Prof. Dr. Hanns R. Skopp Wirtschaftsprüfer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Business Plan zum Kapital
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Beziehungen zu nahe stehenden
Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Firmenname Geschäftsplan.
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Qualitätsmanagement an Schulen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Handlungsziele Seminar: Motivationsdiagnostik Leiter: Joachim Wutke
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Dokumentationsanforderungen
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Das neue Motivationshaus
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Ziel der Veranstaltung
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Controller Leitbild 2002  2013.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
PLV 23. bis 25. Juli 2012 WP/StB Prof. Dr. Skopp
Thorsten Lugner Consulting
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Das Kompetenzmodul „Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung“
Qualitäts-Controlling
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Begriff, Aufbau und Funktionen
Pfadfinder verirren sich nicht –
Generationenmanagement im Unternehmen
Von Unternehmen und Unternehmern
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Drei alternative Interaktionsstile
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Wir bringen Unternehmen auf Erfolgskurs! Unsere Produkte im Überblick Für uns von ekonomo bedeutet Controlling die stete Ausrichtung auf strategische Unternehmensziele.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Wesentlichkeit im Rahmen
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Das neue Risikomodell in der Abschlussprüfung
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Weiterentwicklung des Audit Risk Model durch das IAASB
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Wesentlichkeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Funktion der Arbeitspapiere
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
 Präsentation transkript:

Die Bedeutung der Unternehmensplanung für den Prüfungsansatz des Abschlussprüfers Prof. Dr. Hanns R. Skopp Wirtschaftsprüfer Prüfer für Qualitätskontrolle (§ 57a WPO) Lehrstuhl Wirtschaftsprüfung FH Landshut, Fak. BW

1. Prüfungsrisiko und risikoorientierter Prüfungsansatz 1.1 Zusammenhang zwischen den Komponenten Wirtschaftsprüfung und Unternehmensplanung Zentraler Bestandteil der unternehmerischen Tätigkeit besteht in der Planung, bei der die zukünftige Ausrichtung bzw. das Handeln des Unternehmens festgelegt wird Wandel der Abschlussprüfung weg von einer reinen Kontrolle des Zahlenmaterials hin zu einer ganzheitlichen Prüfung des Unternehmens und seiner Tätigkeit. Vom Abschlussprüfer werden auch prospektive Prüfungshandlungen verlangt, er hat u.a. auch die Aussagen des Unternehmens zu einer Zukunftsfähigkeit (bspw. im Lagebericht) zu beurteilen. Untersuchung der Planung stellt somit für den Abschlussprüfer einen wichtigen Bestandteil dar, um seine Prüfungsaussagen zu verifizieren zu können. Er richtet seinen Prüfungsansatz u.a. an der im Unternehmen vorgefundenen Unternehmens-planung aus. Daher soll im Folgenden zuerst eine Übersicht über die Definition/Bestandteile des Prüfungsansatzes sowie der Unternehmensplanung gegeben werden, um anschließend die konkrete Verbindung herzustellen.

2. Prüfungsrisiko und risikoorientierter Prüfungsansatz 2.1 Komponenten des Prüfungsrisikos Die Vorgaben für den Abschlussprüfer orientieren sich heute an den Risiken in der Geschäftstätigkeit bzw. beim Aufbau des jeweiligen Unternehmens und deren Auswirkungen auf die Aussagen des Unternehmens. Eine Abschlussprüfung ist darauf auszurichten, dass die Prüfungsaussagen mit hinreichender Sicherheit getroffen werden können. Das Risiko der Abgabe eines positiven Prüfungsurteils muss trotz vorhandener Fehler in der Rechnungslegung auf ein akzeptables Maß reduziert werden. Der Abschlussprüfer muss die einzelnen Komponenten des Prüfungsrisikos kennen und analysieren Die Analyse ist unter ergänzender Berücksichtigung der Unternehmensrisiken Vorraussetzung für die Entwicklung einer risikoorientierten Prüfungsstrategie und eines daraus abzuleitenden Prüfungsprogramms 3

Prüfungsrisiko Fehlerrisiko Entdeckungsrisiko Inhärentes Risiko 2.1 Komponenten des Prüfungsrisikos Risiken der Abschlussprüfung Prüfungsrisiko Fehlerrisiko Entdeckungsrisiko Inhärentes Risiko Kontroll- risiko Inhärentes Risiko = Anfälligkeit eines Prüffeldes für das Auftreten von Fehlern, die sich oder zusammen mit Fehlern in anderen Prüffeldern wesentlich sind, ohne Berücksichtigung des internen Kontrollsystems. Kontrollrisiken, stellen die Gefahr dar, dass Fehler, die im Bezug auf ein Prüffeld ggf. zusammen mit Fehlern aus anderen Prüffeldern wesentlich sind, durch das Kontrollsystem des Unternehmens nicht verhindert oder aufgedeckt und korrigiert werden. Das Entdeckungsrisiko stellt das Risiko dar, dass der Abschlussprüfer durch seine Prüfungshandlungen Fehler in der Rechnungslegung nicht entdeckt, die für sich oder zusammen mit anderen Fehlern wesentlich sind.

Fehlerrisiken 2.1 Komponenten des Prüfungsrisikos Eine separate Beurteilung von inhärenten Risiken und Kontrollrisiken kann zu einer falschen Beurteilung der Fehlerrisiken führen, da die Unternehmensleitung üblicherweise durch die Ausgestaltung eines wirksamen internen Kontrollsystems auf die bestehenden inhärenten reagiert. Für die Feststellung von Fehlerrisiken ist es erforderlich, dass der Abschlussprüfer Wesentlichkeitsgrade festlegt. Die Wesentlichkeit kann in der absoluten Höhe oder in der Bedeutung der Angabe für die Rechnungslegung sowie darin begründet sein, dass die falsche Angabe zusammen mit an deren falschen Angaben wesentlich sind. Fehlerrisiken bedeutsame Fehlerrisiken Fehlerrisiken, bei denen aussagebezogenen Prüfungshandlungen zur Gewinnung hinreichender Sicherheit nicht ausreichen Mit Funktionsprüfungen und aussagebezogenen Prüfungshandlungen reagiert der Abschlussprüfer auf die beurteilten Fehlerrisiken auf Aussageebene.

Merkmale des Unternehmens Erfolgskennzahlen & Erfolgsmessung 2.2 Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken 2.2.1 Gewinnung eines Verständnisses von Unternehmen sowie dessen rechtliches u. wirtschaftliches Umfeld Zur Feststellung von Fehlerrisiken auf Unternehmensebene sind im Allgemeinen folgende unternehmensinternen und unternehmensexternen Bereiche zu analysieren: Unternehmensumfeld * Besonderheiten der Branche * Rechtliche Rahmenbedingungen * Anzuwendende Rechnungslegungs- grundsätze Merkmale des Unternehmens * Rechtsform * Geschäftstätigkeit & Geschäftsabwicklung * Eigentümerstruktur * Geschäftsführung * Aufsichtsorgane * Beteiligungsstruktur * Finanzierung * Angewendete Bilanzierungs- und Bewertugnsmethoden Ziele und Strategien * Unternehmensziele Geschäftsrisiken Unternehmensplanung Erfolgskennzahlen & Erfolgsmessung z. B. Budgetierung, Abweichungsanalysen, Internes Berichtswesen

Auf Unternehmensebene sind folgende Faktoren von Bedeutung: 2.2 Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken 2.2.1 Gewinnung eines Verständnisses von Unternehmen sowie dessen rechtliches und wirtschaftliches Umfeld Auf Unternehmensebene sind folgende Faktoren von Bedeutung: Integrität und Kompetenz der Unternehmensleitung sowie Kontinuität in der Zusammensetzung der gesetzlichen Vertreter ungünstige Entwicklungen im Unternehmen oder in der Branche, die die Unternehmensleitung zu Anwendung fragwürdiger bilanzpolitischer Maßnahmen verleiten könnten Brachenspezifische Faktoren, z. B. neue Technologien, Nachfrageänderungen und Konkurrenzentwicklungen neue fachliche Standards oder gesetzliche Regelungen, die erstmals in der Rechnungslegung zu beachten sind Fachliche Kompetenz der für die Rechnungslegung zuständigen Mitarbeiter

2.2 Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken 2.2.1 Gewinnung eines Verständnisses von Unternehmen sowie dessen rechtliches und wirtschaftliches Umfeld Zur Entwicklung des Prüfungsprogramms sind folgende Aspekte von Bedeutung: Fehleranfälligkeit von Posten und Jahresabschluss Komplexität der Geschäftsvorfälle Beurteilungsspielräume bei Ansatz und Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden Gefahr von Verlust oder Unterschlagung bei Vermögenswerten Abschluss ungewöhnlicher oder komplexer Geschäfte, insbesondere gegen Ende des Geschäftsjahres Geschäftsvorfälle, die nicht routinemäßig verarbeitet werden.

Analyse durch Einsatz von Prüfungshandlungen: 2. Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken 2.2.1 Gewinnung eines Verständnisses von Unternehmen sowie dessen rechtliches und wirtschaftliches Umfeld Analyse durch Einsatz von Prüfungshandlungen: Befragungen des Managements und von Mitarbeitern des Unternehmens zu wesentlichen falschen Angaben aufgrund von Verstößen Analytische Prüfungshandlungen Beobachtungen und Inaugenscheinnahme

3. Unternehmensplanung 3.1 Definition der Unternehmensplanung Planen = Vorgang der Suche, Bewertung und Auswahl von Haltungsalternativen Planen = Versuch der geistigen Vorwegnahme zukünftiger Geschehnisse auf der Grundlage einer systematischen Vorgehensweise. (aktive Zukunftsplanung!) Fundamentalen Irrtum besteht darin, dass sich ein guter Plan daran erkennen lässt, dass er sich 1:1 in die Realität umsetzen lässt. Dies führt oft im Umkehrschluss zu der Annahme dass es ein „unzulängliches Streben“ war, wenn der umgesetzte Plan fehlerhaft ist. Eine fehlerhafte Planung liefert eine Zielsetzung, was grundsätzlich etwas anderes ist, als alles auf sich zukommen zu lassen. Darüber hinaus lässt sich aus Fehlern lernen, was aus dem Zufall nicht möglich ist. Planung ist die Voraussetzung für einen effektiven Soll/Ist-Vergleich. Planerisches Handeln erfolgt stets unter Unsicherheit und unvollkommener Information.  oberste Zielsetzung der Planung ist die Sicherung der Erreichung der Unternehmensziele. 10

Beispiele für (strategische) Planungshandlungen: 3. Unternehmensplanung 3.1 Definition der Unternehmensplanung Beispiele für (strategische) Planungshandlungen: Sortimente werden im Handel festgelegt, Maschinen am Markt gekauft oder Vertriebsformen vereinbart, die unter entscheidungsspezifischer Betrachtung dem Unternehmen sowohl am meisten "entgegenkommen" als auch den abgeleiteten Unternehmenszielen entsprechen. Zur Erreichung der Ziele und Umsetzung der Planung ist u.a. der Personaleinsatz entscheidend und daher verantwortlich für die sowohl qualitative als auch quantitative personelle Ausstattung des Unternehmens mit Arbeitskräften. Der Bedarf des Unternehmens, die Rekrutierung und die Auswahl wird in Folge der Personalgewinnung bestimmt. Aus-, Fort- und Weiterbildung werden im Zuge der Personalentwicklung vollzogen. Weiterhin ist die Personalerhaltung für Entlohnungen, Sozialleistungen und die Verwaltung zuständig 11

3. Unternehmensplanung 3.2 Funktionen der Unternehmensplanung Die Zielsicherungsfunktion der Planung wird durch mehrere Teilfunktionen erreicht: Offenlegungsfunktion= Prognose- und Unsicherheitsreduktionsfunktionen der Planung: vorheriges systematisches Durchdringen der Problemstellung aufgrund der zunehmenden Komplexität der betrieblichen Aufgaben oder anders ausgedrückt: Hohe Umwelt- und Aufgabenkomplexität und –dynamik führen zu Unsicherheit und Ambiguität, die es durch Planung zu reduzieren gilt. Steuerungsfunktion = Koordinationsfunktion (Lenkung, Steuerung, Abstimmung organisatorischen Handelns): der hohe Grad an Arbeitsteilung macht es erforderlich, optimalisierte Orientierungshilfen zu geben. Kontrollfunktion: Planvorgaben dienen als Sollgrößen; sie stellen den geeigneten Maßstab für das erreichte Ist dar. Nur Kontrollsituationen auf der Grundlage von Soll/Ist-Vergleichen ermöglicht fundierte Aussagen über Abweichungen. 12

Kurz-, mittel- und langfristige Planung Projekt- und Funktionsplanung 3. Unternehmensplanung 3.3 Unternehmensplanung als Prozess Planungsprozess: Planungsziele ermitteln  Planungshandlungen aufzeigen  Planungsentscheidungen treffen Die Führung (sog. dispositiver Faktor) legt die Unternehmensziele fest, wobei generell die langfristige Gewinnmaximierung im Vordergrund steht. Demzufolge werden grundsätzliche Leitsätze vorgegeben, die unter dem Wirtschaftlichkeitsprinzip für jede Abteilung bzw. untergeordnete Stelle zu verfolgen sind. Planungsarten: Kurz-, mittel- und langfristige Planung Projekt- und Funktionsplanung Strategische und operative Planung 13

Planungs- und Kontrollaktivitäten: 3. Unternehmensplanung 3.3 Unternehmensplanung als Prozess Planungs- und Kontrollaktivitäten: Zielformulierung: Voraussetzung einer Kontrolle ist das Vorhandensein von Zielen und Plänen Ist-Daten Erfassung: Entscheidungen hinsichtlich der Kontrollmethode (Total-Kontrolle, Stichprobe, Schwachstellenanalyse), des Kontrollzeitpunktes, der Kontrollträger (Fremd- oder Selbstkontrolle) und des Kontrollobjekts (Ziel- oder Prozesskontrolle) treffen Reporting Das Informationsmanagement ist für die Überwachung der Planung zuständig. Man kann es als eine Art Kontrollinstanz, für die die Kommunikation untereinander unerlässlich ist, interpretieren. Es ist mit der kontinuierlichen Inkenntnissetzung übergeordneter Stellen (Vorgesetzten) über die bisherige Arbeitsleistung beauftragt und damit die Erfüllung der Planungsvorgaben. Es ist zu beachten, dass auch untergeordneten Stellen wichtige Informationen nicht vorenthalten werden sollten. 14

3. Unternehmensplanung 3.3 Unternehmensplanung als Prozess Abweichungsanalyse: Wo sind Abweichungen aufgetreten? Ursachen? Falsche Sollvorgabe? Ungenügende Leistungen? innerbetriebliche Gründe? Beeinflussbar? Wichtig ist, dass die Kontrollergebnisse mit den Verantwortlichen durchgesprochen werden und mit ihnen Möglichkeiten der Abhilfe oder Verbesserung erörtert werden. Korrekturmaßnahmen: Entscheidungen für Verbesserungen müssen getroffen werden. Hier beginnt wieder ein Planungsprozess…. Grundsätzliche Zielsetzung der Kontrolle ist die Sicherung der Substanz in Form von Betriebsvermögen. Betriebsvermögen permanent gefährdet durch den Leistungserstellungsprozess. Die Sicherungsfunktion (Aufklärungs- und Steuerungsfunktion) der Kontrolle konkretisiert sich im Streben nach Wirtschaftlichkeit, die mithilfe der Kosten erfasst und beurteilbar gemacht wird. Durch möglichst frühe Aufdeckung von Fehlentwicklungen soll die Voraussetzungen für erfolgreiche Gegenmaßnahmen geschaffen werden. 15

3.4 Unternehmensplanung als Bestandteil des Controllingprozesses Quantitative Planung Qualitative Planung Unternehmensziele2 Unternehmensstrategie2,3 (5-10 Jahre) Business Plan2,3 (Mehrjahresplanung; 3-5) Jahre) Budget2,3 (Jahresplanung) Erfahrungswerte Soll / Ist Ist-Daten1 Operations1 Aktive Mitwirkung des Controlling Schlüsselfunktion des Controllings Verzahnung über die Zeitachse (aus Business-Plan leite ich Budget-Plan ab usw.) 16

Prozess des Kontrollierens: 3. Unternehmensplanung 3. Unternehmensplanung als Bestandteil des Controllingprozesses Prozess des Kontrollierens: Bildung von Kontrollgrößen  Kontrollauswertung  Kontrollentscheidung Kontrollarten: Ergebniskontrollen Verfahrenskontrollen Selbstkontrollen Fremdkontrollen 17

