Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp
Advertisements

Einfache Arbeit in Deutschland
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Ausbildung in Berufsfachschulen
Fachtagung: „Auf dem Weg zur Regelpraxis – GeM im ESF in Baden-Württemberg“ Stuttgart 22. Juni 2006 Werkstattgespräch: Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse.
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
„Wenn sich der Ausbildungsmarkt verändert ...“
Wandel der Erwerbsstruktur
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
1 Der Bund der Gewerkschaften in Baden-Württemberg Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg.
Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH Donnerstag, 7. Oktober 2010 Wirtschaftsregion Kassel – So zentral ist genial Firmenbetreuung Gewerbeflächenmanagement.
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung der Universität Münster
Inhaltsverzeichnis Vorstellung Ehemaligenbefragung –Konzeption –Durchführung der Befragung –Ergebnisdarstellung Fazit.
„Interkulturelle Integration“
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Gliederung des Vortrags
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Prekäre Beschäftigung in Europa
Berufliche Kompetenzentwicklung
Zur Bedeutung des Stadtteils Mitte für die wirtschaftliche Entwicklung im Bundesland Bremen Einige Kennziffern aus statistischer Sicht Bremen, 08. Juni.
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zur Flexibilisierung des Übergangs in die Altersrente Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungsmodelle.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
„Der Ausbildungsbericht des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen“
Josef Hilbert IAT EPS 2011 Zwischen Arbeitskräftemangel und Dauerarbeitslosigkeit: Herausforderungen und Orientierungen für eine zukunftsfähige Arbeits(markt)politik.
Bezirksregierung Münster Provinz Gelderland Ein regionaler Vergleich Menno Walsweer Amt für Wirtschaftsforschung Provinz Gelderland.
Die Präsentation des Praktikums
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit
Seite 1 LRin Erika Scharer/HR Mag. Josef Raos Silver Workers Salzburg 2007 Rückblick und Vorschau LRin Erika Scharer HR Mag. Josef Raos 18. März 2008 Silver.
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Arbeitsmarktgespräch 2011
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Erwerbstätigkeit:Frauen holen auf Der Anteil der erwerbstätigen Frauen wird in den nächsten Jahren stark wachsen: von 11,1 Millionen 1995 auf 12,1 Millionen.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Wer nicht ausbildet muß zahlen! Im Ausbildungsjahr 2000/2001 fehlten in Deutschland über betriebliche Ausbildungsplätze Bilanz des Ausbildungsstellenmarktes:
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Kreative Potentiale in Bielefeld Eine Bestandsaufnahme.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Entwicklungen am Arbeitsmarkt
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Ansätze zur Beendigung von Langzeitarbeitslosigkeit
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
Ausbildung ist Personalentwicklung
Statistiken je nach Messniveau
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Arbeitsmarkt Messung der Arbeitslosigkeit
Qualifizierung von An- und Ungelernten Eine empirische Bestandaufnahme der Lebenssituation und Potenziale Bildung und Beruf: Erwerb und Verwertung in modernen.
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
 Präsentation transkript:

Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim (ifm) in Kooperation mit dem Institut für angewandte Wirtschaftsforschung Tübingen (IAW) im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft Rhein-Neckar-Dreieck

Hintergrund der Studie 37% aller Arbeitslosen in der Region ohne Ausbildung (MA = 52%) je geringer Qualifikation, desto höher Risiko der Arbeitslosigkeit (bei Ungelernten 3-4 mal so hoch wie bei Gelernten) Relation von Arbeitslosenzahl zu gemeldeten Stellen bei Tätigkeiten mit geringen Anforderungen dramatisch schlecht Leitfragen des Vortrags: 1. Welche Erwerbsposition haben (junge) Menschen ohne Berufsausbildung? 2. Welche Arbeitsplätze können sie besetzen?

Gliederung im Einzelnen: Arbeitsmarktchancen für Geringqualifizierte: Qualifikationsspezifische Entwicklung der Beschäftigung in Deutschland Erwerbsposition (junger) Menschen ohne Qualifikation Chancen von Geringqualifizierten bei der Besetzung von EAP: Verdrängung durch ausgebildete Arbeitskräfte

Arbeitsmarktchancen für Geringqualifizierte Geringe Erwerbsbeteiligung und hohe Arbeitslosigkeit Geringqualifizierter Erwerbsquote 58% (unter formal Qualifizierten: 81%) Zahl geringqualifizierter Personen absolut und relativ gesehen über längere Zeit rückläufig, in jüngerer Zeit jedoch stagnierend Geringqualifizierte stellen 18% der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter und 12% der Erwerbstätigen Geringqualifizierte stellen 35% aller arbeitslos gemeldeten Personen Arbeitslosenquote 22% (unter formal Qualifizierten: 9%)

