) virtueller Touchscreen Virtuelle Tastatur

Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Ausgabe

Bewertung der Eingabegeräte bezüglich Anforderungen und Szenarien Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Bewertung der Eingabegeräte bezüglich Anforderungen und Szenarien Verwendbare, sinnvolle Interaktionsschnittstellen Touchscreen geringer statischer Halteaufwand intuitive Bedienbarkeit umfangreiche Bedienmöglichkeiten gleichzeitige Interaktion präzise Technik abhängig von Anwendung SpaceBall/Space Mouse intuitive Bedienbarkeit (nach kurzer Einarbeitungszeit) Bedienung beschränkt sich auf 2D/3D-Navigation Einzeleingabe, komfortable Weitergabe der Bedieneinheit nur unter technischem Aufwand TableTop Anforderungen an Interaktionsschnittstellen ergonomisch intuitiv umfangreich gemeinschaftlich

Bewertung der Eingabegeräte bezüglich Anforderungen und Szenarien Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Bewertung der Eingabegeräte bezüglich Anforderungen und Szenarien Verwendbare, sinnvolle Interaktionsschnittstellen Hand- und Kopf- Tracking geringer bzw. „kein“ statischer Halteaufwand intuitive Bedienbarkeit umfangreiche Bedienmöglichkeiten technisch relativ aufwändig gleichzeitige Interaktion technisch sehr aufwändig TableTop (2) Anforderungen an Interaktionsschnittstellen ergonomisch intuitiv umfangreich gemeinschaftlich

Bewertung der Eingabegeräte bezüglich Anforderungen und Szenarien Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Bewertung der Eingabegeräte bezüglich Anforderungen und Szenarien Verwendbare, sinnvolle Interaktionsschnittstellen Touchscreen intuitive Bedienbarkeit gleichzeitige Interaktion umfangreiche aber begrenzte Bedienmöglichkeiten mittlerer statischer Halteaufwand (Lehrer interviewen) präzise Technik abhängig von Anwendung bei großen Wänden: körperlich sehr aufwändig Datenhandschuh geringer statischer Halteaufwand sehr umfangreiche Bedienmöglichkeiten Mittlerer statischer Halteaufwand (Lehrer interviewen) Einzeleingabe pro Gerät, Weitergabe der Bedieneinheit sehr unkomfortabel WallMounted Anforderungen an Interaktionsschnittstellen ergonomisch intuitiv umfangreich gemeinschaftlich

Bewertung der Eingabegeräte bezüglich Anforderungen und Szenarien Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Bewertung der Eingabegeräte bezüglich Anforderungen und Szenarien Verwendbare, sinnvolle Interaktionsschnittstellen Körper- Tracking (beispielsweise EyeToy) geringer bzw. „kein“ statischer Halteaufwand intuitive Bedienbarkeit umfangreiche Bedienmöglichkeiten technisch relativ aufwändig gleichzeitige Interaktion technisch sehr aufwändig SpaceBall/Space Mouse geringer statischer Halteaufwand intuitive Bedienbarkeit (nach kurzer Einarbeitungszeit) Bedienung beschränkt sich auf 2D/3D-Navigation notwendige Fixierung der Einheit beschneidet Handlungsfreiraum Einzeleingabe, komfortable Weitergabe der Bedieneinheit nur unter technischem Aufwand WallMounted (2) Anforderungen an Interaktionsschnittstellen ergonomisch intuitiv umfangreich gemeinschaftlich

Bewertung der Eingabegeräte bezüglich Anforderungen und Szenarien Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Bewertung der Eingabegeräte bezüglich Anforderungen und Szenarien Verwendbare, sinnvolle Interaktionsschnittstellen Nintendo Wii Controller geringer statischer Halteaufwand intuitive Bedienbarkeit (nach kurzer Einarbeitungszeit) umfangreiche Bedienmöglichkeiten Einzeleingabe, jedoch komfortable Weitergabe der Bedieneinheit (Ball abgeben) ungewiss, ob Controller versprochen präzise ist WallMounted (3) Anforderungen an Interaktionsschnittstellen ergonomisch intuitiv umfangreich gemeinschaftlich

Aufgabenstellung: Machbarkeitsstudie Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Aufgabenstellung: Machbarkeitsstudie Technik Portierbarkeit vorhandener Geräte/Technologien in das CW (z.B. mehrfacher Mauszeiger vom Touchscreen) eventuelle Erweiterung aktueller Geräte um Funk-Technologie Eigenentwicklung bei ungenügendem Angebot auf dem Markt Wirtschaftlichkeit Preis-Leistung (vor allem Selbstentwicklung vs. Kauf) Organisation/Verfügbarkeit von Ressourcen Abschätzung des Projektrahmens in Bezug auf Zeit und Manpower Bezugsmöglichkeiten der Hardware (z.B. Nintendo Wii) (Ist der Funktionsumfang in diesem CW gesättigt?)

Quellen Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces Andreas Roessler: „Multimodale Interaktion für räumliche Benutzerschnittstellen“, Competence Cetntre Virtual Reality Freaunhofer IAO, Stuttgart Prof. Dr. Andreas Heinecke: „Interaktive Systeme: Mensch-Computer-Interaktion“, Medieninformatik, FH Gelsenkirchen Toni Zeitler: „Erfassung, Verarbeitung und Ausgabe von 3D Daten“ Stacy D. Scott: „Territoriality in Collaborative Tabletop Workspaces“, Department of Computer Science Calgary, Alberta. März 2005 Roman Bartnik: „Weiterentwicklung einer Technologiebasis für interaktive Gruppenarbeitsräume“, HAW Hamburg. April 2006