3. Einfluss der Unternehmensplanung auf den risikoorientierten Prüfungsansatz Abschlussprüfer überlegt sich bereits im Vorfeld seinen Prüfungsansatz zur Minimierung des Prüfungsrisikos, u.a. unter der Maßgabe der im Unternehmen verfolgten Ziele und Strategien, die durch die jeweilige Planung erreicht werden sollen Er kann bspw. die in der Vergangenheit prognostizierten Werte im Rahmen der Planung mit den tatsächlichen Werten abgleichen (Soll/Ist-Vergleich), um die Qualität der Voraussagen/Prognosen des Unternehmens besser einschätzen zu kennen Diese Kenntnis unterstützt ihn dann bspw. bei der Beurteilung des Lageberichts des jeweiligen Unternehmens, bei der das Unternehmen eine Vorausschau zur zukünftigen Entwicklung abgeben muss. Der Prognosezeitraum umfasst dabei mindestens 2 Jahre und müssen eindeutig positive oder negative Aussagen getroffen werden. Je nach Detailreichtum der vorgefundenen Planung können auch Budgetvergleiche und sonstige Kennzahlenanalysen im Rahmen der analytischen Prüfungshandlungen durchgeführt werden 18

3. Einfluss der Unternehmensplanung auf den risikoorientierten Prüfungsansatz Abschlussprüfer hat bspw. auch zu Beurteilen, ob die verfolgten Ziele, aufgrund einer ambitionierten oder eventuell sogar aggressiven Zielsetzung, die im Unternehmen handelnden Personen dazu nötigen, diese Vorgaben mit allen Mitteln zu erreichen Dies würde bspw. für das Management im Rahmen der Abschlusserstellung bedeuten, dass bestimmte Gewinn- oder Umsatzziele nur durch eine bewusste Manipulation des Zahlenwerkes erreicht werden können Durch solche Zielvorgaben steigt somit das Prüfungsrisiko für den Abschlussprüfer und er hat den Umfang bzw. die Intensität seiner Prüfungshandlungen anzupassen und besonders risikoträchtige Bereiche für solche Manipulationen speziell zu untersuchen Bspw. wären auf Bilanzebene eine verfälschte Bewertung der halbfertigen Erzeugnisse und somit eine gewinnwirksame Erhöhung der Bestands-veränderungen oder eine Verzerrung bei der Realisation von Umsätzen 19

3. Einfluss der Unternehmensplanung auf den risikoorientierten Prüfungsansatz Auch die Reaktion des Managements auf verfehlte Zielvorgaben in der Vergangenheit (bspw. fehlender Erfolg eines Produktes am Markt => Einstellung/Veränderung der Vertriebsstrategie oder Produktdifferenzierung etc.) oder das bewusste Unterlassen lässt für den Abschlussprüfer Rückschlüsse auf die Anpassungsfähigkeit des Managements bei geänderten Marktbedingungen zu Sollten hier Verfehlungen erkennbar sein, sind die Gespräche mit dem Management zu Strategien/Lageeinschätzungen entsprechend zu intensivieren und kritisch zu hinterfragen Gerade im Mittelstand bestehen bei der Untersuchung der Unternehmensplanung für den Abschlussprüfer meist größere Probleme, da dort der Umfang und die Tiefe der Planung naturgemäß weit weniger ausgeprägt ist, als bei großen Unternehmen. Dies schwankt meist auch von Branche zu Branche noch erheblich Das inhabergeführte, mittelständische Unternehmen verlässt sich im Planungsprozess oft in vollem Umfang auf die Erfahrungen und (Markt-)Kenntnisse des Unternehmers selbst, der in der Vergangenheit dies durch seine Erfolge auch durchaus rechtfertigte. 20

3. Einfluss der Unternehmensplanung auf den risikoorientierten Prüfungsansatz Allerdings fällt es auch in den Bereich des Abschlussprüfers, das Unternehmen auf diese Risikokonzentration hinzuweisen, das bei einem Wegfall des Unternehmers der Bestand des Unternehmens unter Umständen gefährdet sein kann Somit wird deutlich, dass die Untersuchung der Unternehmensplanung für das gesamte Vorgehen des Abschlussprüfers bei Durchführung der Jahresabschlussprüfung einen wichtigen Bestandteil darstellt. 21