Arbeitsmarktchancen für Geringqualifizierte Frauenanteil 64% (unter formal Qualifizierten: 48%) Migrantenanteil 21% (unter formal Qualifizierten: 4%) Hohe Anteile an Frauen und Migranten unter Geringqualifizierten Hoher Anteil an Personen ohne Schulabschluss (13%) Nachfrage nach Einfachtätigkeiten stark rückläufig Arbeitslandschaft 2010 IAB/Prognos Prognose: Im Zeitraum von 1991 bis 2010 geht die Zahl an Einfachtätigkeiten um 27% zurück (+7% bei qualifizierten Tätigkeiten). Ihr Anteil sinkt damit von 39% auf 29%. Betroffen sind vor allem produzierende Tätigkeiten, Bürotätigkeiten und die Bereiche Lager/Transport sowie allgemeine Sicherung. Lediglich im Handel sowie bei Reinigung und Bewirtung werden leichte Zuwächse erwartet.

Qualifikationsspezifische Entwicklung der Beschäftigung in Deutschland Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Qualifikation 1980 bis 2001 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit; eigene Berechnungen ifm Universität Mannheim

Beschäftigung von Geringqualifizierten in der Region

Zur Erwerbsposition junger Menschen ohne Ausbildung * SchülerInnen, StudentInnen, Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende ausgenommen. Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2000; eigene Berechnungen ifm Universität Mannheim Erwerbsposition formal und nicht formal Qualifizierter * zwischen 15 und 24 Jahren

Zur Erwerbsposition junger Menschen ohne Ausbildung * SchülerInnen, StudentInnen, Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende ausgenommen. Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2000; eigene Berechnungen ifm Universität Mannheim Erwerbsposition nicht formal Qualifizierter * nach Alter

Struktur der Tätigkeiten auf Einfacharbeitsplätzen

Chancen von Geringqualifizierten * bei der Besetzung von EAP: Verdrängung durch ausgebildete Arbeitskräfte * * SchülerInnen, StudentInnen, Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende ausgenommen. Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2000; eigene Berechnungen ifm Universität Mannheim

Potenzial an Einfacharbeitsplätzen 3 von 4 Betrieben stellen überhaupt keinen Einfacharbeitsplatz 10-15% aller Nicht-EAP-Betriebe halten Einrichtung für möglich Potential für Neueinrichtung unter Kleinbetrieben am höchsten neue EAP entstehen vor allem dort, wo hohe Ortsgebundenheit der Leistungserstellung und lokaler Kontext besteht personen- und haushaltsbezogene Dienste kleinbetriebliche Segmente

Besetzung von Einfacharbeitsplätzen Anteil von … auf dem zuletzt besetzten EAP in %

Betriebe mit unbesetzten Einfacharbeitsplätzen nach Beschäftigungsgröße

Wichtigkeit von Tugenden und Fähigkeiten für den zuletzt besetzten Einfacharbeitsplatz

Rekrutierung von Beschäftigten für Einfacharbeitsplätze

Fazit Längst wird die Konkurrenz um Arbeitsplätze auf allen Ebenen spürbar und räumt dabei den weniger Qualifizierten die geringeren Chancen ein. Es zeigt sich ein starker Verdrängungsprozess durch Personen mit beruflicher Qualifikation: - Fast jede dritte Person, die in der Rhein-Neckar-Region einen Einfacharbeitsplatz besetzt, hat eine berufliche Ausbildung im Hintergrund vorzuweisen, - Die Tendenz, dass Personen mit einer Berufsausbildung auch Einfachjobs annehmen, scheint sich in jüngerer Zeit sogar noch zu verstärken, da viele Betriebe vermehrt die Besetzung von Einfacharbeitsplätze durch geringfügig Beschäftigte und dabei durch Studierende und Schüler oder Zuverdiener/innen vornehmen. - Die Gründe liegen auch darin, dass die Qualifikationsanforderungen bei vermeintlich einfachen Dienstleistungen oftmals keinesfalls gering sind.

Fazit Das zentrale Hemmnis für mögliche neue Einfacharbeitsplätze besteht bereits darin, dass ein ganz erheblicher Teil der Betriebe nach eigener Auskunft keine Arbeitsplätze anbieten kann, die keine Berufsausbildung erfordern. - Dies weist einerseits auf die Schlüsselrolle hin, die der Aus- und Weiterbildung in der Region Rhein-Neckar zukommen muss. Allerdings ist nicht jede Aus- und Weiterbildungsmaßnahme per se sinnvoll – Weiterbildungsmaßnahmen müssen sich an den Anforderungen der Betriebe sowie an den vorhandenen Potenzialen der Teilnehmer/-innen orientieren. - Zu klären ist ferner, in welchem Maße hier auch Informationsdefizite der Betriebe über mögliche Formen von Einfacharbeitsplätzen vorliegen und ob durch eine entsprechende Informationspolitik zusätzliche Potenziale erschlossen werden könnten.

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT